Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Alina Bronskys Roman "Schallplattensommer"
So ist das manchmal: Du bist einem riesigen Geheimnis auf der Spur - und dann ist der Held deiner Jugend Musiklehrer an einem Provinzgymnasium und möchte auf gar keinen Fall, dass irgendwer etwas von seinen frühen Erfolgen mit einer Popband erfährt, die keiner mehr kennt. Bis auf einen Jugendlichen wie Theo, dem die Texte des Uralt-Vinyls wie geheime Botschaften erscheinen, die alle zu seinem Unglück passen.
Zu Maseratis Leben passen sie wie das Mädchen auf dem Plattencover. Und auch das ist seltsam. Aber im Gegensatz zu Caspar und Theo hat Maserati keine Lust, irgendetwas herauszufinden, Wurzeln oder Verbindungen aufzuspüren. Maserati jedenfalls hat genug erlebt, um sich zum 17. Geburtstag nur das zu wünschen: Ruhe. Und Glück.
Alina Bronsky ist Fachfrau im lakonischen Erzählen schwieriger Lebensläufe. Seit "Scherbenpark" (2008) ist sie regelrecht spezialisiert auf Geschichten, die Jugendliche wie Erwachsene mögen, deren Protagonisten meist deutsch-russische Biographien haben, wie sie selbst eine hat, und die sich dadurch auszeichnen, dass sie nicht redselig sind. So ist das auch in "Schallplattensommer".
Es enthüllt sich im Lesen langsam, was für ein unwahrscheinliches Glück es ist, dass Maserati überhaupt 17 wird. Und warum sie alles gut machen will. Man bekommt schon fast Schwielen an den Händen und Atemnot, wenn man nur liest, was Maserati so wegschuftet Tag für Tag, körperlich wie seelisch. Es gibt aber keine Klage, sondern geradezu ein Aufgehen in der sorgfältig beschriebenen Pflicht, einer Harmonie der harten Arbeit. Die Großmutter, die Maserati aufgezogen hat und die mit ihr ein Ausflugslokal betreibt, wird dement. Maserati hat, das macht Bronsky so schlicht wie dramatisch klar, nur eine Chance, nicht ihr Zuhause zu verlieren: durchzuhalten, bis sie achtzehn ist.
Dass überhaupt ihr einziger Bezugspunkt die Oma ist, hat mit dem prekären Glamourleben der Mutter zu tun. Dem die Tochter auch ihren Namen zu verdanken hat. Sie trägt ihn wie ihre Schönheit: als Bürde. Und er ist ein Witz - einer, den Caspar, Sohn aus besten Verhältnissen, weidlich ausnutzt. Seine Witze allerdings geraten deutlich flacher als die Pointen und ironischen Beobachtungen, mit denen Bronsky aus Maseratis Perspektive Schwere und sommerliche Leichtigkeit in Balance hält.
Die Autorin hat ein genaues Auge für die Verletzungen, die diejenigen, die wohlbestallt sind, unbedacht anderen zufügen. Beinahe eilfertig wiederum erfindet sie für die Kinder mit dem goldenen Löffel im Mund, die plötzlich in Maseratis abgelegene Gegend ziehen, tragische Geheimnisse von Suizidgefahr, überforderten Eltern und Sinnsuche. Und eine Verbindung zwischen beiden Welten, denn Maseratis Mutter scheint ein williges Opfer der Boulevardpresse zu sein, die Caspars Vater dominiert. Ein Hauch Medienkritik zieht so ein und erklärt nicht nur Maseratis Aversion gegen Smartphones.
Bronskys Charaktere sind wie Umrisse, eine Menge ist gar nicht erzählt, nur angedeutet, eine bewährte Technik, die Bronskys Beobachtungen und kurze, intensive Ereignisse als Gegenstück ergänzen. Nicht immer ist das befriedigend, manches bleibt allzu leer. Doch die Balance klappt auch hier: Es sind schreckliche Dinge, die den Kindern widerfahren sind und mit denen sie erwachsen werden müssen. Dass sie es werden können, ist nicht die geringste Stärke dieses Sommerbuchs. EVA-MARIA MAGEL
Alina Bronsky:
"Schallplattensommer".
Roman.
dtv, München 2022. 192 S., geb., 15,- Euro. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Alina Bronskys Roman "Schallplattensommer"
So ist das manchmal: Du bist einem riesigen Geheimnis auf der Spur - und dann ist der Held deiner Jugend Musiklehrer an einem Provinzgymnasium und möchte auf gar keinen Fall, dass irgendwer etwas von seinen frühen Erfolgen mit einer Popband erfährt, die keiner mehr kennt. Bis auf einen Jugendlichen wie Theo, dem die Texte des Uralt-Vinyls wie geheime Botschaften erscheinen, die alle zu seinem Unglück passen.
Zu Maseratis Leben passen sie wie das Mädchen auf dem Plattencover. Und auch das ist seltsam. Aber im Gegensatz zu Caspar und Theo hat Maserati keine Lust, irgendetwas herauszufinden, Wurzeln oder Verbindungen aufzuspüren. Maserati jedenfalls hat genug erlebt, um sich zum 17. Geburtstag nur das zu wünschen: Ruhe. Und Glück.
Alina Bronsky ist Fachfrau im lakonischen Erzählen schwieriger Lebensläufe. Seit "Scherbenpark" (2008) ist sie regelrecht spezialisiert auf Geschichten, die Jugendliche wie Erwachsene mögen, deren Protagonisten meist deutsch-russische Biographien haben, wie sie selbst eine hat, und die sich dadurch auszeichnen, dass sie nicht redselig sind. So ist das auch in "Schallplattensommer".
Es enthüllt sich im Lesen langsam, was für ein unwahrscheinliches Glück es ist, dass Maserati überhaupt 17 wird. Und warum sie alles gut machen will. Man bekommt schon fast Schwielen an den Händen und Atemnot, wenn man nur liest, was Maserati so wegschuftet Tag für Tag, körperlich wie seelisch. Es gibt aber keine Klage, sondern geradezu ein Aufgehen in der sorgfältig beschriebenen Pflicht, einer Harmonie der harten Arbeit. Die Großmutter, die Maserati aufgezogen hat und die mit ihr ein Ausflugslokal betreibt, wird dement. Maserati hat, das macht Bronsky so schlicht wie dramatisch klar, nur eine Chance, nicht ihr Zuhause zu verlieren: durchzuhalten, bis sie achtzehn ist.
Dass überhaupt ihr einziger Bezugspunkt die Oma ist, hat mit dem prekären Glamourleben der Mutter zu tun. Dem die Tochter auch ihren Namen zu verdanken hat. Sie trägt ihn wie ihre Schönheit: als Bürde. Und er ist ein Witz - einer, den Caspar, Sohn aus besten Verhältnissen, weidlich ausnutzt. Seine Witze allerdings geraten deutlich flacher als die Pointen und ironischen Beobachtungen, mit denen Bronsky aus Maseratis Perspektive Schwere und sommerliche Leichtigkeit in Balance hält.
Die Autorin hat ein genaues Auge für die Verletzungen, die diejenigen, die wohlbestallt sind, unbedacht anderen zufügen. Beinahe eilfertig wiederum erfindet sie für die Kinder mit dem goldenen Löffel im Mund, die plötzlich in Maseratis abgelegene Gegend ziehen, tragische Geheimnisse von Suizidgefahr, überforderten Eltern und Sinnsuche. Und eine Verbindung zwischen beiden Welten, denn Maseratis Mutter scheint ein williges Opfer der Boulevardpresse zu sein, die Caspars Vater dominiert. Ein Hauch Medienkritik zieht so ein und erklärt nicht nur Maseratis Aversion gegen Smartphones.
Bronskys Charaktere sind wie Umrisse, eine Menge ist gar nicht erzählt, nur angedeutet, eine bewährte Technik, die Bronskys Beobachtungen und kurze, intensive Ereignisse als Gegenstück ergänzen. Nicht immer ist das befriedigend, manches bleibt allzu leer. Doch die Balance klappt auch hier: Es sind schreckliche Dinge, die den Kindern widerfahren sind und mit denen sie erwachsen werden müssen. Dass sie es werden können, ist nicht die geringste Stärke dieses Sommerbuchs. EVA-MARIA MAGEL
Alina Bronsky:
"Schallplattensommer".
Roman.
dtv, München 2022. 192 S., geb., 15,- Euro. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main