9,99 €
Statt 16,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 16,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Leipzig, 1995. Die Stadt ist im Umbruch. Nino lebt allein mit seinem Vater und hat die ganz normalen Probleme eines Fünfzehnjährigen. Stress in der Schule, erste Beziehungen. Gemeinsam mit seinem besten Freund Max wird er eines Tages beim Klauen erwischt und von einer Gruppe Punks rausgehauen, die bald sein neues Zuhause wird. Neuer Ärger kommt dazu: Konflikte mit seinem Vater, Gefühle für ein Mädchen mit dunklem Geheimnis und die tägliche Bedrohung durch Neonazis, die überall zu sein scheinen. Außerdem will Nino endlich wissen, warum seine Mutter ihn und seinen Vater kurz vor dem Mauerfall zurückgelassen hat…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.17MB
Produktbeschreibung
Leipzig, 1995. Die Stadt ist im Umbruch. Nino lebt allein mit seinem Vater und hat die ganz normalen Probleme eines Fünfzehnjährigen. Stress in der Schule, erste Beziehungen. Gemeinsam mit seinem besten Freund Max wird er eines Tages beim Klauen erwischt und von einer Gruppe Punks rausgehauen, die bald sein neues Zuhause wird. Neuer Ärger kommt dazu: Konflikte mit seinem Vater, Gefühle für ein Mädchen mit dunklem Geheimnis und die tägliche Bedrohung durch Neonazis, die überall zu sein scheinen. Außerdem will Nino endlich wissen, warum seine Mutter ihn und seinen Vater kurz vor dem Mauerfall zurückgelassen hat

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Johannes Herwig, in Leipzig-Connewitz geboren und groß geworden, erlebte die Nachwendezeit als Punk. Er studierte Soziologie und Psychologie, war viele Jahre selbständig im Kulturbereich tätig und Mitbegründer der Filmgalerie Phase IV in Dresden. 2013 widmete er sich endlich seinem lang gehegten Traum: Autor zu werden. Für seinen ersten Roman Bis die Sterne zittern war er für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert johannesherwig.de
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Eva-Maria Magel findet, dass man ziemlich hartgesotten sein muss, um die Verhaltensbeschreibungen - von Erwachsenen und Jugendlichen - in diesem Buch zu ertragen. Aber dass es sich lohnt, daran lässt sie keinen Zweifel. Ihr hat die Konsequenz, mit der aus der Perspektive eines Punks erzählt wird, enorm gefallen, und sie weist auf den ersten Roman des Autors ("Meuten") hin, der sich mit dem jugendlichen Widerstand im Leipzig der 1930er Jahre gegen die Hitlerjugend beschäftigte. Und genau hier verliefen auch die Traditionslinien zu heute, schreibt sie. Deshalb erträgt sie auch mit Gelassenheit den ersten Eindruck, dass der Jugendroman nach einem ziemlich gängigen Muster gestrickt wurde. Denn was hier verhandelt wird, so findet sie, macht Mut zur Veränderung.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.09.2020

Lieber Verlierer
Johannes Herwig und die Punks von Leipzig

"Bürgerkriegsähnliche Zustände" ist eine Beschreibung, die oft im Zusammenhang mit dem Leipziger Stadtteil Connewitz zu hören ist. Erst vor ein paar Tagen wieder, als in Connewitz der Protest für bezahlbaren Wohnraum eine Allianz mit linken Autonomen einging, bis zu gewalttätigen Ausschreitungen. Connewitz gilt seit 30 Jahren als Hochburg des linken "Widerstands". Dass der Widerstand, in allen Facetten, aber noch deutlich weiter zurückgeht, sieht man zum Beispiel an "Pirat".

Der heißt eigentlich Schröder, Vorname unbekannt, der einzige Punk von Connewitz, der Glatze trägt. Und eine Augenklappe, was ihm seinen Kampfnamen verpasste. Erst nach vielen gemeinsam geleerten Flaschen erzählt er Nino, wie er sein Auge verlor. Weil er anti war. Anti-Pioniere, Anti-Druck, Anti-DDR. Die beste Provokation damals: Hakenkreuze. Damals, das war am Ende der DDR. "Dass erst die Wessis die Nazis gebracht haben, das ist ein Märchen", sagt Schröder. Aus ihm ist ein Punk geworden, als seine Nazi-Clique einen der thailändischen Zigarettenhändler mit einer Gaspistole bedrohte und er dazwischenging. Ein Auge weniger lassen einen Dinge anders sehen.

Nino hingegen, mit seinen 15 Jahren deutlich jünger als Schröder, schaut wach in die Welt - auch wenn wir ihn im Lauf seiner Karriere als Jung-Punk so oft sturzbetrunken und verkatert erleben, dass man schon bei der Lektüre Kopfschmerzen kriegt. Und nicht nur ihm die Kiefer vom Zusehen schmerzen, wenn Zombie, die rebellischste und jüngste der Gruppe, ihre Bierflaschen mit den Zähnen öffnet. Für "Scherbenhelden" darf man nicht zimperlich sein, auch nicht bei der Lektüre.

Johannes Herwig beschreibt Ninos Integration in eine Gruppe Jugendlicher, die für den "anständigen" Teil der Gesellschaft nur Müll sind. Die Verlierer. "Lieber Verlierer als Arschloch", sagt sich Nino. Er erlebt täglich rechte Gewalt, nicht nur gegen so offensichtlich Linke wie seine kleine Gruppe. Sein Vater, ein Schuster, ist ein Verlierer der Wende, die Schulfreunde, deren Eltern es als "Wendehälse" geschafft haben und in Villen residieren, dürfen keinen Umgang mehr mit ihm pflegen. Und Ninos Mutter ist noch kurz vor dem Mauerfall in den Westen gegangen. Warum, auch das wird Nino erfahren in "Scherbenhelden": Auf den ersten Blick verhandelt Johannes Herwigs zweiter Roman eine problematische Pubertät, die ein bisschen zu sehr nach traditionellem Jugendromanmuster aussieht und bisweilen auch so klingt: hier der unverstandene Junge mit überlasteten Eltern, dort die Jugendlichen aus gutem Hause, die sich für Anpassung entscheiden wie sein bester Freund Max, und auf der anderen Seite Zombie, mit 14 schon Alkoholikerin, Tochter eines sexuell übergriffigen Alkoholikers und nur scheinbar tough.

Aber Herwig gelingt es, konsequent aus der Perspektive seines Ich-Erzählers Nino heraus die Leipziger Gesellschaft Mitte der neunziger Jahre, das subjektive Erleben eines Systemwechsels in Schlaglichtern zu schildern und auch über weite Strecken einen authentisch wirkenden Ton anzuschlagen. Vieles von dem, was die Protagonisten von "Scherbenhelden" erfahren, weist in die Gegenwart. Das liegt sicherlich daran, dass Herwig bestens kennt, was er mit diesen wilden Monaten des Jahres 1995, als Ninos Punk-Kollegen zu den "Chaostagen" nach Hannover fahren und Nino seine eigenen Chaostage erlebt, beschreibt: Geboren 1979 in Leipzig-Connewitz und dort aufgewachsen, erlebte Herwig seine Eltern als frühe Montagsdemonstranten und wurde als Jugendlicher selbst Punk. Über Umwege kam er zum Studium und über weitere Umwege zum Schreiben und Filmen. Sein Debütroman "Bis die Sterne zittern" handelte 2017 von den "Meuten", jenen Jugendgangs, die sich in Leipzig Anfang der dreißiger Jahre gegen die Hitlerjugend formierten, auch um den Preis, in die Folter der Gestapo zu geraten.

Wo er die langen Schatten verortet, daraus macht Herwig keinen Hehl, wenn er seinen Nino auf der Polizeiwache den Kommissar sagen hören lässt: "Zeiten ändern sich, mein Junge. Menschen nicht." Ninos Geschichte und ihr - vorläufiges - Ende ermutigen die Leser, eher das Gegenteil zu denken.

EVA-MARIA MAGEL

Johannes Herwig: "Scherbenhelden". Roman.

Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2020. 272 S., geb., 16,- [Euro]. Ab 14 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr