Leonhard Krombach
Schriftliche Sprachmittlung im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe (eBook, ePUB)
Eine qualitativ-empirische Studie
Statt 74,00 €**
59,20 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Leonhard Krombach
Schriftliche Sprachmittlung im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe (eBook, ePUB)
Eine qualitativ-empirische Studie
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Vorliegende qualitativ-explorative Grundlagenstudie bietet anhand mehrerer Fallstudien erstmals detaillierte Einblicke in die unterrichtliche Arbeit mit schriftlicher Sprachmittlungskompetenz (engl. mediation) im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe. Untersucht werden Lehr- und Lernprozesse in Auseinandersetzung mit schriftlichen Sprachmittlungsaufgaben. Eingebettet sind die Analysen in eine kritische Bestandsaufnahme der fachdidaktischen Diskussion und der bildungspolitischen Rahmenvorgaben. Das entwickelte qualitativ-empirische Design umfasst eine Triangulation aus…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.47MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Leonhard KrombachSchriftliche Sprachmittlung im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe (eBook, PDF)59,20 €
- Sebastian MiedeFörderung des Sprechens im kompetenzorientierten Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe (eBook, ePUB)51,20 €
- Forschende Fachdidaktik IV (eBook, ePUB)62,99 €
- Claudia SchlaakFörderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht (eBook, ePUB)25,99 €
- Maria Averintseva-KlischDer komplexe Satz (eBook, ePUB)14,99 €
- Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (eBook, ePUB)51,99 €
- Sebastian MiedeFörderung des Sprechens im kompetenzorientierten Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe (eBook, PDF)51,20 €
-
-
-
Vorliegende qualitativ-explorative Grundlagenstudie bietet anhand mehrerer Fallstudien erstmals detaillierte Einblicke in die unterrichtliche Arbeit mit schriftlicher Sprachmittlungskompetenz (engl. mediation) im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe. Untersucht werden Lehr- und Lernprozesse in Auseinandersetzung mit schriftlichen Sprachmittlungsaufgaben. Eingebettet sind die Analysen in eine kritische Bestandsaufnahme der fachdidaktischen Diskussion und der bildungspolitischen Rahmenvorgaben. Das entwickelte qualitativ-empirische Design umfasst eine Triangulation aus Videoaufzeichnungen, schriftlichen Lernendenprodukten und Lehrkraft- und Lernendeninterviews. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erforschung der schriftlichen Sprachmittlungskompetenz im Fremdsprachenunterricht und liefert Erkenntnisse über die Lehr-/Lernprozesse, die für die weitere Forschung und die Lehrerprofessionalisierung bedeutsam sind.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
- Seitenzahl: 402
- Erscheinungstermin: 26. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783823304562
- Artikelnr.: 66266496
- Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
- Seitenzahl: 402
- Erscheinungstermin: 26. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783823304562
- Artikelnr.: 66266496
Dr. Leonhard Krombach lehrt Englischdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Sprach-, Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik für angehende Lehrkräfte aller Schulstufen zuständig.
1 Einleitung 1.1 Bezüge zwischen Fremdsprachendidaktik, Bildungspolitik und soziokulturellen Entwicklungen im Kontext von Sprachmittlung 1.2 Struktur der Arbeit 2 Konzepte von Sprachmittlung in fachdidaktischen und bildungspolitischen Dokumenten 2.1 Historische Entwicklung von Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht 2.2 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) 2.3 Die Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe (2012) 2.4 Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Hessen (2016) 2.5 Sprachmittlung in aktueller Fachdidaktik und Sprachlehrforschung 2.5.1 Modellierungen von Sprachmittlung: Interaktions- und Prozessmodelle 2.5.2 Teilkompetenzen schriftlicher Sprachmittlung 2.6 Ausblick: Mediation im Begleitband zum GeR (2020) 2.7 Exkurs: Sprachmittlung in den Translationswissenschaften 3 Förderung und Evaluation schriftlicher Sprachmittlungskompetenz in der gymnasialen Oberstufe 3.1 Aufgabentypologien zur Sprachmittlung 3.2 Pre-, while- und post-mediation-activities 3.3 Aufgabenorientierung 3.4 Genre-, Textfunktionen- und Registeransätze 3.5 Qualitätskriterien für Sprachmittlungsaufgaben 3.5.1 Lernaufgaben zur Sprachmittlung 3.5.2 Prüfungsaufgaben zur Sprachmittlung 3.5.3 Progressionsmodelle 3.6 Evaluation von Sprachmittlungskompetenz 3.6.1 Annäherungen an den Fehlerbegriff 3.6.2 Bewertungskriterien für Sprachmittlungsprodukte 3.7 Zwischenfazit: Terra incognita der Fremdsprachendidaktik 4 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign 4.1 Forschungsverständnis: Begründungen der empirischen Untersuchung 4.2 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Zielsetzungen 4.2.1 Forschungsdesign 4.2.2 Genese des theoretischen Samplings 4.3 Methodisches Vorgehen und Erhebungstechniken 4.3.1 Zugang zum Feld 4.3.2 Datentriangulation: Videografie, Feldnotizen, Lehrkraft- und Lernendenprodukte 4.3.3 Perspektiventriangulation: Retrospektive Lehrkraft- und Lernendeninterviews 4.3.4 Dokumentation, Analyse und Interpretation der Daten 5 Kodierung, Analyse und Interpretation von Lehrkraft- und Lernendenbeiträgen anhand von Trump's Immigration Policy in einem Leistungskurs der Klasse 12 5.1 Kodiersystem schriftliche Sprachmittlung 5.2 Pilotstudie Trump's Immigration Policy (Leistungskurs Klasse 12) 5.2.1 Die Institution und die Lerngruppe 5.2.2 Der Lehrkraftfragebogen 5.2.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe 5.2.4 Der Unterrichtsverlauf 5.2.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden 5.2.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation 5.2.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS) 5.2.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL) 5.2.9 Zwischenfazit 6 Fallstudie Amy Chua - Tiger Mom (Leistungskurs Klasse 12) 6.1 Die Institution und die Lerngruppe 6.2 Der Lehrkraftfragebogen 6.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe 6.4 Der Unterrichtsverlauf 6.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden 6.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation 6.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS) 6.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL) 6.9 Zwischenfazit 7 Fallstudie Shakespeare (Leistungskurs Klasse 13) 7.1 Die Institution und die Lerngruppe 7.2 Der Lehrkraftfragebogen 7.3 Der Unterrichtsverlauf 7.4 Die erste schriftliche Sprachmittlungsaufgabe 7.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden 7.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation 7.7 Die zweite schriftliche Sprachmittlungsaufgabe 7.8 Mündliche und s
1 Einleitung1.1 Bezüge zwischen Fremdsprachendidaktik, Bildungspolitik und soziokulturellen Entwicklungen im Kontext von Sprachmittlung1.2 Struktur der Arbeit2 Konzepte von Sprachmittlung in fachdidaktischen und bildungspolitischen Dokumenten2.1 Historische Entwicklung von Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht2.2 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001)2.3 Die Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe (2012)2.4 Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Hessen (2016)2.5 Sprachmittlung in aktueller Fachdidaktik und Sprachlehrforschung2.5.1 Modellierungen von Sprachmittlung: Interaktions- und Prozessmodelle2.5.2 Teilkompetenzen schriftlicher Sprachmittlung2.6 Ausblick: Mediation im Begleitband zum GeR (2020)2.7 Exkurs: Sprachmittlung in den Translationswissenschaften3 Förderung und Evaluation schriftlicher Sprachmittlungskompetenz in der gymnasialen Oberstufe3.1 Aufgabentypologien zur Sprachmittlung3.2 Pre-, while- und post-mediation-activities3.3 Aufgabenorientierung3.4 Genre-, Textfunktionen- und Registeransätze3.5 Qualitätskriterien für Sprachmittlungsaufgaben3.5.1 Lernaufgaben zur Sprachmittlung3.5.2 Prüfungsaufgaben zur Sprachmittlung3.5.3 Progressionsmodelle3.6 Evaluation von Sprachmittlungskompetenz3.6.1 Annäherungen an den Fehlerbegriff3.6.2 Bewertungskriterien für Sprachmittlungsprodukte3.7 Zwischenfazit: Terra incognita der Fremdsprachendidaktik4 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign4.1 Forschungsverständnis: Begründungen der empirischen Untersuchung4.2 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Zielsetzungen4.2.1 Forschungsdesign4.2.2 Genese des theoretischen Samplings4.3 Methodisches Vorgehen und Erhebungstechniken4.3.1 Zugang zum Feld4.3.2 Datentriangulation: Videografie, Feldnotizen, Lehrkraft- und Lernendenprodukte4.3.3 Perspektiventriangulation: Retrospektive Lehrkraft- und Lernendeninterviews4.3.4 Dokumentation, Analyse und Interpretation der Daten5 Kodierung, Analyse und Interpretation von Lehrkraft- und Lernendenbeiträgen anhand von Trump's Immigration Policy in einem Leistungskurs der Klasse 125.1 Kodiersystem schriftliche Sprachmittlung5.2 Pilotstudie Trump's Immigration Policy (Leistungskurs Klasse 12)5.2.1 Die Institution und die Lerngruppe5.2.2 Der Lehrkraftfragebogen5.2.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe5.2.4 Der Unterrichtsverlauf5.2.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden5.2.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation5.2.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS)5.2.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL)5.2.9 Zwischenfazit6 Fallstudie Amy Chua - Tiger Mom (Leistungskurs Klasse 12)6.1 Die Institution und die Lerngruppe6.2 Der Lehrkraftfragebogen6.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe6.4 Der Unterrichtsverlauf6.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden6.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation6.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS)6.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL)6.9 Zwischenfazit7 Fallstudie Shakespeare (Leistungskurs Klasse 13)7.1 Die Institution und die Lerngruppe7.2 Der Lehrkraftfragebogen7.3 Der Unterrichtsverlauf7.4 Die erste schriftliche Sprachmittlungsaufgabe7.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden7.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation7.7 Die zweite schriftliche Sprachmittlungsaufgabe7.8 Mündliche und s
1 Einleitung 1.1 Bezüge zwischen Fremdsprachendidaktik, Bildungspolitik und soziokulturellen Entwicklungen im Kontext von Sprachmittlung 1.2 Struktur der Arbeit 2 Konzepte von Sprachmittlung in fachdidaktischen und bildungspolitischen Dokumenten 2.1 Historische Entwicklung von Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht 2.2 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) 2.3 Die Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe (2012) 2.4 Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Hessen (2016) 2.5 Sprachmittlung in aktueller Fachdidaktik und Sprachlehrforschung 2.5.1 Modellierungen von Sprachmittlung: Interaktions- und Prozessmodelle 2.5.2 Teilkompetenzen schriftlicher Sprachmittlung 2.6 Ausblick: Mediation im Begleitband zum GeR (2020) 2.7 Exkurs: Sprachmittlung in den Translationswissenschaften 3 Förderung und Evaluation schriftlicher Sprachmittlungskompetenz in der gymnasialen Oberstufe 3.1 Aufgabentypologien zur Sprachmittlung 3.2 Pre-, while- und post-mediation-activities 3.3 Aufgabenorientierung 3.4 Genre-, Textfunktionen- und Registeransätze 3.5 Qualitätskriterien für Sprachmittlungsaufgaben 3.5.1 Lernaufgaben zur Sprachmittlung 3.5.2 Prüfungsaufgaben zur Sprachmittlung 3.5.3 Progressionsmodelle 3.6 Evaluation von Sprachmittlungskompetenz 3.6.1 Annäherungen an den Fehlerbegriff 3.6.2 Bewertungskriterien für Sprachmittlungsprodukte 3.7 Zwischenfazit: Terra incognita der Fremdsprachendidaktik 4 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign 4.1 Forschungsverständnis: Begründungen der empirischen Untersuchung 4.2 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Zielsetzungen 4.2.1 Forschungsdesign 4.2.2 Genese des theoretischen Samplings 4.3 Methodisches Vorgehen und Erhebungstechniken 4.3.1 Zugang zum Feld 4.3.2 Datentriangulation: Videografie, Feldnotizen, Lehrkraft- und Lernendenprodukte 4.3.3 Perspektiventriangulation: Retrospektive Lehrkraft- und Lernendeninterviews 4.3.4 Dokumentation, Analyse und Interpretation der Daten 5 Kodierung, Analyse und Interpretation von Lehrkraft- und Lernendenbeiträgen anhand von Trump's Immigration Policy in einem Leistungskurs der Klasse 12 5.1 Kodiersystem schriftliche Sprachmittlung 5.2 Pilotstudie Trump's Immigration Policy (Leistungskurs Klasse 12) 5.2.1 Die Institution und die Lerngruppe 5.2.2 Der Lehrkraftfragebogen 5.2.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe 5.2.4 Der Unterrichtsverlauf 5.2.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden 5.2.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation 5.2.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS) 5.2.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL) 5.2.9 Zwischenfazit 6 Fallstudie Amy Chua - Tiger Mom (Leistungskurs Klasse 12) 6.1 Die Institution und die Lerngruppe 6.2 Der Lehrkraftfragebogen 6.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe 6.4 Der Unterrichtsverlauf 6.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden 6.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation 6.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS) 6.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL) 6.9 Zwischenfazit 7 Fallstudie Shakespeare (Leistungskurs Klasse 13) 7.1 Die Institution und die Lerngruppe 7.2 Der Lehrkraftfragebogen 7.3 Der Unterrichtsverlauf 7.4 Die erste schriftliche Sprachmittlungsaufgabe 7.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden 7.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation 7.7 Die zweite schriftliche Sprachmittlungsaufgabe 7.8 Mündliche und s
1 Einleitung1.1 Bezüge zwischen Fremdsprachendidaktik, Bildungspolitik und soziokulturellen Entwicklungen im Kontext von Sprachmittlung1.2 Struktur der Arbeit2 Konzepte von Sprachmittlung in fachdidaktischen und bildungspolitischen Dokumenten2.1 Historische Entwicklung von Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht2.2 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001)2.3 Die Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe (2012)2.4 Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Hessen (2016)2.5 Sprachmittlung in aktueller Fachdidaktik und Sprachlehrforschung2.5.1 Modellierungen von Sprachmittlung: Interaktions- und Prozessmodelle2.5.2 Teilkompetenzen schriftlicher Sprachmittlung2.6 Ausblick: Mediation im Begleitband zum GeR (2020)2.7 Exkurs: Sprachmittlung in den Translationswissenschaften3 Förderung und Evaluation schriftlicher Sprachmittlungskompetenz in der gymnasialen Oberstufe3.1 Aufgabentypologien zur Sprachmittlung3.2 Pre-, while- und post-mediation-activities3.3 Aufgabenorientierung3.4 Genre-, Textfunktionen- und Registeransätze3.5 Qualitätskriterien für Sprachmittlungsaufgaben3.5.1 Lernaufgaben zur Sprachmittlung3.5.2 Prüfungsaufgaben zur Sprachmittlung3.5.3 Progressionsmodelle3.6 Evaluation von Sprachmittlungskompetenz3.6.1 Annäherungen an den Fehlerbegriff3.6.2 Bewertungskriterien für Sprachmittlungsprodukte3.7 Zwischenfazit: Terra incognita der Fremdsprachendidaktik4 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign4.1 Forschungsverständnis: Begründungen der empirischen Untersuchung4.2 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Zielsetzungen4.2.1 Forschungsdesign4.2.2 Genese des theoretischen Samplings4.3 Methodisches Vorgehen und Erhebungstechniken4.3.1 Zugang zum Feld4.3.2 Datentriangulation: Videografie, Feldnotizen, Lehrkraft- und Lernendenprodukte4.3.3 Perspektiventriangulation: Retrospektive Lehrkraft- und Lernendeninterviews4.3.4 Dokumentation, Analyse und Interpretation der Daten5 Kodierung, Analyse und Interpretation von Lehrkraft- und Lernendenbeiträgen anhand von Trump's Immigration Policy in einem Leistungskurs der Klasse 125.1 Kodiersystem schriftliche Sprachmittlung5.2 Pilotstudie Trump's Immigration Policy (Leistungskurs Klasse 12)5.2.1 Die Institution und die Lerngruppe5.2.2 Der Lehrkraftfragebogen5.2.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe5.2.4 Der Unterrichtsverlauf5.2.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden5.2.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation5.2.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS)5.2.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL)5.2.9 Zwischenfazit6 Fallstudie Amy Chua - Tiger Mom (Leistungskurs Klasse 12)6.1 Die Institution und die Lerngruppe6.2 Der Lehrkraftfragebogen6.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe6.4 Der Unterrichtsverlauf6.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden6.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation6.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS)6.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL)6.9 Zwischenfazit7 Fallstudie Shakespeare (Leistungskurs Klasse 13)7.1 Die Institution und die Lerngruppe7.2 Der Lehrkraftfragebogen7.3 Der Unterrichtsverlauf7.4 Die erste schriftliche Sprachmittlungsaufgabe7.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden7.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation7.7 Die zweite schriftliche Sprachmittlungsaufgabe7.8 Mündliche und s