16,99 €
Statt 20,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 20,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ausgewählte Gedichte des einflussreichen chinesischen Dichters Ai Qing, Vater des weltweit renommierten Künstlers Ai Weiwei Ai Qings Gedichte zählen zum Kanon chinesischer Lyrik und haben die moderne Dichtkunst des Landes wesentlich geprägt. Sie zeigen eine Nation im Wandel, denn sie spannen den Bogen über die vergangenen hundert Jahre - vom Ende des Kaiserreichs über die Gründung der Volksrepublik zur Kulturrevolution -, und erzählen vom Konflikt zwischen Nationalisten und Kommunisten, dem Imperialismus der japanischen Invasoren und dem Kampf zwischen den Machthabern. Angeregt durch Vorbilder…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.38MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ausgewählte Gedichte des einflussreichen chinesischen Dichters Ai Qing, Vater des weltweit renommierten Künstlers Ai Weiwei Ai Qings Gedichte zählen zum Kanon chinesischer Lyrik und haben die moderne Dichtkunst des Landes wesentlich geprägt. Sie zeigen eine Nation im Wandel, denn sie spannen den Bogen über die vergangenen hundert Jahre - vom Ende des Kaiserreichs über die Gründung der Volksrepublik zur Kulturrevolution -, und erzählen vom Konflikt zwischen Nationalisten und Kommunisten, dem Imperialismus der japanischen Invasoren und dem Kampf zwischen den Machthabern. Angeregt durch Vorbilder wie Walt Whitman und Wladimir Majakowski befreite Ai Qing die chinesische Lyrik aus erstarrten poetischen Traditionen, indem er in freien Versen schrieb. Er wandte sich in klarer, schnörkellose Sprache und anschaulicher Metaphorik unmittelbar an sein Lesepublikum. In allen seinen Texten spürt man eine tiefe, persönliche Leidenschaft und Naturverbundenheit, eine genuine Liebe zu den Menschen und tiefes Mitgefühl mit den Unterdrückten. Mit seinen ergreifenden Versen trifft Ai Qing seine Leser*innen mitten ins Herz.

Ai Qings Gedichte sind ein wesentlicher Schlüssel zum Werk seines Sohnes Ai Weiwei. In dessen zeitgleich erscheinender Autobiografie »1000 Jahre Freud und Leid« (ISBN 978-3-328-60231-6) erzählt dieser eindrucksvoll, wie die Geschichte seines Vaters ihn und sein künstlerisches Schaffen geprägt haben.

Wertige Ausstattung, bibliophile Ausgabe. Das Covermotiv wurde von Ai Weiweis Sohn Ai Lao gestaltet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ai Qing (1910 - 1996) stammte aus einer reichen Grundbesitzerfamilie. Die ersten Lebensjahre verbrachte er bei seiner Amme; erst als Vierjähriger wurde er in die eigene Familie aufgenommen. 1928 begann er ein Kunststudium in Hangzhou. 1929 bis 1932 lebte er in Paris und setzte sich intensiv mit der modernen europäischen Lyrik, Philosophie und Malerei auseinander. Dort entstanden seine ersten Gedichte. 1932 kehrte er in seine Heimat zurück. Als Mitglied der »Liga linker Maler« wurde er von der Guomindang-Regierung der Subversion beschuldigt und zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Ai Qing hatte persönliche Begegnungen mit Mao Zedong, fiel in Ungnade, wurde mit seiner Familie in den Nordosten, in einen Landesteil mit dem Namen »Klein Sibirien«, verbannt und erst Ende der 1970er Jahre rehabilitiert. Somit erlebte und erlitt er fast ein ganzes Jahrhundert der wechselvollen Geschichte Chinas am eigenen Leib und verarbeitete diese in seinen ausdrucksstarken Gedichten. Ai Qings Leben und Werk hat maßgeblichen Einfluss auf die Arbeit seines Sohnes Ai Weiwei, der zu den größten lebenden Künstlern weltweit zählt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.11.2021

Die Verbannung des Ai Qing
Vorbild für Autoren und Vater von Ai Weiwei: Eine Gedichtauswahl des Lyrikers

Eine Rezension provoziert manchmal Tränen. Das ist nicht unbedingt erwünscht, doch Weinen bei einer Lektüre wird mitunter der Realität gerecht und ist daher als solches notwendig.

Als ich im Mai 1980 anlässlich einer Konferenz zu Chinas antijapanischem Krieg der Jahre 1937 bis 1945 in Paris den chinesischen Dichter Ai Qing (er lebte von 1910 bis 1996) traf, war ich erschüttert. Er wich mir aus. Warum? Ich hatte auf der Konferenz gewagt, das Jahr 1956 anzusprechen. Und Ai hatte in jener Zeit für den großen Poeten und Übersetzer Dai Wangshu (1905 bis 1950) ein wichtiges Vorwort geschrieben. Dafür geriet er, wie man sich erzählte, in seiner Heimat für gut zwanzig Jahre in Verbannung.

Bei Ai Qing muss man somit zwei Vergangenheiten unterscheiden: die große in der Republik-Zeit (1912 bis 1949) und die kleine nach den zwanzig Jahren Verbannung, also seit 1979 in der dann von ihm besungenen Volksrepublik. Diese beiden Vergangenheiten spiegeln sich auch in der nun erschienenen deutschen Auswahl seiner Gedichte (die wohl einer amerikanischen Ausgabe folgt) literarisch gelungen wider: die eine stärker, die andere schwächer. Wir scheiden hier zwischen den Jahren vor 1949 und nach 1979, zwischen einem großen und einem weniger großen Poeten. Wir lesen zwei Dichter: den rebellischen im Gefängnis der Guomindang und den angepassten im von ihm gerühmten Neuen China.

Ich hatte Ai Qing in Paris missachtet. Er spürte das. Und ließ mich spüren, dass er nicht mit mir reden wollte. Nun stehe ich nach mehr als vierzig Jahren vor dieser neuen Übersetzung, die ihn als Meister der chinesischen Poesie ankündigt. Ich hatte seine Lyrik selbst vor Jahrzehnten übertragen, aber ihn damals nicht als hohen Vertreter einer einfachen, aber eindringlichen Sprache erkannt. Nun muss ich meinen Irrtum bekennen. Die begnadete Übersetzerin Susanne Hornfeck führt mir einen anderen als den mir bislang vertrauten Ai Qing vor. Und der lohnt die Lektüre und provoziert die eine oder andere Träne. Denn da offenbart sich nicht nur das typische Schicksal eines chinesischen Menschen, sondern ebenfalls das ungeheure Los einer Nation.

Eigentlich hätte ich um die Verdienste des frühen Ai Qing besser wissen müssen, denn der geistig umnachtete Dichter Guo Lusheng (Pseudonym Shi Zhi), der von großem Einfluss auf den von mir bewunderten Schriftsteller Bei Dao war, hatte mir in den Achtzigern gestanden, ohne die Gedichte Ai Qings und des von diesem verehrten Majakowski wäre er, Guo, nie zum Lyriker geworden. Ai Qings Sohn Ai Weiwei hat also recht, wenn er in seinem Vorwort zu dem Auswahlband schreibt, dass sein Vater eine neue Schriftstellergeneration, die der Jahre nach 1979, beeinflusst habe. Darunter solche hermetischen Autoren wie Bei Dao oder Gu Cheng.

Ai war eigentlich ein Mann des Südens, weil dort geboren, der dann aber den Norden pries, eine harte Landschaft, die nur wenige Dichter, und das zuletzt vor tausend Jahren, besungen haben. Das Herz der chinesischen Dichtung scheint eigentlich erst hinter dem Jangtse zu schlagen. Doch siehe da: Ai, kaum in den Norden verpflanzt, rühmte die dortige Erde wie ein Rilke: Liebes karges Land, ich will.

Intermezzo: In der NS-Zeit wurde keine neue deutschsprachige Weltliteratur publiziert; wenn welche entstand, lagerte sie in der Schublade oder erschien im Ausland. China dagegen brachte von 1919 bis 1949 absolute Weltliteratur hervor. Die Namen dazu muss ich hier nicht aufzählen; sie sind durch Übersetzungen ins Deutsche seit fast fünfzig Jahren bekannt. Doch neben all diesen inzwischen verehrten Meistern scheint Ai Qing im hiesigen Gedächtnis leider zu fehlen, obwohl auch er in beiden deutschen Staaten veröffentlicht worden war.

Susanne Hornfecks Übersetzung öffnet nun ein neues Fenster, das beglückt. Da sind plötzlich die Trinker, die Bettler, die Spieler, da ist die Amme, da ist der Vater, ja selbst die Kohle. Wer hat darüber sonst zu Ai Qings Lebzeiten geschrieben? Ich bin versunken in seinen Versen, welch sprachliches Glück! Wir danken Ai Qing und seiner Übersetzerin für einen derart genialen Vers wie "Was mein stilles Kommen begrüßt hat, / drängt mich nun, still zu gehen".

Dass hie und da kleine Fehler im Faktischen, bisweilen auch in der deutschen Grammatik auftreten, wird nur Besserwissern auffallen. Aber auch die werden Freude haben an diesem gelungenen Buch. Wir haben wieder weinen gelernt. Um Chinas willen. So ist nun alles im schönsten Lot. WOLFGANG KUBIN

Ai Qing: "Schnee fällt auf Chinas Erde". Gedichte. Mit einem Vorwort von Ai Weiwei. Aus dem Chinesischen von Susanne Hornfeck. Penguin Verlag, München 2021. 144 S., geb., 20,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Wolfgang Kubin kommen die Tränen angesichts dieser Neuübersetzung von Ai Qings Versen durch Susanne Hornfeck. Wie er selbst einst die Bedeutung des Dichters hat übersehen können, kann er nun nicht mehr verstehen. Beglückend findet Kubin nicht nur die genialen Verse Ais über den Trinker, die Amme, den Bettler, sondern auch seine Fähigkeit, in ihnen das Leid einer ganzen Nation zu erkennen. Der Band vereint dabei laut Kubin zwei Dichter, den rebellischen Ai der Zeit von 1912-1949 und den angepassten Ai der Zeit nach der Verbannung ab 1979. Zu entdecken ist ein chinesischer Rilke, verspricht Kubin.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ich bin versunken in seinen Versen, welch sprachliches Glück!« FAZ Frankfurter Allgemeine, Wolfgang Kubin