Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Deutschlandfunk Kultur, Christian Rabhansl
"Ein Plädoyer für Pluralität, für reale Begegnungen statt digitaler Debatten, vor allem aber ein Buch über Debattenkultur, das die Bedeutung von Debatten relativiert."
SPIEGEL, Tobias Becker
"Ohne große Theorien aber mit zahlreichen Details bietet er in seinem essayistischen Erfahrungsbericht einen vielfältigen Befund über die Stimmungen in den ländlichen Regionen jenseits der urbanen Zentren."
SWR Kultur, Eberhard Falcke
"Wo findet eigentlich die Wirklichkeit statt? Dort wo unsere Gesellschaft als gespalten analysiert wird oder da wo die Menschen leben und arbeiten? Wir heften uns einem an die Fersen, der dort nach Lösungen sucht, wo viel zu wenig hingeschaut wird - auf dem Land, speziell in Ostdeutschland ... Tangerdings Ansatz ist nicht von oben herab ...er lässt die Dorfbewohner ihre Geschichte selbst erarbeiten."
3sat kulturzeit
"Aus Tangerdings Beschreibungen spricht die große, fast kindliche Sehnsucht danach, etwas gegen die Spaltung in der Gesellschaft erreichen zu können."
Mitteldeutsche Zeitung, Uta Baier
"Mehr Rottendorf wagen in Berlin"
Main-Post, Michael Czygan