Statt 20,00 €**
14,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Viel ist über den Intellektuellen in seiner Rolle als Wortführer des Geistes geschrieben worden. Sein Stil und Gebaren aber wurden dabei kaum gewürdigt. Hannelore Schlaffers Essays rücken sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit.Der Bürger und der Intellektuelle begegnen einander meist mit einer Mischung aus Misstrauen und Verachtung. Dennoch hat der Intellektuelle den Habitus der bürgerlichen Gesellschaft entscheidend geformt. Schon durch sein Äußeres will er vorstellen, was er ist, und hebt sich damit aus der Menge der Bürger heraus. Was er sagt, soll beachtet werden. Deshalb versucht er, durch…mehr

Produktbeschreibung
Viel ist über den Intellektuellen in seiner Rolle als Wortführer des Geistes geschrieben worden. Sein Stil und Gebaren aber wurden dabei kaum gewürdigt. Hannelore Schlaffers Essays rücken sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit.Der Bürger und der Intellektuelle begegnen einander meist mit einer Mischung aus Misstrauen und Verachtung. Dennoch hat der Intellektuelle den Habitus der bürgerlichen Gesellschaft entscheidend geformt. Schon durch sein Äußeres will er vorstellen, was er ist, und hebt sich damit aus der Menge der Bürger heraus. Was er sagt, soll beachtet werden. Deshalb versucht er, durch anstößiges Verhalten sein rebellisches Denken sichtbar zu machen. In vergangenen Jahrhunderten trieb der Intellektuelle sich in den Salons und gern auch an Fürstenhöfen herum, später mischte er sich unter Lebemänner, Künstler, Dirnen, Dichterinnen und Philister. Er provozierte und brüskierte seine Umwelt, die den Tabubrecher und Misanthropen nur zu gern duldete, weil er die Grenzen des Schicklichen bestätigte, indem er sie testete. Heute bieten die Massenmedien dem Intellektuellen bessere Möglichkeiten denn je, sich zu inszenieren. Doch in der schieren Menge derer, die sich inzwischen zum Intellektuellendasein berufen fühlen, droht sein Auftritt zur allgemeinen Gewohnheit zu werden. Wird es ihm auch in Zukunft gelingen, die Gemüter zu erhitzen, die Bürger zu schrecken, gesellschaftliche Debatten zu entzünden?
Autorenporträt
Schlaffer, Hannelore
Hannelore Schlaffer, geboren 1939, lebt als freie Schriftstellerin und Publizistin in Stuttgart. Von 1976-1978 war sie Lektorin in Paris, seit 1982 hat sie eine außerplanmäßige Professur für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Freiburg und München inne. Seit 1980 schreibt sie regelmäßig für Tageszeitungen und Rundfunkanstalten. Sie hat Bücher und zahlreiche Aufsätze vor allem zur Literatur der deutschen Klassik und Romantik sowie mehrere Essaybände vorgelegt. 2014 erhielt sie von der Friedrich-Ebert-Stiftung den Preis »Das politische Buch des Jahres« für »Die City«.

Hamilton, Anne
Anne Hamilton arbeitet als Lektorin und Herausgeberin für den zu Klampen Verlag. Dort gab sie »Lufthunde« (2008), »Zur Zukunft des Abendlandes« (2009), »Finderglück« (2010), »Islam und Toleranz« (2011), »Das Elend des Kulturalismus« (2011), »Faulheit« (2012), »Verehrte Denker« (2012), "Wie sich das Bürgertum in Form hält« (2012), »Goethes Autorität« (2013), »Gegen den Strom« (2013), »Die City« (2013), »Humor« (2014), »Beckett bei Karl Valentin« (2014), »Architektur« (2014), »Die Invasion der Barbaren« (2014), »Beschädigte Schönheit« (2014), »Im Reformhaus« (2015), »Sinnliche Vernunft« (2015), »Alle meine Kleider« (2015), »Am Zauberfluss« (2015), »Regisseurstheater« (2016), »Fälschungen, Verwandlungen« (2016), »Der Oligarch« (2016), »Die Niederlage der politischen Vernunft« (2017), »Scham« (2017), »Der Scheich« (2018), »Rüpel und Rebell« (2018), »Was vom Adel blieb« (2018), »Kulturpessimismus« (2018), »Der Osten« (2019) und »Unsere Wünsche« (2019) heraus.