-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
23 °P sammeln
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
23 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
23 °P sammeln
Jetzt verschenken
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
23 °P sammeln
  • Format: PDF

Der Schienengüterverkehr ist im Hinblick auf den Klimaschutz zu einem Hoffnungsträger für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor geworden. Für die Transportverlagerung von Gütern auf die Schiene ist es notwendig, die Einsatzmöglichkeiten dieses Verkehrsträgers zu erweitern. Dabei stellen die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, die Digitalisierung sowie der Einsatz weiterer Innovationen wesentliche Hebel dar, um die notwendigen Prozesse der Transportdurchführung so effektiv und verlässlich wie möglich zu gestalten. Das Buch beschreibt die Grundlagen des Verkehrsträgers Schiene. Es zeigt,…mehr

Produktbeschreibung
Der Schienengüterverkehr ist im Hinblick auf den Klimaschutz zu einem Hoffnungsträger für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor geworden. Für die Transportverlagerung von Gütern auf die Schiene ist es notwendig, die Einsatzmöglichkeiten dieses Verkehrsträgers zu erweitern. Dabei stellen die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, die Digitalisierung sowie der Einsatz weiterer Innovationen wesentliche Hebel dar, um die notwendigen Prozesse der Transportdurchführung so effektiv und verlässlich wie möglich zu gestalten.
Das Buch beschreibt die Grundlagen des Verkehrsträgers Schiene. Es zeigt, was der Schienengüterverkehr leisten kann, wo seine Schwächen liegen, welche Grundlagen der Bahntechnik aus der Perspektive des SGV zu beachten und welche Ressourcen notwendig sind. Zahlreiche Beispiele bieten einen Einblick in den Wandel der nationalstaatlich geprägten Bahnsysteme hin zum führenden, länderübergreifenden Transportsystem für Green Logistics.
Der Inhalt
  • Bedeutung, Marktumfeld und organisatorischer Rahmen des Schienengüterverkehrs
  • Grundlagen zu Betrieb und Infrastruktur
  • Fahrzeuge
  • Produktionssysteme
  • Innovationen
Die Autoren
Dr.-Ing. Helge Stuhr ist bei der DB Cargo AG in Berlin sowie im European DAC Delivery Programme (EDDP) in der Migrationsplanung für die Digitale Automatische Kupplung tätig. Vorige Stationen umfassen u. a. die Tätigkeit in der SGV-Forschung, im IT-Bereich und bei der Xrail AG. Er ist Dozent für Schienengüterverkehr an der TU Berlin.
Philipp Schneider, M.Sc., ist als Experte für den Digitalen Bahnbetrieb bei der DB Netz AG im Projekt "Digitale Schiene Deutschland" in Berlin tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin mit den Schwerpunkten Bahnbetrieb und Infrastrukturplanung sowie - ebenfalls bei der DB Netz AG - angestellt im Bereich Betriebssteuerung.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Karch ist CEO der RDI AG, Olten, die Unterstützung für alle Bereiche des Verkehrswesens mit den Schwerpunkten Öffentlicher Verkehr und Bahnsystemgestaltung inkl. Automatisierung bietet. Zuvor war er zunächst in der deutschen und schweizerischen Schienenfahrzeugindustrie tätig, danach als Flottenchef bei SBB Personenverkehr sowie als Konzernbeauftragter für Innovation bei SBB Infrastruktur. Er ist Dozent für Verkehrswesen an der TU Dortmund und an der ZHAW Winterthur.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr.-Ing. Helge Stuhr ist seit 2021 bei der DB Cargo AG in Berlin sowie im European DAC Delivery Programme (EDDP) in der Migrationsplanung für die Digitale Automatische Kupplung tätig. Zudem ist er Dozent an der TU Berlin. Vorige Stationen umfassen u. a. die Tätigkeit in der SGV-Forschung, im IT-Bereich (Bahn-Ressourcenplanung) und bei der Xrail AG.
Philipp Schneider, M.Sc., ist seit 2021 als Experte für den Digitalen Bahnbetrieb bei der DB Netz AG im Projekt "Digitale Schiene Deutschland" in Berlin tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin mit den Schwerpunkten Bahnbetrieb und Infrastrukturplanung und - ebenfalls bei der DB Netz AG - angestellt im Bereich Betriebssteuerung.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Karch ist CEO der RDI AG, Olten, die Unterstützung für alle Bereiche des Verkehrswesens mit den Schwerpunkten Öffentlicher Verkehr und Bahnsystemgestaltung inkl. Automatisierungbietet. Zuvor war er zunächst in der deutschen und schweizerischen Schienenfahrzeugindustrie tätig, danach als Flottenchef bei SBB Personenverkehr sowie als Konzernbeauftragter für Innovation bei SBB Infrastruktur. Er ist Dozent für Verkehrswesen an der TU Dortmund und an der ZHAW Winterthur.