22,99 €
Statt 25,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
22,99 €
Statt 25,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 25,00 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 25,00 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Es gibt diese Sätze, die jeder kennt. Kein Wunder, dass sie unser Weltbild bis heute beeinflussen. Nur: Kaum jemand weiß, woher sie stammen, wie sie ursprünglich gemeint waren - und was ihnen im Laufe der Zeit zugestoßen ist. Bruno Preisendörfer begibt sich auf eine erstaunliche und spannende Spurensuche. Berühmten Zitaten geht es oft wie literarischen Figuren: So wie diese ihren Herkunftsbüchern entlaufen, verlassen jene ihre Entstehungskontexte und beginnen bei ihrer jahrhundertelangen Wanderung durch die Köpfe der Menschen ein Eigenleben. Manche werden dabei fett vor Bedeutungen, die sie…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.45MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Es gibt diese Sätze, die jeder kennt. Kein Wunder, dass sie unser Weltbild bis heute beeinflussen. Nur: Kaum jemand weiß, woher sie stammen, wie sie ursprünglich gemeint waren - und was ihnen im Laufe der Zeit zugestoßen ist. Bruno Preisendörfer begibt sich auf eine erstaunliche und spannende Spurensuche. Berühmten Zitaten geht es oft wie literarischen Figuren: So wie diese ihren Herkunftsbüchern entlaufen, verlassen jene ihre Entstehungskontexte und beginnen bei ihrer jahrhundertelangen Wanderung durch die Köpfe der Menschen ein Eigenleben. Manche werden dabei fett vor Bedeutungen, die sie ursprünglich gar nicht hatten, andere magern bis zur Bedeutungslosigkeit ab. Manchmal richtet das kaum Schaden an, wie bei der Behauptung, über Geschmack ließe sich nicht streiten; die Konsequenzen können jedoch auch äußerst unheilvoll sein, wie bei Darwins »Überleben des Stärksten«; mitunter wird ein Satz auch einem Autor untergeschoben, obwohl der ihn nie geschrieben hat. Von wem stammt noch gleich »Zurück zur Natur« ...? Immer wieder schlägt Preisendörfer elegante Haken zu Kuriosem und Unerwartetem. So wird sein Buch zu einem ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen Wunderding irgendwo zwischen philosophischem Handbuch, historischem Panoptikum und zeitdiagnostischem Essay.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bruno Preisendörfer ist freischaffender Publizist und Schriftsteller mit eigener Internetzeitschrift (fackelkopf.de). Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a.: »Die letzte Zigarette«, »Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben« und »Die Verwandlung der Dinge. Eine Zeitreise von 1950 bis morgen«. Seine beiden Bücher »Als Deutschland noch nicht Deutschland war. Reise in die Goethezeit« und »Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit« waren SPIEGEL-Bestseller. Letzteres wurde zudem mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Kein rechthaberisches, sondern ein denkhaberisches Buch hat Bruno Preisendörfer geschrieben, freut sich Rezensent Gerhard Matzig. Preisendörfer spürt, erfahren wir, der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte diverser geflügelter Worte nach und stellt dabei unter anderem klar, dass der Ausspruch "Zurück zur Natur" nicht auf Jean-Jacques Rousseau, sondern auf Paul Thiry d'Holbach zurückzuführen ist. Wobei es Preisendörfer eben, erläutert Matzig, nicht dabei belässt, den wahren Urheber zu benennen, sondern ausgehend von dem Zitat weiterführende Überlegungen zur Rousseau-Rezeption anstellt. Ähnlich verfährt er, heißt es weiter, unter anderem mit der Adam Smith tatsächlich eher im Vorbeigehen erwähnten "unsichtbaren Hand", sowie diversen weiteren Evergreens der Geistesgeschichte. Viel kann man hier lernen, ohne sich je geschulmeistert zu fühlen, lobt Matzig, dem es außerdem gelingt, auch Preisendörfer ein Falschzitat nachzuweisen.

© Perlentaucher Medien GmbH
Eines der zu seiner Thematik klügsten und gleichzeitig wunderbar zu lesenden Büchern seit vielen Jahren ... Ein Meisterwerk. Andreas Müller Allgemeine Zeitung 20240315
Kein rechthaberisches, sondern ein denkhaberisches Buch hat Bruno Preisendörfer geschrieben, freut sich Rezensent Gerhard Matzig. Preisendörfer spürt, erfahren wir, der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte diverser geflügelter Worte nach und stellt dabei unter anderem klar, dass der Ausspruch "Zurück zur Natur" nicht auf Jean-Jacques Rousseau, sondern auf Paul Thiry d'Holbach zurückzuführen ist. Wobei es Preisendörfer eben, erläutert Matzig, nicht dabei belässt, den wahren Urheber zu benennen, sondern ausgehend von dem Zitat weiterführende Überlegungen zur Rousseau-Rezeption anstellt. Ähnlich verfährt er, heißt es weiter, unter anderem mit der Adam Smith tatsächlich eher im Vorbeigehen erwähnten "unsichtbaren Hand", sowie diversen weiteren Evergreens der Geistesgeschichte. Viel kann man hier lernen, ohne sich je geschulmeistert zu fühlen, lobt Matzig, dem es außerdem gelingt, auch Preisendörfer ein Falschzitat nachzuweisen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Kluge Reflexionen, süffisant präsentiert von Julian Mehne.« Annette Waldmann HÖRZU 20231013