36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Schreibmotivation in den Mittelpunkt der empirischen Untersuchung gestellt. Es soll dabei folgender Frage nachgegangen werden: "Inwiefern haben 'Kreative Schreibansätze' Einfluss auf bestimmte Motivationsdimensionen sowie die Kompetenzeinschätzung hinsichtlich des Verfassens von…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Schreibmotivation in den Mittelpunkt der empirischen Untersuchung gestellt. Es soll dabei folgender Frage nachgegangen werden: "Inwiefern haben 'Kreative Schreibansätze' Einfluss auf bestimmte Motivationsdimensionen sowie die Kompetenzeinschätzung hinsichtlich des Verfassens von Texten bei Kindern mit einer 'Lese-Rechtschreib-Schwäche' im Rahmen des Förderunterrichtes?" Im zweiten Kapitel wird die Entwicklungsstörung "Lese-Rechtschreib-Schwäche" betrachtet. So werden verschiedene Sichtweisen zur Klassifikation vorgestellt, mögliche Symptome in den Blick genommen, unterschiedliche Ursachenerklärungen beleuchtet sowie Prävention- und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt. Abschließend wird das LRS-Verfahren im Bundesland Sachsen vorgestellt, welches ein Beispiel für den Umgang mit LRS-Kindern im schulischen Kontext darstellen soll. Im nächsten Kapitel werden verschiedene theoretische Konstrukte der Motivation betrachtet. Dabei handelt es sich um ausgewählte Theorien und Modelle, welche die Fragestellung untermauern bzw. der Hypothesenbildung dienlich sind. Das Kapitel vier widmet sich dem Schreibunterricht im Allgemeinen und der aktuellen nationalen sowie internationalen Schreibforschung. Dabei werden insbesondere Forschungsergebnisse vorgestellt, welche Erkenntnisse zur Schreibmotivation von Grundschüler:innen aufzeigen, um auf dieser Basis grundlegende Bedingungsfaktoren eines motivierenden Schreibunterrichtes darzulegen. Das anschließende Kapitel beschreibt das Konzept des "Kreativen Schreibens", stellt die verschiedenen Methodengruppen vor und nimmt Bezug zu den formulierten fünf Voraussetzungen einer motivierenden Schreibdidaktik. Mit diesem Kapitel wird der theoretische Teil dieser Arbeit abgeschlossen. Es folgt darauf die Verschriftlichung der empirischen Forschung, welche zunächst die Forschungsfragen und -hypothesen darlegt und das Studiendesign detailliert sowie die ersten Teilergebnisse vorstellt. Das siebende Kapitel fasst alle Ergebnisse zusammen, um diese anschließend, im nächsten Kapitel, zur Diskussion zu stellen. Die Resultate werden eingeordnet, um die Ergebnisse einerseits zu bewerten und andererseits einen Ausblick für die weitere Nutzung dieser Untersuchung in Ausblick zu stellen.