Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2.0 (11 Punkte), Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob durch Ganztagsschulen mehr Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem entsteht. Es soll geklärt werden, ob durch Ganztagsschulen im deutschen Bildungssystem mehr Chancengleichheit für Schülerinnen und Schüler herrscht. Um diese Frage zu diskutieren und anschließend eine Antwort finden zu können, muss zunächst geklärt werden, was unter „Chancengleichheit“ zu verstehen ist. Außerdem soll erläutern werden, in welchem Verhältnis Bildung und Chancengleichheit stehen. Unter Punkt 3. soll auf die Ungleichheiten der Bildungschancen eingegangen werden. Um die vorangestellte Frage zu klären, ist es außerdem wichtig zu wissen, wie weit und in welchem Ausmaß Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verbreitet sind und welche Erklärungen und Ursachen es dafür gibt. Diesen Fragen wird unter 3.1., 3.2. und 3.3. nachgegangen. Die wichtigste Frage dieser Arbeit wird unter 4. analysiert. Vorerst soll deutlich gemacht werden, was generell unter Ganztagsschulen zu verstehen ist und welche verschiedenen Formen der Ganztagsschule in der Bundesrepublik Deutschland verbreitet sind (4.1. und 4.1.1.). Im Anschluss daran wird unter 4.2. die bundesweite Entwicklung der Ganztagsschulen dargestellt. Chancen und Probleme von Ganztagsschulen sollen unter 4.3. näher erläutert werden. Hierbei scheint es sinnvoll zu sein, genauer zu unterscheiden. Dieser Punkt wird also des Weiteren in 4.3.1. Entlastung der Familien, 4.3.2. Ganztagsschule als Ort des gemeinsamen Lernens, 4.3.3. Individuelle Förderung, 4.3.4. Unterrichtsveränderungen und 4.3.5 Tatsächlicher Nachteilsausgleich oder halbe Sache?! unterteilt. Unter Punkt 4.3.5. wird sich konkret mit der Frage nach mehr Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem durch Ganztagsschulen beschäftigt. Hier sollen erste Antworten gefunden und diskutiert werden. Im abschließenden fünften Kapitel werden schließlich die bisher dargestellten Argumente und Antworten zusammengeführt und in einer Diskussion deren Gehalt abgewogen.