-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 13.15MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -49%11Ernst MesserschmidRaumstationen (eBook, PDF)35,96 €
- Ülgen GülçatFundamentals of Modern Unsteady Aerodynamics (eBook, PDF)97,95 €
- Carbon Nanotube Enhanced Aerospace Composite Materials (eBook, PDF)113,95 €
- -25%11Hans DodelSatellitennavigation (eBook, PDF)89,99 €
- -48%11Gerhard HennebergerElektrische Motorausrüstung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Hermann FauserFahrdynamik und Batterie-Arbeitsverbrauch von Akkumulatorenlokomotiven im Untertagebetrieb (eBook, PDF)42,99 €
- -38%11Ernst MesserschmidRaumfahrtsysteme (eBook, PDF)49,44 €
- -40%11
- -17%11
- -28%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 146
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642831485
- Artikelnr.: 53206049
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Bedeutung der Raumfahrt.- 1.1 Die zweidimensionale Erschließung unseres Lebensraums.- 1.2 Die dreidimensionale Erschließung unseres Lebensraums.- 1.3 Die bedeutendsten Raumfahrtprojekte.- 1.4 Die Umgebungsbedingungen im Weltraum.- 2 Bahndynamik.- 2.1 Ballistischer Flug.- 2.2 Bahnänderungsmanöver.- 2.3 Bahnbestimmung.- 2.4 Kreisförmige Bahnen.- 2.5 Interplanetare Flüge.- 3 Bahnstörungen.- 3.1 Abplattung der Erde.- 3.2 Ungleichförmige Massenverteilung der Erde.- 3.3 Gravitationseinflüsse von Sonne und Mond.- 3.4 Sonnendruck.- 3.5 Restatmosphäre.- 4 Satellitenkonfiguration.- 4.1 Interface: Satellit Trägersystem.- 4.2 Das System Satellit?.- 5 Struktur.- 5.1 Statische und dynamische Lastannahmen.- 5.2 Strukturbauteile.- 5.3 Strukturanalyse.- 6 Energieversorgung.- 6.1 Solarzellen.- 6.2 Batterien.- 6.3 Zusammenwirken von Batterie und Solarzellen.- 6.4 Spannungsregelung.- 7 Nachrichtenübertragung.- 7.1 Telemetrie und Telekommando.- 7.2 Computer.- 7.3 Pulscodemodulator/-demodulator.- 7.4 Frequenzumsetzung und Modulation.- 7.5 Leistungsverstärker/Empfanger.- 7.6 Antennenübertragungsstrecke.- 7.7 Entfernungsmessungen.- 7.8 Richtungsmessungen.- 8 Thermalkontrolle.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Grundlagen.- 8.3 Technische Lösungen.- 9 Lageregelung.- 9.1 Dreiachsenstabilisierung..- 9.2 Drallstabilisierung.- 9.3 Äußere Störmomente.- 9.4 Stellglieder.- 10 Antriebssysteme.- 10.1 Abschätzende Berechnungsverfahren.- 10.2 Feststoffantriebe.- 10.3 Kaltgassysteme.- 10.4 Heißgassysteme.- 10.5 Elektrische Antriebssysteme.- 10.6 Tanks.- 11 Zuverlässigkeitsberechnung.- Verzeichnis der Abkürzungen der im Buch erwähnten Satellitenprojekte.- Weiterführende Literatur.
1 Bedeutung der Raumfahrt.- 1.1 Die zweidimensionale Erschließung unseres Lebensraums.- 1.2 Die dreidimensionale Erschließung unseres Lebensraums.- 1.3 Die bedeutendsten Raumfahrtprojekte.- 1.4 Die Umgebungsbedingungen im Weltraum.- 2 Bahndynamik.- 2.1 Ballistischer Flug.- 2.2 Bahnänderungsmanöver.- 2.3 Bahnbestimmung.- 2.4 Kreisförmige Bahnen.- 2.5 Interplanetare Flüge.- 3 Bahnstörungen.- 3.1 Abplattung der Erde.- 3.2 Ungleichförmige Massenverteilung der Erde.- 3.3 Gravitationseinflüsse von Sonne und Mond.- 3.4 Sonnendruck.- 3.5 Restatmosphäre.- 4 Satellitenkonfiguration.- 4.1 Interface: Satellit - Trägersystem.- 4.2 Das System "Satellit?.- 5 Struktur.- 5.1 Statische und dynamische Lastannahmen.- 5.2 Strukturbauteile.- 5.3 Strukturanalyse.- 6 Energieversorgung.- 6.1 Solarzellen.- 6.2 Batterien.- 6.3 Zusammenwirken von Batterie und Solarzellen.- 6.4 Spannungsregelung.- 7 Nachrichtenübertragung.- 7.1 Telemetrie und Telekommando.- 7.2 Computer.- 7.3 Pulscodemodulator/-demodulator.- 7.4 Frequenzumsetzung und Modulation.- 7.5 Leistungsverstärker/Empfanger.- 7.6 Antennenübertragungsstrecke.- 7.7 Entfernungsmessungen.- 7.8 Richtungsmessungen.- 8 Thermalkontrolle.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Grundlagen.- 8.3 Technische Lösungen.- 9 Lageregelung.- 9.1 Dreiachsenstabilisierung..- 9.2 Drallstabilisierung.- 9.3 Äußere Störmomente.- 9.4 Stellglieder.- 10 Antriebssysteme.- 10.1 Abschätzende Berechnungsverfahren.- 10.2 Feststoffantriebe.- 10.3 Kaltgassysteme.- 10.4 Heißgassysteme.- 10.5 Elektrische Antriebssysteme.- 10.6 Tanks.- 11 Zuverlässigkeitsberechnung.- Verzeichnis der Abkürzungen der im Buch erwähnten Satellitenprojekte.- Weiterführende Literatur.
1 Bedeutung der Raumfahrt.- 1.1 Die zweidimensionale Erschließung unseres Lebensraums.- 1.2 Die dreidimensionale Erschließung unseres Lebensraums.- 1.3 Die bedeutendsten Raumfahrtprojekte.- 1.4 Die Umgebungsbedingungen im Weltraum.- 2 Bahndynamik.- 2.1 Ballistischer Flug.- 2.2 Bahnänderungsmanöver.- 2.3 Bahnbestimmung.- 2.4 Kreisförmige Bahnen.- 2.5 Interplanetare Flüge.- 3 Bahnstörungen.- 3.1 Abplattung der Erde.- 3.2 Ungleichförmige Massenverteilung der Erde.- 3.3 Gravitationseinflüsse von Sonne und Mond.- 3.4 Sonnendruck.- 3.5 Restatmosphäre.- 4 Satellitenkonfiguration.- 4.1 Interface: Satellit Trägersystem.- 4.2 Das System Satellit?.- 5 Struktur.- 5.1 Statische und dynamische Lastannahmen.- 5.2 Strukturbauteile.- 5.3 Strukturanalyse.- 6 Energieversorgung.- 6.1 Solarzellen.- 6.2 Batterien.- 6.3 Zusammenwirken von Batterie und Solarzellen.- 6.4 Spannungsregelung.- 7 Nachrichtenübertragung.- 7.1 Telemetrie und Telekommando.- 7.2 Computer.- 7.3 Pulscodemodulator/-demodulator.- 7.4 Frequenzumsetzung und Modulation.- 7.5 Leistungsverstärker/Empfanger.- 7.6 Antennenübertragungsstrecke.- 7.7 Entfernungsmessungen.- 7.8 Richtungsmessungen.- 8 Thermalkontrolle.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Grundlagen.- 8.3 Technische Lösungen.- 9 Lageregelung.- 9.1 Dreiachsenstabilisierung..- 9.2 Drallstabilisierung.- 9.3 Äußere Störmomente.- 9.4 Stellglieder.- 10 Antriebssysteme.- 10.1 Abschätzende Berechnungsverfahren.- 10.2 Feststoffantriebe.- 10.3 Kaltgassysteme.- 10.4 Heißgassysteme.- 10.5 Elektrische Antriebssysteme.- 10.6 Tanks.- 11 Zuverlässigkeitsberechnung.- Verzeichnis der Abkürzungen der im Buch erwähnten Satellitenprojekte.- Weiterführende Literatur.
1 Bedeutung der Raumfahrt.- 1.1 Die zweidimensionale Erschließung unseres Lebensraums.- 1.2 Die dreidimensionale Erschließung unseres Lebensraums.- 1.3 Die bedeutendsten Raumfahrtprojekte.- 1.4 Die Umgebungsbedingungen im Weltraum.- 2 Bahndynamik.- 2.1 Ballistischer Flug.- 2.2 Bahnänderungsmanöver.- 2.3 Bahnbestimmung.- 2.4 Kreisförmige Bahnen.- 2.5 Interplanetare Flüge.- 3 Bahnstörungen.- 3.1 Abplattung der Erde.- 3.2 Ungleichförmige Massenverteilung der Erde.- 3.3 Gravitationseinflüsse von Sonne und Mond.- 3.4 Sonnendruck.- 3.5 Restatmosphäre.- 4 Satellitenkonfiguration.- 4.1 Interface: Satellit - Trägersystem.- 4.2 Das System "Satellit?.- 5 Struktur.- 5.1 Statische und dynamische Lastannahmen.- 5.2 Strukturbauteile.- 5.3 Strukturanalyse.- 6 Energieversorgung.- 6.1 Solarzellen.- 6.2 Batterien.- 6.3 Zusammenwirken von Batterie und Solarzellen.- 6.4 Spannungsregelung.- 7 Nachrichtenübertragung.- 7.1 Telemetrie und Telekommando.- 7.2 Computer.- 7.3 Pulscodemodulator/-demodulator.- 7.4 Frequenzumsetzung und Modulation.- 7.5 Leistungsverstärker/Empfanger.- 7.6 Antennenübertragungsstrecke.- 7.7 Entfernungsmessungen.- 7.8 Richtungsmessungen.- 8 Thermalkontrolle.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Grundlagen.- 8.3 Technische Lösungen.- 9 Lageregelung.- 9.1 Dreiachsenstabilisierung..- 9.2 Drallstabilisierung.- 9.3 Äußere Störmomente.- 9.4 Stellglieder.- 10 Antriebssysteme.- 10.1 Abschätzende Berechnungsverfahren.- 10.2 Feststoffantriebe.- 10.3 Kaltgassysteme.- 10.4 Heißgassysteme.- 10.5 Elektrische Antriebssysteme.- 10.6 Tanks.- 11 Zuverlässigkeitsberechnung.- Verzeichnis der Abkürzungen der im Buch erwähnten Satellitenprojekte.- Weiterführende Literatur.