Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern (eBook, PDF)
Die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB)
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern (eBook, PDF)
Die Creativ-Dynamische Bildsynthese (CDB)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Chronische Schmerzen können auch psychische Ursachen haben: Stress, Überforderung, Konflikte, traumatische Erlebnisse. Dann nützt es wenig, nur das Symptom Schmerz somatisch zu behandeln. Die Creativ-Dynamische Bildsynthese eröffnet den Betroffenen mit Hilfe von Vorstellungsbildern und eigenen Zeichnungen von Selbstaspekten Zugang zu psychischen Ursachen und ungenutzten Potenzialen. Das Verfahren lässt sich als Kurztherapie mit 4 bis 12 Sitzungen oder als Behandlungsbaustein in einer längerfristigen Psychotherapie einsetzen. Mit · einem Manual, Kopiervorlagen und Checklisten zur Durchführung…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
- Helena HarmsPsychologische Schmerzbewältigung (eBook, PDF)16,99 €
- Jonas TesarzSchmerzen behandeln mit EMDR (eBook, PDF)39,99 €
- Bd.153Barbara GlierChronische Schmerzen bewältigen (Leben Lernen, Bd. 153) (eBook, PDF)26,99 €
- -20%11Martin von WachterPsychoedukation bei chronischen Schmerzen (eBook, PDF)39,99 €
- Bd.1Jonas TesarzPsychosomatik in der Schmerztherapie (Komplexe Krisen und Störungen, Bd. 1) (eBook, PDF)29,99 €
- Bd.302Hanne SeemannSchmerzen - Notrufe aus dem Körper (Leben Lernen, Bd. 302) (eBook, PDF)29,99 €
- Claus DerraAchtsamkeit und Schmerz (eBook, PDF)24,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 309
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2006
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497603206
- Artikelnr.: 54798643
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 309
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2006
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497603206
- Artikelnr.: 54798643
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2;Geleitwort;10
3;Vorwort und Danksagung;11
4;I Einleitung: Sokrates und die Kopfschmerzen des Charmides;12
5;II Theorie: Warum und wie entsteht Schmerz? Der Weg vom Trauma zum Gehirn;18
5.1;1 Definition von Schmerz;19
5.2;2 Schmerzverarbeitung;20
5.2.1;2.1 Neuronale Netzwerke beeinflussen die Schmerzwahrnehmung;20
5.2.2;2.2 Chronische Schmerzen, neuronale Plastizität, Schmerzgedächtnis;25
5.2.3;2.3 Kortikale Plastizität, emotionales Gedächtnis;26
5.2.4;2.4 Lassen sich seelische Strukturen definierten Gehirnregionen zuordnen?;30
5.2.5;2.5 Psychologische Einflüsse auf Schmerzwahrnehmung und -entstehung;34
5.3;3 Ätiologische Subgruppen beim chronischen Schmerz;40
5.3.1;3.1 Diagnostische Subgruppen beim chronischen Schmerz;40
5.3.2;3.2 Therapie;49
5.4;4 Epidemiologie Häufigkeit psychisch bedingter Schmerzerkrankungen;50
5.5;5 Risikofaktoren;52
5.5.1;5.1 Kindheitstraumata, gelerntes Krankheitsverhalten;52
5.5.2;5.2 Krankheitsgewinn;56
5.5.3;5.3 Stress;57
5.5.4;5.4 Zur Bedeutung historischer und soziokultureller Faktoren;61
5.6;6 Modelle der Symptomentstehung;63
5.6.1;6.1 Symptomentstehung aus neurobiologischer Sicht;63
5.6.2;6.2 Konversion;64
5.6.3;6.3 Affektisolierung;67
5.6.4;6.4 Narzisstischer Mechanismus;69
5.6.5;6.5 Schmerz als Affektäquivalent;70
5.6.6;6.6 Alexithymie;71
5.6.7;6.7 Lerntheoretische Aspekte;73
5.7;7 Psychodynamik Entstehung und Aufrechterhaltung der Schmerzsymptomatik;78
5.7.1;7.1 Schmerz und Depression;80
5.7.2;7.2 Schmerz und Angst;96
5.7.3;7.3 Schmerz und Mobbing;109
5.7.4;7.4 Schmerz und Ehrgeiz;117
5.7.5;7.5 Unterbauchschmerz und Beziehungsstörung;128
6;III Praktischer Teil;142
6.1;1 Warum die CDB entwickelt wurde;145
6.1.1;1.1 Integrationsabsichten;146
6.1.2;1.2 Ressourcenorientierung;146
6.1.3;1.3 Langzeiteffizienz durch Übungskonstanz;147
6.1.4;1.4 Der Nutzen für Schmerzpatienten;147
6.1.5;1.5 Worum geht es bei der CDB?;149
6.2;2 Für welche Patienten ist die CDB geeignet?;151
6.2.1;2.1 Kontraindikationen und Nebenwirkungen;152
6.2.2;2.2 Indikationen;152
6.3;3 CDB im Therapieprozess;156
6.4;4 Sieben Phasen der CDB-Therapie;157
6.4.1;4.1 Eingangsphase;160
6.4.2;4.2 Klärung und Entwicklung der Motivation;161
6.4.3;4.3 Datenerhebung und Diagnostik;161
6.4.4;4.4 Vereinbarung therapeutischer Ziele;172
6.4.5;4.5 Das CDB-Manual: Planung, Auswahl und Durchführung;172
6.4.6;4.6 Evaluation therapeutischer Fortschritte;185
6.4.7;4.7 Übungsphase, Anwendungs- und Posttrainingsphase;187
6.5;5 Behandlungsbeispiele;189
6.5.1;5.1 Im Konflikt zwischen Mann und Tochter;189
6.5.2;Abbildungsteil Farbzeichnungen 1 18;194
6.5.2.1;Integrationsbild;195
6.5.2.2;Aggressionsbild;195
6.5.2.3;Symptombild;195
6.5.2.4;Integrationsbild;196
6.5.2.5;Aggressionsbild;196
6.5.2.6;Symptombild;196
6.5.2.7;Integrationsbild;197
6.5.2.8;Aggressionsbild;197
6.5.2.9;Symptombild;197
6.5.2.10;Integrationsbild;198
6.5.2.11;Aggressionsbild;198
6.5.2.12;Symptombild;198
6.5.2.13;Integrationsbild;199
6.5.2.14;Aggressionsbild;1996.5.2.15;Symptombild;199
6.5.2.16;Integrationsbild;200
6.5.2.17;Aggressionsbild;200
6.5.2.18;Symptombild;200
6.5.3;5.2 Eine Lehrerin muss die Tochter loslassen;204
6.5.4;5.3 Das Kind im Schrank;209
6.5.5;5.4 Hilflos mit aggressivem Sohn;214
6.5.6;5.5 Kopf hinter der Wand;219
6.5.7;5.6 Angst vor Nähe;223
7;IV Pilotstudie Chronischer Spannungskopfschmerz;230
8;V Die Creativ-Dynamische Bildsynthese Hintergründe;234
8.1;1 Ansatzpunkt: Selbstkonzept;236
8.2;2 CDB abgeleitet aus der Tagtraumpsychotherapie;238
8.2.1;2.1 Was sind Imaginationen?;238
8.2.2;2.2 Symbolisierungsfähigkeit;239
8.2.3;2.3 Gibt es Risikofaktoren für die Symbolisierung?;240
8.3;3 Integrationstechnik des NLP;242
8.4;4 Der These-Antithese-Synthese-Schritt;244
8.5;5 Schritt 1: Das Symptombild;245
8.5.1;5.1 Der menschliche Körper und das Leid;245
8.5.2;5.2 Warum sollen alle imaginierten Gestalten einen Gegenstand haben?;246
8.5.3;5.3 Wozu Angaben üb
2;Geleitwort;10
3;Vorwort und Danksagung;11
4;I Einleitung: Sokrates und die Kopfschmerzen des Charmides;12
5;II Theorie: Warum und wie entsteht Schmerz? Der Weg vom Trauma zum Gehirn;18
5.1;1 Definition von Schmerz;19
5.2;2 Schmerzverarbeitung;20
5.2.1;2.1 Neuronale Netzwerke beeinflussen die Schmerzwahrnehmung;20
5.2.2;2.2 Chronische Schmerzen, neuronale Plastizität, Schmerzgedächtnis;25
5.2.3;2.3 Kortikale Plastizität, emotionales Gedächtnis;26
5.2.4;2.4 Lassen sich seelische Strukturen definierten Gehirnregionen zuordnen?;30
5.2.5;2.5 Psychologische Einflüsse auf Schmerzwahrnehmung und -entstehung;34
5.3;3 Ätiologische Subgruppen beim chronischen Schmerz;40
5.3.1;3.1 Diagnostische Subgruppen beim chronischen Schmerz;40
5.3.2;3.2 Therapie;49
5.4;4 Epidemiologie Häufigkeit psychisch bedingter Schmerzerkrankungen;50
5.5;5 Risikofaktoren;52
5.5.1;5.1 Kindheitstraumata, gelerntes Krankheitsverhalten;52
5.5.2;5.2 Krankheitsgewinn;56
5.5.3;5.3 Stress;57
5.5.4;5.4 Zur Bedeutung historischer und soziokultureller Faktoren;61
5.6;6 Modelle der Symptomentstehung;63
5.6.1;6.1 Symptomentstehung aus neurobiologischer Sicht;63
5.6.2;6.2 Konversion;64
5.6.3;6.3 Affektisolierung;67
5.6.4;6.4 Narzisstischer Mechanismus;69
5.6.5;6.5 Schmerz als Affektäquivalent;70
5.6.6;6.6 Alexithymie;71
5.6.7;6.7 Lerntheoretische Aspekte;73
5.7;7 Psychodynamik Entstehung und Aufrechterhaltung der Schmerzsymptomatik;78
5.7.1;7.1 Schmerz und Depression;80
5.7.2;7.2 Schmerz und Angst;96
5.7.3;7.3 Schmerz und Mobbing;109
5.7.4;7.4 Schmerz und Ehrgeiz;117
5.7.5;7.5 Unterbauchschmerz und Beziehungsstörung;128
6;III Praktischer Teil;142
6.1;1 Warum die CDB entwickelt wurde;145
6.1.1;1.1 Integrationsabsichten;146
6.1.2;1.2 Ressourcenorientierung;146
6.1.3;1.3 Langzeiteffizienz durch Übungskonstanz;147
6.1.4;1.4 Der Nutzen für Schmerzpatienten;147
6.1.5;1.5 Worum geht es bei der CDB?;149
6.2;2 Für welche Patienten ist die CDB geeignet?;151
6.2.1;2.1 Kontraindikationen und Nebenwirkungen;152
6.2.2;2.2 Indikationen;152
6.3;3 CDB im Therapieprozess;156
6.4;4 Sieben Phasen der CDB-Therapie;157
6.4.1;4.1 Eingangsphase;160
6.4.2;4.2 Klärung und Entwicklung der Motivation;161
6.4.3;4.3 Datenerhebung und Diagnostik;161
6.4.4;4.4 Vereinbarung therapeutischer Ziele;172
6.4.5;4.5 Das CDB-Manual: Planung, Auswahl und Durchführung;172
6.4.6;4.6 Evaluation therapeutischer Fortschritte;185
6.4.7;4.7 Übungsphase, Anwendungs- und Posttrainingsphase;187
6.5;5 Behandlungsbeispiele;189
6.5.1;5.1 Im Konflikt zwischen Mann und Tochter;189
6.5.2;Abbildungsteil Farbzeichnungen 1 18;194
6.5.2.1;Integrationsbild;195
6.5.2.2;Aggressionsbild;195
6.5.2.3;Symptombild;195
6.5.2.4;Integrationsbild;196
6.5.2.5;Aggressionsbild;196
6.5.2.6;Symptombild;196
6.5.2.7;Integrationsbild;197
6.5.2.8;Aggressionsbild;197
6.5.2.9;Symptombild;197
6.5.2.10;Integrationsbild;198
6.5.2.11;Aggressionsbild;198
6.5.2.12;Symptombild;198
6.5.2.13;Integrationsbild;199
6.5.2.14;Aggressionsbild;1996.5.2.15;Symptombild;199
6.5.2.16;Integrationsbild;200
6.5.2.17;Aggressionsbild;200
6.5.2.18;Symptombild;200
6.5.3;5.2 Eine Lehrerin muss die Tochter loslassen;204
6.5.4;5.3 Das Kind im Schrank;209
6.5.5;5.4 Hilflos mit aggressivem Sohn;214
6.5.6;5.5 Kopf hinter der Wand;219
6.5.7;5.6 Angst vor Nähe;223
7;IV Pilotstudie Chronischer Spannungskopfschmerz;230
8;V Die Creativ-Dynamische Bildsynthese Hintergründe;234
8.1;1 Ansatzpunkt: Selbstkonzept;236
8.2;2 CDB abgeleitet aus der Tagtraumpsychotherapie;238
8.2.1;2.1 Was sind Imaginationen?;238
8.2.2;2.2 Symbolisierungsfähigkeit;239
8.2.3;2.3 Gibt es Risikofaktoren für die Symbolisierung?;240
8.3;3 Integrationstechnik des NLP;242
8.4;4 Der These-Antithese-Synthese-Schritt;244
8.5;5 Schritt 1: Das Symptombild;245
8.5.1;5.1 Der menschliche Körper und das Leid;245
8.5.2;5.2 Warum sollen alle imaginierten Gestalten einen Gegenstand haben?;246
8.5.3;5.3 Wozu Angaben üb