21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Vermächtnis des großen Historikers zur Geschichte der Demokratie in Deutschland. Die Novemberrevolution von 1918/19 führte zum Sturz der Monarchie und legte den Grundstein für die Weimarer Republik. Der Berliner Historiker Reinhard Rürup ist nicht nur durch seine Forschungen zur Judenemanzipation, zum Antisemitismus und zum Nationalsozialismus bekannt geworden, sondern zählte auch zu den Pionieren der Revolutions- und Räteforschung. Er hat sich intensiv mit den Fragestellungen und Erträgen der Revolutionsforschung und den damit verbundenen kritischen, oft auch polemischen Diskussionen…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.06MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Vermächtnis des großen Historikers zur Geschichte der Demokratie in Deutschland. Die Novemberrevolution von 1918/19 führte zum Sturz der Monarchie und legte den Grundstein für die Weimarer Republik. Der Berliner Historiker Reinhard Rürup ist nicht nur durch seine Forschungen zur Judenemanzipation, zum Antisemitismus und zum Nationalsozialismus bekannt geworden, sondern zählte auch zu den Pionieren der Revolutions- und Räteforschung. Er hat sich intensiv mit den Fragestellungen und Erträgen der Revolutionsforschung und den damit verbundenen kritischen, oft auch polemischen Diskussionen auseinandergesetzt. Seine Ergebnisse aus über fünf Forschungsjahrzehnten werden nun erstmals in einem Band präsentiert. Die Texte hat Reinhard Rürup noch selbst zusammengestellt und durchgesehen. Darin stellt er einige der großen Themen der Revolutionsgeschichte - von der »Ausrufung der Republik« bis zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung - zur Diskussion. Den Auftakt des Bandes bildet ein Beitrag über den Ersten Weltkrieg als »Urkatastrophe« der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Abschließend untersucht Rürup die Grundprobleme der Revolutionsgeschichte in Deutschland vom Bauernkrieg bis zur friedlichen Revolution in der DDR.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Reinhard Rürup (1934-2018) war Professor für Neuere Geschichte an der TU Berlin, Mitglied der Historischen Kommission beim Parteivorstand der SPD und langjähriger Direktor der Stiftung Topographie des Terrors. Peter Brandt, geb. 1948, war Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Fernuniversität in Hagen und ist Ehrendirektor des interdisziplinären Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften (DTIEV). Detlef Lehnert, geb. 1955, ist Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Vorstandsvorsitzender der Paul-Löbe-Stiftung Weimarer Demokratie.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.09.2020

Es muss eben ohne Meistererzählungen gehen
Ein postum edierter Band versammelt Aufsätze von Reinhard Rürup zur deutschen Revolution von 1918/19

Wer nach Historikern sucht, deren Namen untrennbar mit der Revolution von 1918/19 verbunden sind, wird Reinhard Rürup ganz vorne nennen. Zwischenzeitlich war von ihm in der Zunft sogar als "Revolutions-Rürup" anerkennend die Rede. Die ganze Sache besaß nur einen kleinen Schönheitsfehler: Der 2018 verstorbene Historiker, der an der TU Berlin gelehrt und wesentlich zur hohen Reputation der dortigen Geschichtswissenschaften beigetragen hat, legte keine größere Monographie zur Novemberrevolution vor, die man sich gerade von ihm so sehr gewünscht hätte.

Für Kompensation sorgt nun eine lesenswerte Anthologie, die seine wichtigsten Aufsätze zur Thematik bündelt und geschickt aufeinander abgestimmt präsentiert. Rürup setzt darin bei der Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges ein, schreitet Etappen der Revolutionsforschung ab, sucht nach dem historischen Ort der Novemberrevolution zwischen revolutionären Massenbewegungen und Verfassungsgebung und schließt mit einem Parforceritt durch eine blockiert erscheinende Revolutionsgeschichte in Deutschland seit den Bauernkriegen ab.

Vorneweg steht ein "Rückblick und Ausblick", den der Autor 2017 noch selbst formuliert hat, ohne dabei die Würdigungen angesichts des Hundertjahresjubiläums der Novemberrevolution einbeziehen zu können. Im Epilog blicken daher die Herausgeber, selbst ausgewiesene Kenner der Revolutionsmaterie, auf neuere Publikationen und würdigen diese "im Lichte der Schriften von Reinhard Rürup". Ob direkt oder indirekt, affirmativ oder kritisch lassen sich zahlreiche Spuren seiner Studien in den Neuerscheinungen finden. Einerseits sind Peter Brandt und Detlef Lehnert glücklich darüber, lässt sich daran doch die Ausstrahlungskraft von Rürups Werk ablesen. Andererseits zeigen sie sich enttäuscht, weil das Zentenarium zwar manch respektable Gesamtdarstellung hervorgebracht habe, aber keinen großen Wurf mit überzeugender Neuinterpretation.

Das dürfte weniger an der Antriebs- und Einfallslosigkeit der Zeithistoriker liegen als am Untersuchungsgegenstand selbst: eine lädierte Revolution, die sich kaum für Meistererzählungen eignet und seit jeher wenig traditionsbildende Kraft entfaltet. Ihre Leistungsbilanz, wie sie aus Rürups Texten seit 1968 abzulesen ist, war stets eine gemischte. In seinen älteren Beiträgen treten die Defizite deutlicher hervor als in den jüngeren. Die Tendenz einer positiven Würdigung der Revolution, heißt es einleitend, habe sich mit den Jahren "deutlich verstärkt". Beleg dafür ist Rürups Lob aus dem Jahr 2013 für Scheidemanns Republikausrufung, die er zu den Sternstunden der SPD-Parteigeschichte wie der deutschen Demokratiegeschichte überhaupt zählt.

Die meisten Texte durchzieht dagegen Kritik am Agieren der führenden Sozialdemokraten in der Revolution. Friedrich Ebert stellt Rürup kein gutes Zeugnis aus. Er habe nach Ordnung gestrebt, sei ein "souveräner Sitzungsleiter" und Krisenmanager gewesen. Angesichts der Abwicklung der Kriegsniederlage und der Abwehr eines - zumal in der Anfangsphase der Revolution - überbewerteten Linksradikalismus habe Ebert jedoch politische Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume ausgelassen und so Chancen einer vertieften gesellschaftlichen "Demokratisierung" vergeben. Diese "Politik der Nicht-Revolution" sei "für die Sicherung eines tragfähigen und stabilen Fundaments der parlamentarischen Demokratie in Deutschland zu wenig" gewesen. Das ist ein hartes Verdikt, über das viel gestritten wurde und das weiterhin das Potential zur Debatte enthält. So skeptisch und nüchtern Rürup seinem Naturell gemäß Thesen formuliert, scheut er doch keineswegs das klare (Wert-)Urteil.

Es trifft die damals tonangebenden Sozialdemokraten, aber auch gegenüber radikalen Positionen innerhalb der USPD und der KPD spart Rürup nicht mit Kritik. Statt nach extremen Entweder-oder-Optionen fragt er nach Alternativen dazwischen, ohne dem Begriff eines "dritten Weges" etwas abgewinnen zu können. Am Herzen liegt ihm insbesondere das Wirken der frühen Arbeiter- und Soldatenräte, die in seinen Augen pragmatisch eingestellt waren und statt eines sozialistisches Rätesystems die Demokratie durch weitere grundlegende Reformen stärken wollten.

Mit solchen Überlegungen führt uns Rürup häufig an historische Ausgangspunkte zurück, um über offene Entscheidungssituationen und optionale Geschichtsverläufe nachzudenken. Das ist ein ebenso herausforderndes wie lohnenswertes Unterfangen. Gut, dass sich mit diesem Band nun endlich im Bücherregal nach dem Revolutions-Rürup greifen lässt.

ALEXANDER GALLUS

Reinhard Rürup:

"Revolution und

Demokratiegründung".

Studien zur deutschen

Geschichte 1918/1919.

Hrsg. von Peter Brandt und Detlef Lehnert. Wallstein Verlag, Göttingen 2020. 247 S., geb., 24,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Alexander Gallus freut sich über diese von Peter Brandt und Detlef Lehnert herausgegebene Anthologie mit Aufsätzen des Historikers Reinhard Rürup zur Novemberrevolution, zur Revolutionsgeschichte in Deutschland und zur Revolutionsforschung. Rürups Kritik am Agieren der Sozialdemokraten während der Revolution, an Friedrich Ebert insbesondere, aber auch an der KPD findet Gallus spannend, weil umstritten. Insgesamt schätzt Gallus Rürups skeptischen wie nüchternen Stil und seine klaren Urteile, die ihn zum Nachdenken über "offene Entscheidungssituationen" und "optionale Geschichtsverläufe" anregen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Gut, dass sich mit diesem Band nun endlich im Bücherregal nach dem Revolutions-Rürup greifen lässt.« (Alexander Gallus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.2020) »Wer den Historiker Rürup und seine Leistung auf dem gebiert der Revolutionsforschung näher kennen lernen (...) möchte, dem sei die posthum veröffentlichte Aufsatzsammlung wärmstens empfohlen.« (Michael Hermann, Emder Jahrbuch für Landeskunde Ostfrieslands, 2021)