Schizophrenie - Zukunftsperspektiven in Klinik und Forschung (eBook, PDF)
Redaktion: Möller, Hans-Jürgen; Müller, Norbert
-65%11
44,95 €
129,99 €**
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
22 °P sammeln
-65%11
44,95 €
129,99 €**
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
22 °P sammeln
Als Download kaufen
129,99 €****
-65%11
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
22 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
129,99 €****
-65%11
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
22 °P sammeln
Schizophrenie - Zukunftsperspektiven in Klinik und Forschung (eBook, PDF)
Redaktion: Möller, Hans-Jürgen; Müller, Norbert
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Führende Experten aus dem deutschsprachigen Raum geben einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur Schizophrenie - aus der Klinik, der Neurobiologie und der Psychotherapie. Die Autoren gehen auf aktuelle Therapiekonzepte ebenso ein wie auf Alltagsprobleme von Patienten - beispielsweise die Fahrtauglichkeit unter Antipsychotika. Beiträge zur Pharmakogenetik sowie zu den morphologischen und funktionellen Veränderungen des Zentralnervensystems vor Ausbruch und im Laufe der Erkrankung runden diese umfassende Darstellung ab.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.13MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -50%11Schizophrenie (eBook, PDF)42,25 €
- -22%11Fortschritte in der Diagnostik und Therapie schizophrener Minussymptomatik (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Atypische Neuroleptika (eBook, PDF)38,66 €
- -20%11Josef BäumlPsychosen: (eBook, PDF)59,99 €
- -27%11Universitätskolloquien zur Schizophrenie (eBook, PDF)39,99 €
- Tilo KircherNeuropsychologie der Schizophrenie (eBook, PDF)22,99 €
- Stefan KlingbergStationäre evidenzbasierte Psychotherapie bei Psychosen (eBook, PDF)35,99 €
- -21%11
-
- -58%11
Führende Experten aus dem deutschsprachigen Raum geben einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur Schizophrenie - aus der Klinik, der Neurobiologie und der Psychotherapie. Die Autoren gehen auf aktuelle Therapiekonzepte ebenso ein wie auf Alltagsprobleme von Patienten - beispielsweise die Fahrtauglichkeit unter Antipsychotika. Beiträge zur Pharmakogenetik sowie zu den morphologischen und funktionellen Veränderungen des Zentralnervensystems vor Ausbruch und im Laufe der Erkrankung runden diese umfassende Darstellung ab.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 279
- Erscheinungstermin: 10. Juni 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783211922156
- Artikelnr.: 37344731
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 279
- Erscheinungstermin: 10. Juni 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783211922156
- Artikelnr.: 37344731
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Zukunftsperspektiven der psychiatrischen Nosologie.- Psychose, Depression und manische Symptomatik - Leitsyndrome eigener Krankheiten oder Kontinuum?.- Ist die Unterteilung in schizophrene, affektive und schizoaffektive Erkrankungen klinisch valide?.- Die Häufigkeit psychotischer Symptome in der Allgemeinbevölkerung - Konsequenzen für die Psychoseforschung.- Strukturelle Verlaufsuntersuchungen bei funktionellen Psychosen.- Entzündliche Veränderungen als gemeinsame Pathogenese affektiver und schizophrener Erkrankungen.- Gemeinsame Risikogene von affektiven und schizophrenen Erkrankungen.- Auswirkungen der DSM-V Initiative "Deconstructing Psychosis" für die Aufteilung von affektiven und schizophrenen Erkrankungen.- Neue Ansätze der biologisch-psychiatrischen Forschung bei Schizophrenie.- Früherkennung und Frühbehandlung schizophrener Psychosen.- Neue Ergebnisse in der genetischen Forschung bei schizophrenen Psychosen.- Morphologische Veränderungen im ZNS bei Schizophrenie: Kernspintomographische Befunde und ihre Bedeutung.- Untersuchungen zum endogenen Reward-System unter Therapie von atypischen und klassischen Antipsychotika.- Kognitive Beeinträchtigungen bei schizophrenen Ersterkrankungen im Vergleich zu psychosenahen Fällen und mehrfach Erkrankten.- Kognitive Störungen bei schizophrenen Erkrankungen im Verlauf: Ergebnisse einer 5-Jahres-Katamnese.- Neue Ansätze in der Therapie.- Der besondere Stellenwert von Antipsychotika der zweiten Generation in der Therapie schizophrener und affektiver Psychosen.- Therapeutische Effekte von Haloperidol und Risperidon bei schizophrenen Ersterkrankten im Vergleich.- Kognitive Störungen bei Schizophrenie und ihre Therapie.- Die Bedeutung der Pharmakogenetik für die antipsychotische Therapie.- TherapeutischesDrug-Monitoring neuerer atypischer Antipsychotika.- Fahrtauglichkeit unter Antipsychotika.- Paliperidon ER - eine kurze Darstellung der aktuellen Datenlage.- Kognitiv-psychoedukative Gruppeninterventionen bei stationären Patienten mit schizophrenen oder affektiven Erkrankungen.
Zukunftsperspektiven der psychiatrischen Nosologie.- Psychose, Depression und manische Symptomatik - Leitsyndrome eigener Krankheiten oder Kontinuum?.- Ist die Unterteilung in schizophrene, affektive und schizoaffektive Erkrankungen klinisch valide?.- Die Häufigkeit psychotischer Symptome in der Allgemeinbevölkerung - Konsequenzen für die Psychoseforschung.- Strukturelle Verlaufsuntersuchungen bei funktionellen Psychosen.- Entzündliche Veränderungen als gemeinsame Pathogenese affektiver und schizophrener Erkrankungen.- Gemeinsame Risikogene von affektiven und schizophrenen Erkrankungen.- Auswirkungen der DSM-V Initiative "Deconstructing Psychosis" für die Aufteilung von affektiven und schizophrenen Erkrankungen.- Neue Ansätze der biologisch-psychiatrischen Forschung bei Schizophrenie.- Früherkennung und Frühbehandlung schizophrener Psychosen.- Neue Ergebnisse in der genetischen Forschung bei schizophrenen Psychosen.- Morphologische Veränderungen im ZNS bei Schizophrenie: Kernspintomographische Befunde und ihre Bedeutung.- Untersuchungen zum endogenen Reward-System unter Therapie von atypischen und klassischen Antipsychotika.- Kognitive Beeinträchtigungen bei schizophrenen Ersterkrankungen im Vergleich zu psychosenahen Fällen und mehrfach Erkrankten.- Kognitive Störungen bei schizophrenen Erkrankungen im Verlauf: Ergebnisse einer 5-Jahres-Katamnese.- Neue Ansätze in der Therapie.- Der besondere Stellenwert von Antipsychotika der zweiten Generation in der Therapie schizophrener und affektiver Psychosen.- Therapeutische Effekte von Haloperidol und Risperidon bei schizophrenen Ersterkrankten im Vergleich.- Kognitive Störungen bei Schizophrenie und ihre Therapie.- Die Bedeutung der Pharmakogenetik für die antipsychotische Therapie.- TherapeutischesDrug-Monitoring neuerer atypischer Antipsychotika.- Fahrtauglichkeit unter Antipsychotika.- Paliperidon ER - eine kurze Darstellung der aktuellen Datenlage.- Kognitiv-psychoedukative Gruppeninterventionen bei stationären Patienten mit schizophrenen oder affektiven Erkrankungen.