Ist es nicht in unseren Köpfen, dass Männer sind am Herzinfarkt sterben und Frauen an Brustkrebs? Diese Annahme ist falsch, auch Frauen sind von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Das Frauenherz macht im Laufe eines Lebens mehr Turbulenzen durch als ein Männerherz: In der Schwangerschaft, in der
es für zwei schlägt, in der Perimenopause mit der Hormonachterbahn und nach der Menopause, wenn der…mehrIst es nicht in unseren Köpfen, dass Männer sind am Herzinfarkt sterben und Frauen an Brustkrebs? Diese Annahme ist falsch, auch Frauen sind von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Das Frauenherz macht im Laufe eines Lebens mehr Turbulenzen durch als ein Männerherz: In der Schwangerschaft, in der es für zwei schlägt, in der Perimenopause mit der Hormonachterbahn und nach der Menopause, wenn der Hormonpegel drastisch abfällt. Im Schnitt erkrankt das Frauenherz zehn Jahre später als das Männerherz, da Frauen bis zur Menopause dank der weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron vor Herzerkrankungen relativ gut geschützt sind. Progesteron senkt den Blutdruck, beeinflusst unsere Stimmung und wirkt schlaffördernd.
Im ersten Teil „Was du über dein Herz wissen musst“ geht es um Risikofaktoren, die die kadiovaskuläre Alterung vorantreiben und Langlebigkeit vermindern: Adipositas, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, Stress und Rauchen.
Im zweiten Teil erfahren wir, was wir tun sollten, damit unser Herz gesund bleibt. Kraft- und Ausdauertraining beschert uns starke Muskeln, die für ein starkes Herz sorgen. Über einen QR-Code kann man sich Trainingspläne herunterladen, und es sind mehrere Übungen beschrieben und illustriert, die man im Alltag einbauen kann.
Wir erfahren viel über herzgesunde Ernährung mit vielen Ballaststoffen, wenig Zucker und Salz. Interessante Facts über rote Bete, Fisch und Nüsse sind, dass 250 ml Rote Bete-Saft am Tag den Blutdruck um vier bis fünf mmHg absenken kann und fettiger Fisch wie Makrele Lachs, Thunfisch und Hering und fünf Walnüsse pro Tag cholesterinsenkend wirken. Bis zu vier Tassen Kaffee täglich sind ebenfalls gut fürs Herz.
Weitere Kapitel behandeln den Einfluss von Schlaf, Stress, Beziehungen und sozialer Kontakte auf unser Herz. Am Ende des zweiten Teils stellt die Autorin uns einen 10-Punkte-Plan für ein gesundes Herz vor.
Im dritten Teil geht es um die Behandlung des kranken Herzens: Staying alive – Herzkrank: Wie geht es weiter.
Ich fand „Save your Heart“ sehr informativ, habe viel Neues erfahren und mir fest vorgenommen, dafür zu sorgen, dass mein Herz gesund bleibt, indem ich mehr Bewegung in meinen Alltag einbaue und täglich Gemüse und Nüsse konsumiere, den Berry Beet Boost-Shake vom Buchumschlag kann ich sehr empfehlen. Demnächst werde ich das Rezept für Chili sin carne mit Avocado Dip nachkochen. Außerdem steht ein Check-up bei meinem Arzt an, damit ich weiß, wie es um meine Cholesterinwerte und meinen Blutdruck steht. Von mir gibt es eine Leseempfehlung für diesen äußerst informativen Ratgeber.