Dieses Buch leitet Sie an, weniger und besser zu dokumentieren. Menschen in Gesundheitsfachberufen dokumentieren täglich und schreiben Informationen für Patienten, deren Angehörige und für interdisziplinäre Teams auf. Dieser Schreibcoach trainiert mit vielen Übungen Ihre Schreibkompetenz und fördert die Ausdrucks- und Reflexionsfähigkeit. Neue Entwicklungen der digitalen Dokumentation, zur verbesserten Abbildung von Pflegekomplexmaßnahmen (PKMS) und der Entbürokratisierung werden berücksichtigt. Praxistipps zeigen, wie Sie
.weniger und aussagekräftiger dokumentieren,
.Informationen besser selektieren und strukturieren,
.das Schreiben als Prophylaxe vor Überlastung nutzen.
Die Autorin
Prof. Dr. phil. Ingrid Kollak, Pflegewissenschaftlerin, Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin, mehrjährige Leitung des Master-Studiengangs Biografisches und Kreatives Schreiben
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Sprache und was wir daraus machen! - unter dieser Überschrift zeigt die Autorin, dass Sprache eine konstruierende Funktion hat und aus den gleichen Worten unterschiedliche Schlüsse gezogen werden können ...Nützlich für den Praxiseinsatz sind auch Beispiele einer linear Informationsordnung sowie der Gebrauch von Mindmaps. ... Dieses Taschenbuch eignet sich hervorragend für die Optimierung eigner bestehenden Pflegedokumentation, sowohl im Akut- als auch im Langzeitbereich ..." (Marcus F. Herm, in: Wehrmedizinische Monatsschrift, Jg. 62, Heft 5, 2018)
"... Das Buch richtet sich vor allem an Pflegekräfte, aber auch an Physiotherapeuten. Praxisinhaber, leitende Therapeuten und Lehrer der Physiotherapieausbildung erhalten hier gebündelt Anregungen, um Schrift und Sprache im Team professionell zu fördern und Zeit für die Patientenversorgung zu schaffen." (Adriana Linder, in: physiopraxis,Heft 1, 1. Januar 2018)