-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ferdinand Rust untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung von Schadenderivaten. Der Autor zeigt, daß sich Finanzderivate in den Anwendungsmöglichkeiten nicht nur auf Preisvariablen wie Aktien- und Güterpreise beschränken, sondern auch auf das Risikomanagement nichtpreislicher Variablen, z.B. Schäden, erweitert werden können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.44MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Finanzierung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Peter SchenkDerivative Finanzinstrumente (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Werner H. HeussingerOptionsscheine, Optionen und Futures (eBook, PDF)59,99 €
- -22%11Lutz HahnensteinHedging mit Termingeschäften und Shareholder Value (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Nicole BrangerBewertung nicht redundanter Finanzderivate mittels Entropie und Cross-Entropie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hedging von Währungsrisikopositionen (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Volatilitätsschwankungen und DAX-Optionen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -20%11
- -22%11
Ferdinand Rust untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung von Schadenderivaten. Der Autor zeigt, daß sich Finanzderivate in den Anwendungsmöglichkeiten nicht nur auf Preisvariablen wie Aktien- und Güterpreise beschränken, sondern auch auf das Risikomanagement nichtpreislicher Variablen, z.B. Schäden, erweitert werden können.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 171
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322846716
- Artikelnr.: 53381173
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 171
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322846716
- Artikelnr.: 53381173
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Ferdinand Rust promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Elmar Helten der Universität München. Er ist heute Associate bei Salomon Smith Barney in London.
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2. Grundlagen von Schadenderivaten.- 2.1 Risikotheoretische Grundbegriffe.- 2.2 Grundlagen für das Verständnis von Schadenderivaten.- 2.3 Einordnung von Schadenderivaten in die risikopolitischen Maßnahmen.- 2.4 Einordnung von Schadenderivaten in derivative Finanzmärkte.- 3. Innovationsfelder von Schadenderivaten.- 3.1 Konstruktionsmöglichkeiten der Schadenbasis.- 3.2 Konstruktionsmöglichkeiten von Schadenderivaten.- 3.3 Verbindung von Schadenderivaten mit orthogonalen Finanztiteln.- 3.4 Weitere Formen von Schadenderivaten.- 4. Bewertung von Schadenderivaten.- 4.1 Bewertungsgrundlagen von Schadenderivaten.- 4.2 Bewertung von schadenindexbasierten Derivaten.- 4.3 Bewertung von mengenbasierten Schadenderivaten.- 4.4 Numerische Verfahren für Schadenderivate.- 5. Marktfähigkeit von Schadenderivaten.- 5.1 Marktpartner des Schadenderivatenmarktes.- 5.2 Marktfähigkeit des Hedging mittels Schadenderivaten.- 5.3 Marktfähigkeit der Investition in Schadenderivate.- 5.4 Marktfähigkeit der Intermediation von Schadenderivaten.- 5.5 Abschließende Beurteilung der Marktfähigkeit von Schadenderivaten.- 6. Spartentrennung in der Aufsicht und deren Bedeutung für Schadenderivate.- 6.1 Grundlagen der deutschen Spartentrennung.- 6.2 Problematik der aufsichtsrechtlichen Spartentrennung für Schadenderivate.- 6.3 Zusammenfassende Beurteilung der Spartentrennung.- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2. Grundlagen von Schadenderivaten.- 2.1 Risikotheoretische Grundbegriffe.- 2.2 Grundlagen für das Verständnis von Schadenderivaten.- 2.3 Einordnung von Schadenderivaten in die risikopolitischen Maßnahmen.- 2.4 Einordnung von Schadenderivaten in derivative Finanzmärkte.- 3. Innovationsfelder von Schadenderivaten.- 3.1 Konstruktionsmöglichkeiten der Schadenbasis.- 3.2 Konstruktionsmöglichkeiten von Schadenderivaten.- 3.3 Verbindung von Schadenderivaten mit orthogonalen Finanztiteln.- 3.4 Weitere Formen von Schadenderivaten.- 4. Bewertung von Schadenderivaten.- 4.1 Bewertungsgrundlagen von Schadenderivaten.- 4.2 Bewertung von schadenindexbasierten Derivaten.- 4.3 Bewertung von mengenbasierten Schadenderivaten.- 4.4 Numerische Verfahren für Schadenderivate.- 5. Marktfähigkeit von Schadenderivaten.- 5.1 Marktpartner des Schadenderivatenmarktes.- 5.2 Marktfähigkeit des Hedging mittels Schadenderivaten.- 5.3 Marktfähigkeit der Investition in Schadenderivate.- 5.4 Marktfähigkeit der Intermediation von Schadenderivaten.- 5.5 Abschließende Beurteilung der Marktfähigkeit von Schadenderivaten.- 6. Spartentrennung in der Aufsicht und deren Bedeutung für Schadenderivate.- 6.1 Grundlagen der deutschen Spartentrennung.- 6.2 Problematik der aufsichtsrechtlichen Spartentrennung für Schadenderivate.- 6.3 Zusammenfassende Beurteilung der Spartentrennung.- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.