5,99 €
Statt 15,95 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
Statt 15,95 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Die Europäische Nordamerikamigration im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswanderung nach Amerika in den vergangenen Jahrhunderten ist ein immer besser erforschtes Phänomen. Doch die damit einhergehende Rückwanderung wurde lange Zeit vernachlässigt. Karen Schniedewind zum Beispiel sieht hier die schlechte Quellenlage, aber auch die Vorstellung von Amerika als Land der unbegrenzten Möglichkeiten als Ursache. Ich möchte in der folgenden Arbeit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.24MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Die Europäische Nordamerikamigration im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswanderung nach Amerika in den vergangenen Jahrhunderten ist ein immer besser erforschtes Phänomen. Doch die damit einhergehende Rückwanderung wurde lange Zeit vernachlässigt. Karen Schniedewind zum Beispiel sieht hier die schlechte Quellenlage, aber auch die Vorstellung von Amerika als Land der unbegrenzten Möglichkeiten als Ursache. Ich möchte in der folgenden Arbeit deshalb versuchen, das Phänomen der Rückwanderung anhand einzelner regionaler Befunde zu erklären. Hierbei muss auch die Auswanderung in ihren Grundzügen in den Fokus rücken, kann man doch davon ausgehen, dass die für die meisten Auswanderer die Reise über den Atlantik eine definitive Entscheidung war und keine Absicht bestand, dauerhaft zurückzukehren. Vor allem deshalb ist aus wissenschaftlicher Sicht interessant herauszufinden, was die Menschen dazu bewog, wieder in ihre Heimat zurückzukehren. Waren es wirtschaftliche oder emotionale Gründe? Oder schlug schlicht die Akkulturation im fremden Land fehl? Nacheinander werde ich diese Motive anhand verschiedener Arbeiten untersuchen und aufschlüsseln. Abschließend werde ich in einem Fazit das Erfahrene reflektieren und einen Ausblick auf Notwendigkeiten der Forschung geben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.