Statt 27,90 €**
26,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Band gibt einen systematischen Überblick über alle Aspekte der Rederhetorik (Redevorbereitung, Zielgruppenanalyse etc.). Jeder Bereich ist wissenschaftlich fundiert und enthält viele Übungsanleitungen sowie online Redebeispiele zur Analyse und Sensibilisierung. Das Buch richtet sich an Personen, die das Themenfeld Rederhetorik in diversen beruflichen bzw. schulischen oder universitären Kontexten lehren. Es kann aber auch zum Selbststudium genutzt werden. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter sowie Videodateien. Das Filmmaterial hilft, die Wirkung von Äußerungen…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.92MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas GrießbachRhetorik der Rede (eBook, ePUB)26,99 €
- Günter LehmannLehren mit Erfolg (eBook, PDF)25,99 €
- Frank LindeDiversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag (eBook, PDF)14,99 €
- Andrea KleinMit Freude lehren (eBook, PDF)14,99 €
- Maria Luise GebauerNonverbal kommunizieren (eBook, PDF)21,99 €
- Anja WipperDigitale Lehre an der Hochschule (eBook, PDF)14,99 €
- Irina BarczaitisMehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten (eBook, PDF)27,99 €
-
-
-
Dieser Band gibt einen systematischen Überblick über alle Aspekte der Rederhetorik (Redevorbereitung, Zielgruppenanalyse etc.). Jeder Bereich ist wissenschaftlich fundiert und enthält viele Übungsanleitungen sowie online Redebeispiele zur Analyse und Sensibilisierung. Das Buch richtet sich an Personen, die das Themenfeld Rederhetorik in diversen beruflichen bzw. schulischen oder universitären Kontexten lehren. Es kann aber auch zum Selbststudium genutzt werden. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter sowie Videodateien. Das Filmmaterial hilft, die Wirkung von Äußerungen bewusster wahrzunehmen, den Blick für die rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur zu schärfen und ein präzises Feedback zu geben. Die Arbeitsblätter können für die Kursgestaltung verwendet werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 310
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838560298
- Artikelnr.: 71186944
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 310
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838560298
- Artikelnr.: 71186944
Dr. Thomas Grießbach, Priester im Dominikanerorden, Sprecherzieher (DGSS), Wirtschaftsmediator, Honorarprofessor für angewandte Rhetorik am Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Rhetoriktrainer in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur. Berater im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung. Dr. Annette Lepschy, Sprecherzieherin (DGSS) und Linguistin; Lehrkraft für besondere Aufgaben am Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis der Universität Münster; Rhetoriktrainerin in den Bereichen Verwaltung, Bibliotheken, mittelständische Unternehmen, Schule und soziale Einrichtungen
1 Einleitung 1.1 Aufbau des Buches 1.2 Aufbau der Kapitel 1.2.1 Inhaltliche Hinführung 1.2.2 Didaktisch-methodische Hinweise 1.2.3 Übungsteil 1.2.4 Transfer 1.2.5 Vertiefende Hinweise 1.2.6 ‚basic – advanced – experienced 1.3 Exploration der Lern- und Lehrvoraussetzungen 1.4 Definition ‚Rede‘ und Globalziel der Rederhetorik 1.5 Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation 1.6 Rhetorische Kompetenz 2 Didaktische Perspektive auf den Lehrgegenstand ‚Rede 2.1 Die Rede als ‚kommunizierte Zeichen 2.2 Die Rede als ‚kommunizierter Text 2.3 Oberflächen- und Tiefenstruktur als systematisches Beschreibungsinventar 2.4 Rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur im Überblick 3 Sprechsituation als Basis rhetorischen Redehandelns 3.1 Exploration und Analyse 3.2 Situativ angemessenes Sprechen 3.3 Übungsteil 4 Rhetorische Oberflächenstruktur 4.1 Optik 4.1.1 Körperhaltung 4.1.2 Atmung und Intention 4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug 4.1.4 Mimik und Gestik 4.2 Akustik 4.2.1 Sprechfluss, Tempo und Artikulation 4.2.2 Lautstärke/Dynamik/Melodieführung 4.3 Sprache 4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit) 4.3.2 Prägnanz 4.3.3 Struktur 4.3.4 Anschaulichkeit 5 Rhetorische Tiefenstruktur 5.1 Inhaltliche Durchdringung (Logos) 5.2 Hörerorientierung (Pathos) 5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos) 5.4 Rhetorische Tiefenstruktur im Überblick 6 Gesellschaftsrede 6.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten 6.1.1 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Gesellschaftsrede (Topoi) 6.2 Basic (personenbezogene Gesellschaftsrede) 6.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise 6.2.2 Übungsteil 6.3 Advanced (sachbezogene Gesellschaftsrede) 6.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise 6.3.2 Übungsteil 6.4 Experienced (Metaphern, Bilder) 6.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise 6.4.2 Übungsteil 7 Informationsrede 7.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten 7.1.1 Berichtend-darstellende Informationsrede 7.1.2 Vermittelnd-instruktive Informationsrede 7.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Informationsrede 7.1.4 Strukturmodelle der Informationsrede im Überblick 7.2 Basic (berichtend-darstellende Informationsrede) 7.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise 7.2.2 Übungsteil 7.3 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede) 7.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise 7.3.2 Übungsteil 7.4 Experienced (Concept Map) 7.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise 7.4.2 Übungsteil 8 Überzeugungsrede 8.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten 8.1.1 Überzeugung – Die rednerzentrierte Überzeugungsrede 8.1.2 Überzeugen – Die hörerzentrierte Überzeugungsrede 8.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Überzeugungsrede 8.1.4 Strukturmodelle der Überzeugungsrede im Überblick 8.2 Basic (rednerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede) 8.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise 8.2.2 Übungsteil 8.2.3 Transfer 8.3 Advanced (hörerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede) 8.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise 8.3.2 Übungsteil I 8.3.3 Übungsteil II 8.3.4 Vertiefungsübungen zu den Arbeitsschritten „Motivation der Hörer“ und „Lösungsversuche der Hörer 8.3.5 Varianten und Erweiterungen 8.3.6 Baustein-Varianten/Erweiterungen 8.3.7 Argumentative Struktur-Varianten/Erweiterungen 8.4 Experienced (erkenntnisorientierte Überzeugungsrede) 8.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise 8.4.2 Übungsteil 9 Feedback 9.1 Wertung versus Wirkung 9.2 Aspekte des Feedbacks 9.2.1 Beschreibung des Sachverhalts 9.2.2 Die Wirkung auf mich 9.2.3 Wunsch an dich / Vorschlag 9.2.4 Wunsch versus Handlungsalternativen 9.2.5 Videofeedback 9.2.6 Bewertung rhetorischer Leistungen 10 Arbeiten mit dem Filmmaterial 11 Arbeitsblätter 12 Seminarkonzepte Literaturverzeichnis
1 EINLEITUNG - Aufbau des Buches - Aufbau der Kapitel - Exploration der Lern- und Lehrvoraussetzungen - Definition 'Rede' und Globalziel der Rederhetorik - Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation - Rhetorische Kompetenz - 2 DIDAKTISCHE PERSPEKTIVE AUF DEN LEHRGEGENSTAND 'REDE' - Die Rede als 'kommunizierte Zeichen' - Die Rede als 'kommunizierter Text' - Oberflächen- und Tiefenstruktur als systematisches Beschreibungsinventar - Rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur im Überblick - 3 EXPLORATION UND ANALYSE DER SPRECHSITUATION ALS BASIS RHETORISCHEN REDEHANDELNS - Inhaltliche Hinführung - Die Faktoren der Sprechsituation - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - 4 RHETORISCHE OBERFLÄCHENSTRUKTUR - 4.1 Optik - 4.1.1 Körperhaltung - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - 4.1.2 Atmung und Intention - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - Vertiefende Hinweise - 4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.1.4 Mimik und Gestik - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - Vertiefende Hinweise - 4.2 Akustik - 4.2.1 Sprechfluss, Tempo und Artikulation - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Vertiefende Hinweise - 4.2.2 Lautstärke, Dynamik und Melodieführung - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - 4.3 Sprache - 4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit) - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil 4.3.2 Prägnanz - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.3.3 Struktur - Inhaltliche Hinführung -- Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.3.4 Anschaulichkeit - 4.3.4.1 Anschaulichkeit durch Wortsprache - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.3.4.2 Anschaulichkeit durch Visualisierung - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - Vertiefende Hinweise - 5 RHETORISCHE TIEFENSTRUKTUR - 5.1 Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Anlass, Ziel und Thema - Problemdimensionierung und zielgruppenorientierte Materialsammlung - Logische Stringenz - 5.2 Hörerorientierung (Pathos) - Perspektivenübernahme und Partnerbezug - 5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos) - 5.4 Rhetorische Tiefenstruktur im Überblick - 6 GESELLSCHAFTSREDE - Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten - Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Hörerorientierung (Pathos) - Glaubwürdigkeit (Ethos) - Didaktisch-methodische Besonderheiten der Gesellschaftsrede - Topoi-Systematik - 6.1 Basic (personenbezogene Gesellschaftsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Strukturmodell im Überblick - Übungsteil I: Vorbereitung - Übungsteil II: Erarbeitung der Redebausteine - Transfer: Erarbeitung einer individuellen Gesellschaftsrede - Vertiefende Hinweise - 6.2 Advanced (sachbezogene Gesellschaftsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Erweitertes Strukturmodell: "Anlass - Rückblick/ Relevanz - Ausblick" - Erweitertes Strukturmodell im Überblick - Übungsteil - Transfer - 6.3 Experienced (Metaphern, Bilder) - Übungsteil - 7 INFORMATIONSREDE - Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten - Berichtend-darstellende Informationsrede - Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Hörerorientierung (Pathos) - Glaubwürdigkeit (Ethos) 147 - Vermittelnd-instruktive Informationsrede - Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Hörerorientierung (Pathos) - Glaubwürdigkeit (Ethos) - Didaktisch-methodische Besonderheiten der Informationsrede - Strukturmodelle der Informationsrede im Überblick - 7.1 Basic (berichtend-darstellende Informationsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil I: Vorbereitung -Übungsteil II: Erarbeitung der Redebausteine des Sachstandsberichts - 7.2 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil I: Vor
1 Einleitung 1.1 Aufbau des Buches 1.2 Aufbau der Kapitel 1.2.1 Inhaltliche Hinführung 1.2.2 Didaktisch-methodische Hinweise 1.2.3 Übungsteil 1.2.4 Transfer 1.2.5 Vertiefende Hinweise 1.2.6 ‚basic – advanced – experienced 1.3 Exploration der Lern- und Lehrvoraussetzungen 1.4 Definition ‚Rede‘ und Globalziel der Rederhetorik 1.5 Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation 1.6 Rhetorische Kompetenz 2 Didaktische Perspektive auf den Lehrgegenstand ‚Rede 2.1 Die Rede als ‚kommunizierte Zeichen 2.2 Die Rede als ‚kommunizierter Text 2.3 Oberflächen- und Tiefenstruktur als systematisches Beschreibungsinventar 2.4 Rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur im Überblick 3 Sprechsituation als Basis rhetorischen Redehandelns 3.1 Exploration und Analyse 3.2 Situativ angemessenes Sprechen 3.3 Übungsteil 4 Rhetorische Oberflächenstruktur 4.1 Optik 4.1.1 Körperhaltung 4.1.2 Atmung und Intention 4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug 4.1.4 Mimik und Gestik 4.2 Akustik 4.2.1 Sprechfluss, Tempo und Artikulation 4.2.2 Lautstärke/Dynamik/Melodieführung 4.3 Sprache 4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit) 4.3.2 Prägnanz 4.3.3 Struktur 4.3.4 Anschaulichkeit 5 Rhetorische Tiefenstruktur 5.1 Inhaltliche Durchdringung (Logos) 5.2 Hörerorientierung (Pathos) 5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos) 5.4 Rhetorische Tiefenstruktur im Überblick 6 Gesellschaftsrede 6.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten 6.1.1 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Gesellschaftsrede (Topoi) 6.2 Basic (personenbezogene Gesellschaftsrede) 6.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise 6.2.2 Übungsteil 6.3 Advanced (sachbezogene Gesellschaftsrede) 6.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise 6.3.2 Übungsteil 6.4 Experienced (Metaphern, Bilder) 6.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise 6.4.2 Übungsteil 7 Informationsrede 7.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten 7.1.1 Berichtend-darstellende Informationsrede 7.1.2 Vermittelnd-instruktive Informationsrede 7.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Informationsrede 7.1.4 Strukturmodelle der Informationsrede im Überblick 7.2 Basic (berichtend-darstellende Informationsrede) 7.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise 7.2.2 Übungsteil 7.3 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede) 7.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise 7.3.2 Übungsteil 7.4 Experienced (Concept Map) 7.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise 7.4.2 Übungsteil 8 Überzeugungsrede 8.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten 8.1.1 Überzeugung – Die rednerzentrierte Überzeugungsrede 8.1.2 Überzeugen – Die hörerzentrierte Überzeugungsrede 8.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Überzeugungsrede 8.1.4 Strukturmodelle der Überzeugungsrede im Überblick 8.2 Basic (rednerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede) 8.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise 8.2.2 Übungsteil 8.2.3 Transfer 8.3 Advanced (hörerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede) 8.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise 8.3.2 Übungsteil I 8.3.3 Übungsteil II 8.3.4 Vertiefungsübungen zu den Arbeitsschritten „Motivation der Hörer“ und „Lösungsversuche der Hörer 8.3.5 Varianten und Erweiterungen 8.3.6 Baustein-Varianten/Erweiterungen 8.3.7 Argumentative Struktur-Varianten/Erweiterungen 8.4 Experienced (erkenntnisorientierte Überzeugungsrede) 8.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise 8.4.2 Übungsteil 9 Feedback 9.1 Wertung versus Wirkung 9.2 Aspekte des Feedbacks 9.2.1 Beschreibung des Sachverhalts 9.2.2 Die Wirkung auf mich 9.2.3 Wunsch an dich / Vorschlag 9.2.4 Wunsch versus Handlungsalternativen 9.2.5 Videofeedback 9.2.6 Bewertung rhetorischer Leistungen 10 Arbeiten mit dem Filmmaterial 11 Arbeitsblätter 12 Seminarkonzepte Literaturverzeichnis
1 EINLEITUNG - Aufbau des Buches - Aufbau der Kapitel - Exploration der Lern- und Lehrvoraussetzungen - Definition 'Rede' und Globalziel der Rederhetorik - Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation - Rhetorische Kompetenz - 2 DIDAKTISCHE PERSPEKTIVE AUF DEN LEHRGEGENSTAND 'REDE' - Die Rede als 'kommunizierte Zeichen' - Die Rede als 'kommunizierter Text' - Oberflächen- und Tiefenstruktur als systematisches Beschreibungsinventar - Rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur im Überblick - 3 EXPLORATION UND ANALYSE DER SPRECHSITUATION ALS BASIS RHETORISCHEN REDEHANDELNS - Inhaltliche Hinführung - Die Faktoren der Sprechsituation - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - 4 RHETORISCHE OBERFLÄCHENSTRUKTUR - 4.1 Optik - 4.1.1 Körperhaltung - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - 4.1.2 Atmung und Intention - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - Vertiefende Hinweise - 4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.1.4 Mimik und Gestik - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - Vertiefende Hinweise - 4.2 Akustik - 4.2.1 Sprechfluss, Tempo und Artikulation - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Vertiefende Hinweise - 4.2.2 Lautstärke, Dynamik und Melodieführung - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - 4.3 Sprache - 4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit) - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil 4.3.2 Prägnanz - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.3.3 Struktur - Inhaltliche Hinführung -- Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.3.4 Anschaulichkeit - 4.3.4.1 Anschaulichkeit durch Wortsprache - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.3.4.2 Anschaulichkeit durch Visualisierung - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - Vertiefende Hinweise - 5 RHETORISCHE TIEFENSTRUKTUR - 5.1 Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Anlass, Ziel und Thema - Problemdimensionierung und zielgruppenorientierte Materialsammlung - Logische Stringenz - 5.2 Hörerorientierung (Pathos) - Perspektivenübernahme und Partnerbezug - 5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos) - 5.4 Rhetorische Tiefenstruktur im Überblick - 6 GESELLSCHAFTSREDE - Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten - Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Hörerorientierung (Pathos) - Glaubwürdigkeit (Ethos) - Didaktisch-methodische Besonderheiten der Gesellschaftsrede - Topoi-Systematik - 6.1 Basic (personenbezogene Gesellschaftsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Strukturmodell im Überblick - Übungsteil I: Vorbereitung - Übungsteil II: Erarbeitung der Redebausteine - Transfer: Erarbeitung einer individuellen Gesellschaftsrede - Vertiefende Hinweise - 6.2 Advanced (sachbezogene Gesellschaftsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Erweitertes Strukturmodell: "Anlass - Rückblick/ Relevanz - Ausblick" - Erweitertes Strukturmodell im Überblick - Übungsteil - Transfer - 6.3 Experienced (Metaphern, Bilder) - Übungsteil - 7 INFORMATIONSREDE - Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten - Berichtend-darstellende Informationsrede - Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Hörerorientierung (Pathos) - Glaubwürdigkeit (Ethos) 147 - Vermittelnd-instruktive Informationsrede - Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Hörerorientierung (Pathos) - Glaubwürdigkeit (Ethos) - Didaktisch-methodische Besonderheiten der Informationsrede - Strukturmodelle der Informationsrede im Überblick - 7.1 Basic (berichtend-darstellende Informationsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil I: Vorbereitung -Übungsteil II: Erarbeitung der Redebausteine des Sachstandsberichts - 7.2 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil I: Vor