Statt 9,99 €**
3,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Germanistik ), Veranstaltung: Literatur der 1920er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars „Die Literatur der 1920er Jahre“ wurde unter anderen auch ein Blick auf den Themenkomplex der Medien geworfen. Diesem kann, gerade für dieses wechselhafte Jahrzehnt, besondere Bedeutung zugeordnet werden. Viele Veränderungen und Neuerungen, ob politische, wirtschaftliche oder technische, prägen die Unterhaltungs- Informations- und Werbemittel. Im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Germanistik ), Veranstaltung: Literatur der 1920er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars „Die Literatur der 1920er Jahre“ wurde unter anderen auch ein Blick auf den Themenkomplex der Medien geworfen. Diesem kann, gerade für dieses wechselhafte Jahrzehnt, besondere Bedeutung zugeordnet werden. Viele Veränderungen und Neuerungen, ob politische, wirtschaftliche oder technische, prägen die Unterhaltungs- Informations- und Werbemittel. Im Folgenden werde ich kurz anreißen, um welche Medien es sich im Allgemeinen handelt und mich danach auf den Bereich des Radios konzentrieren. Abschließend werde ich kurz auf den im Seminar besprochenen Roman „Berlin Alexanderplatz“ von Döblin eingehen und ihn hinsichtlich des Themenkomplexes Medien durchleuchten. Das aus dem lateinisch stammende Wort `Medium`, welches mit dem Wort `Mitte` übersetzt werden kann, trägt im heutigen Sinne auch die Bedeutung des Übermittlers oder die eines Kommunikationsmittels. Eine eindeutige Definition für den Medienbegriff scheint allerdings auch die Medienwissenschaft nicht parat zu haben. Hartmut Winkler formuliert deswegen fünf Basisdefinitionen, um auch aufzuzeigen, dass der Medienbegriff eine vielfältige innere Spannung in sich birgt. In Bezug auf die Kommunikation sind Medien Maschinen zur gesellschaftlichen Vernetzung. Sie unterscheiden sich aber von anderen gesellschaftlichen Mechanismen, wie Warentausch oder Politik durch ihren symbolischen Charakter. In Bezug auf die Technik sind Medien immer technische Medien. Dies bereitet den Weg, um Raum und Zeit zu überwinden, um geografische Distanzen, wie mit der Telekommunikation, zu brechen. Letzten Endes sind Medien unsichtbar. Medien verlaufen den Prozess früher oder später als selbstverständlich angenommen zu werden und haben somit die Tendenz, dass ihre Nutzung weitgehend unbewusst vonstattengeht.
Autorenporträt
Sandra Malik, M.Ed., wurde 1986 in Braunschweig geboren. Schon in ihrer Kindheit und Jugend entwickelten sich erste Kontakte mit der Musik und so spielt sie in vielen verschiedenen Bands für Mädchen und Frauen durchaus ungewohnte Instrumente wie beispielsweise den E-Bass. Ihr Studium des Realschullehramtes mit den Schwerpunkten Musik und Germanistik an der Technischen Universität Braunschweig, schloss die Autorin im Jahre 2012 mit Auszeichnung ab. Bereits während des Studiums wurde durch namentliche Dozenten im Bereich der Genderthematik, wie Erika Funk- Hennigs, ihr Blick für die Frauenrolle im Genre Musik sensibilisiert. Auch im musikpädagogischen Bereich spielt die Behandlung von Genderungleichheiten eine zentrale Rolle, so dass eigens gewonnene Erfahrungen aus der Jugendarbeit oder auch im schulischen Umfeld in den fachlichen Schwerpunkt der Genderuntersuchung miteinfließen.