14,95 €
14,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
14,95 €
14,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
7 °P sammeln
Als Download kaufen
14,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
Jetzt verschenken
14,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
7 °P sammeln
  • Format: ePub

A panoramic history of rules in the Western world
Rules order almost every aspect of our lives. They set our work hours, dictate how we drive and set the table, tell us whether to offer an extended hand or cheek in greeting, and organize the rites of life, from birth through death. We may chafe under the rules we have, and yearn for ones we don't, yet no culture could do without them. In Rules , historian Lorraine Daston traces their development in the Western tradition and shows how rules have evolved from ancient to modern times. Drawing on a rich trove of examples, including legal…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 38.96MB
Produktbeschreibung
A panoramic history of rules in the Western world

Rules order almost every aspect of our lives. They set our work hours, dictate how we drive and set the table, tell us whether to offer an extended hand or cheek in greeting, and organize the rites of life, from birth through death. We may chafe under the rules we have, and yearn for ones we don't, yet no culture could do without them. In Rules, historian Lorraine Daston traces their development in the Western tradition and shows how rules have evolved from ancient to modern times. Drawing on a rich trove of examples, including legal treatises, cookbooks, military manuals, traffic regulations, and game handbooks, Daston demonstrates that while the content of rules is dazzlingly diverse, the forms that they take are surprisingly few and long-lived.

Daston uncovers three enduring kinds of rules: the algorithms that calculate and measure, the laws that govern, and the models that teach. She vividly illustrates how rules can change-how supple rules stiffen, or vice versa, and how once bothersome regulations become everyday norms. Rules have been devised for almost every imaginable activity and range from meticulous regulations to the laws of nature. Daston probes beneath this variety to investigate when rules work and when they don't, and why some philosophical problems about rules are as ancient as philosophy itself while others are as modern as calculating machines.

Rules offers a wide-angle view on the history of the constraints that guide us-whether we know it or not.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Lorraine Daston is director emerita of the Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG) in Berlin, visiting professor in the Committee on Social Thought at the University of Chicago, and a permanent fellow at the Berlin Institute for Advanced Study. Her books include Classical Probability in the Enlightenment (Princeton).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Was Algorithmen und Kochrezepte verbindet
Eine Chronik westlicher Praktiken und Normen: Lorraine Daston erkundet die weite Welt der Regeln

Der Ausgangspunkt dieses Buchs über Regeln ist deren Allgegenwart in unserer westlichen Zivilisation: Lorraine Daston, lange Jahre Direktorin am Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, wartet mit etlichen realen, oft skurrilen Beispielen auf. Welche Art von Handgepäck mit an Bord eines Flugzeugs darf, ist ebenso normiert wie Begrüßungsformen. Allerdings geschieht dies auf verschiedene Weise, und bereits in diesem ersten Beispiel Dastons wird ihr Wille zur Systematisierung sichtbar: Das Handgepäck unterliegt expliziten Regeln, Begrüßungsformen folgen impliziten Regeln. Freilich, diese und andere Unterscheidungen sind nicht kategorisch, die Übergänge oft fließend.

Regeln sind ubiquitär, für jede Form von Gesellschaft unverzichtbar und doch unterschiedlich strukturiert. Daston analysiert diese historische Vielfalt mit drei Gegensatzpaaren: Regeln können entweder "dick" oder "dünn" formuliert sein, sie können flexibel oder rigide angewendet werden, und schließlich sind sie generell oder spezifisch in ihrem Feld. Dicke Regeln sind nach diesem Verständnis ausstaffiert mit Beispielen, Vorbehalten und Ausnahmen. Es handelt sich um Regeln, die auf die Umstände Rücksicht nehmen und Adaptierungen vorsehen. Demgegenüber sind dünne Regeln strikt anzuwenden, und Algorithmen sind das beste Beispiel dafür.

Der kompakte Durchgang durch mehr als dreitausend Jahre Geschichte von Regeln bietet daher weit mehr als ein bloßes Panorama von Vielfalt. Es ist im Kern eine Geschichte westlicher Praktiken und Normen, die riesige Gebiete durchquert: die Astronomie, das Recht, die Mathematik, die Rechtschreibung, die Theologie, Künste und Handwerke kommen in ausgewogener und durchdachter Weise zur Geltung. Daston veranschaulicht, bietet originelle Beispiele und sucht stets praktische Anknüpfungspunkte für ihre Analysen mit dem Willen zur Thesenbildung.

Die Autorin arbeitet drei idealtypische semantische Varianten von Regeln heraus. Auch wenn die Bezeichnungen für Regeln vielfältig und inkonsistent sind, so verbergen sich doch hinter Gesetzen, Maximen, Prinzipien, Richtlinien, Instruktionen, Rezepten, Regulierungen, Aphorismen, Normen und Algorithmen wiederkehrende Typen: Sie können Instrumente von Messen und Rechnen sein ("Algorithmen"), als Modelle beziehungsweise Paradigmen für Imitation auftreten oder Gesetze sein.

Dastons Interesse gilt zunächst großen historischen Verschiebungen unter diesen drei Typen. Ihrer These zufolge war über die meiste Zeit der Menschheitsgeschichte die Regel als Modell oder Muster für Imitation dominant. Die entsprechenden Anweisungen sind in Ton und Inhalt kategorisch - aber großzügige Ausnahmen folgen postwendend. Diese Ausnahmen sind eigentlich Teil der Regel. Daston hebt die schöne Kunst der Unterscheidung hervor, die diese Art Norm strukturiert. Sie bewundert in ihr eine Form von Urteilskraft, die spezifische Umstände immer berücksichtigt, geleitet von der "Weisheit der Erfahrung", welche jene Unterscheidungen würdigt, die nicht prinzipiell, sondern in der Praxis wirksam sind. Wenn man es falsch angeht, wird es Haarspalterei, und man pulverisiert die Kategorien; macht man es aber richtig, sind in diesen Unterscheidungen intellektuelle und moralische Erkenntnis vereint.

In der frühen Neuzeit wird Europa überschwemmt von Anleitungsliteratur. Handbücher formalisierten das Wissen zu Normen. Aus diesen Druckschriften konnte man lernen, wie Pferde für das Rennen vorzubereiten waren; wie man Marmelade macht, Wasser aus Minen pumpt, eine Schweinefarm beginnt, in Perspektive zeichnet. Daston macht vier Merkmale dieser Regeln aus: Der Tonfall war imperativ, das Wissen aus individueller Erfahrung gewonnen, aber als allgemein anwendbar formuliert, zudem sollten die Adressaten selbst bereits ein Mindestmaß an Lehrzeit besitzen, und zudem galt das Versprechen des Fortschritts nicht nur für das Individuum, sondern auch für das Gemeinwesen.

Auch die politischen Obrigkeiten sind in der frühen Neuzeit fleißige Normproduzenten. Daston kommt auf die wenig erfolgreichen Versuche, den Untertanen verbindliche Kleiderordnungen nahezubringen. Erfolgreicher sind die Gesetzgeber in der Regulierung des Zusammenlebens in den Städten, etwa in Fragen des Straßenverkehrs oder der Sauberkeit. Solche Normdurchsetzung findet Daston eher durch republikanische als durch autoritäre Staatswesen gewährleistet.

Zeitgleich fasziniert politische Theoretiker und Naturwissenschaftler die Analogie zwischen Naturrecht und Gesetzen der Natur, die im Englischen sprachlich noch näher beieinanderliegen: Die "Laws of Nature" erscheinen den Gelehrten des siebzehnten Jahrhunderts unverbrüchlich. Denn nur das Gesetz, nicht der Gesetzgeber - sei es Gott oder ein absoluter Monarch - soll allmächtig sein. Freilich scheinen dann doch Ausnahmen erforderlich. In der Politik sind das die Prärogativen des Souveräns, in der Natur braucht es (theologisch erläuterte) Wunder für Regelbrüche.

Im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert wird für Daston ein neuer Typus Regeln dominant: Es sind die Algorithmen. Mit ihnen geht das Versprechen mechanischer Anwendung (womöglich durch Maschinen) einher, aber auch eine Art zivilisatorischer Selbstüberschätzung. Umgekehrt findet eine Abwertung jener Paradigma-Regeln statt, deren Kennzeichen Flexibilität in der Anwendung ist. Ausnahmen von den Regeln und Gesetzen geraten unter politischen Verdacht. Aber sie bleiben unverzichtbar. Globale Institutionen mögen erfolgreich Standardisierungen herbeigeführt haben. Doch sie sind nie perfekt, und auch Computeralgorithmen müssen überwacht, ihre Exzesse korrigiert und ihre blinden Flecken geortet werden.

Wenig erfährt man bei Daston über das Verschwinden und die erfolgreiche Abschaffung von Normen. Das mag daran liegen, dass Stabilität und Vorhersehbarkeit in einer turbulenten Welt mühsam errungene Qualitäten sind. Sie bleiben abhängig von politischem Willen, technischen Infrastrukturen und der Internalisierung von Normen. Krisen, Kriege und Revolutionen etwa können sie jederzeit erschüttern. Solche Explosionen von Unsicherheit werden bezeichnenderweise als "Ausnahmezustand" bezeichnet, und manche Theoretiker zieht es zu ihm. Dieser Herrschaftswunsch verkörpert aber, hält Daston fest, die gefährliche Feindschaft gegenüber allen Regeln und Gesetzen.

Wie viele Feststellungen von Daston lässt sich auch diese als politischer Kommentar verstehen - ohne dass die Autorin deshalb in eindimensionale Interpretationen abglitte. Sie demonstriert in diesem bestechenden Buch eine Unterscheidungskunst und Umsicht, die ihresgleichen suchen. MILOS VEC

Lorraine Daston: "Rules". A Short History of What We Live By.

Princeton University Press, Princeton 2022. 384 S., Abb., geb., 29,99 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr