Marco Ladewig zeichnet in diesem Band die Genese der römischen Seeherrschaft nach. Zugleich spürt er in den römischen Kulten, der Architektur, der Wirtschaft und der Innenpolitik Belegen für eine römische Thalassokratie nach, um mit dem Zerrbild der res publica populi romani als Landmacht aufzuräumen und sie - wie alle anderen antiken Kulturen ebenso - als Küstenkultur darzustellen. Rom und das Mittelmeer sind untrennbar miteinander verbunden, denn nur über die Beherrschung des Meeres wurde die Stadt Rom zum Imperium Romanum.
Marco Ladewig, geb. 1981, Studium der Geschichte und Biologie in Potsdam. Erstes Staatsexamen 2006, Promotion 2010. Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für die Geschichte des Altertums an der Universität Potsdam (2007), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für die Didaktik der Geschichte an der Universität Potsdam (2007-2010). Seit 2012 Studienrat für die Fächer Geschichte und Biologie an Gymnasien.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte der römischen Republik, antike Marinegeschichte, Geschichte der frühen römischen Kaiserzeit, Geschichtsdidaktik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.