Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: Bestanden, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik), Veranstaltung: Probleme der Rhetorischen Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Werbung ist allgegenwärtig und fest in das öffentliche und private Leben integriert. In der folgenden Arbeit soll zunächst ein Überblick über derzeitige Anwendungsbereiche gegeben werden. Außerdem werden in der Werbung Verwendung findende rhetorische Strategien aufgezeigt werden. 2. Wortgeschichte 'Werbung' ist die Substantivierte Form des Verbs 'werben'. Dieses steht etymologisch in engem Zusammenhang mit 'Wirbel' und 'wirbeln'. Seine grundlegende Bedeutung kann also soviel wie 'sich drehen' meinen. Genannt werden auch 'hin und her gehen', 'sich umtun', 'bemühen', 'etwas betreiben', 'ausrichten', 'wenden' oder 'wandeln'. Wie hieraus ersichtlich wird, erfüllt Werbung, egal in welcher Form sie betrieben wird immer einen bestimmten Zweck. Sie soll unter Zuhilfenahme bestimmter Mittel aktiv Aufmerksamkeit erregen und den Umworbenen für eine Person, eine Sache oder ein bestimmtes Produkt begeistern. Im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch etablierte sich das Wort 'Werbung' erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Vorher wurde 'Reklame' benutzt, vom französischen 'réclame'- Werbung, Anpreisung- abgeleitet. Dieses bekam im Laufe der Zeit einen plakativen, "Marktschreierischen" Bedeutungsinhalt und wurde allmählich durch das positivere und neutralere Wort 'Werbung' ersetzt. (vgl. Sowinski 1998, 4)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.