Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Buch bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sozialwirtschaft, Freie Wohlfahrtspflege und Kirche, um Nachhaltigkeitsthemen und damit Zukunftsthemen zu identifizieren und implementieren. Denn der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur die Entscheidung für eine transparente, sich ehrlich machende Organisation, sondern auch die Entscheidung dafür, strategische Zukunftsthemen bewusst anzugehen. Darüber hinaus spielen Nachhaltigkeitskriterien mittlerweile eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Finanzmitteln und öffentlichen Aufträgen, so dass sich der Einstieg…mehr
Dieses Buch bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sozialwirtschaft, Freie Wohlfahrtspflege und Kirche, um Nachhaltigkeitsthemen und damit Zukunftsthemen zu identifizieren und implementieren. Denn der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur die Entscheidung für eine transparente, sich ehrlich machende Organisation, sondern auch die Entscheidung dafür, strategische Zukunftsthemen bewusst anzugehen. Darüber hinaus spielen Nachhaltigkeitskriterien mittlerweile eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Finanzmitteln und öffentlichen Aufträgen, so dass sich der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung auch direkt auf das operative Geschäft auswirkt. Doch womit zuerst beginnen? Die Autorinnen zeigen auf, wie unter Einbeziehung der relevanten Anspruchsgruppen ökonomische, ökologische und soziale Ziele identifiziert und strukturiert bearbeitet werden können. Mit praktischen Tipps und Themenlisten, die auf die speziellen Bedürfnisse von Sozialwirtschaft,Freie Wohlfahrtspflege und Kirche zugeschnitten sind, lotsen die Autorinnen durch die einzelnen Stufen, die auf dem Weg zu einer systematischen und fundierten Berichterstattung nach dem anerkannten Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK) zu nehmen sind.
Stefanie Oeben leitet seit 2019 den Fachbereich Führungskräfte der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart. In dieser Funktion beschäftigt sie sich mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen, insbesondere im Bereich Wirtschaft und Arbeitswelt sowie im politischen Bereich. Sie ist Wirtschaftsjuristin (FH) und absolvierte einen Masterstudiengang in Freiburg i. Br., darüber hinaus ließ sie sich 2017 bei der IHK Nürnberg zur CSR-Managerin ausbilden und setzt sich seitdem für nachhaltiges Wirtschaften im inner-und außerkirchlichen Bereich ein. 2022 brachte sie gemeinsam mit Dr. Joachim Drumm das Buch „CSR und Kirche“ heraus, in dem anhand von Theorie und Praxis exemplarisch 17 Bereiche kirchlicher Arbeit benannt werden. Inci Wiedenhöfer bearbeitet seit 2016 das Thema Nachhaltigkeit in seinen unterschiedlichen Facetten im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. Seit 2019 verantwortet sie dort den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements und die Nachhaltigkeitsberichterstattung. In dieser Funktion beschäftigt sie sich mit der strategischen Ausrichtung des Verbandes, der nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und der Entwicklung, dem Monitoring und der Evaluation von Nachhaltigkeitszielen. Außerdem arbeitete sie mit an der Entwicklung eines branchenspezifischen DNK-Leitfadens für die Freie Wohlfahrtspflege. Sie absolvierte 2017 den Lehrgang zur CSR-Managerin bei der IHK Nürnberg und bildete sich 2023 zur Systemischen Beraterin für agile Organisationsentwicklung und Change-Management weiter.
Inhaltsangabe
Grußwort.- Vorwort Autorinnen.- 1. Warum Einstieg in Nachhaltigkeitsmanagement für soziale Organisationen?.- 2. Unterschiedliche Perspektiven der Organisationen: Unternehmerisch (Ressourcen, Verbrauch), Solidaritätssicht und die sozialpolitische Perspektive (Anwaltschaft).- 3. Der Weg ist das Ziel: CSR-Roadmap nach UNIDO übersetzt auf Kirche, Wohlfahrt und Sozialwirtschaft.- 4. Step-by-step: Das einzelnen Schritte des Workshops im Überblick.- 5. Stakeholderanalyse, doppeltes Wesentlichkeitsverständnis und Wesentlichkeitsmatrix angewandt auf die Themen von Kirche, Wohlfahrt und Sozialwirtschaft.- 6. Entwicklung smarter Ziele, Einführung in den prozessualen Aufbau und die Definition von Verantwortlichkeit.- 7. Übertragung der Kennzahlen, Erkenntnisse und Ziele in einen Nachhaltigkeitsbericht nach anerkanntem DNK Standard.- 8. Nächste Schritte: Monitoring, Evaluation und Weiterentwicklung.- 9. Anhang: Musterlösungen zur Überprüfung, Links zu digitalen Vorlagen und Praxisbeispielen.
Grußwort.- Vorwort Autorinnen.- 1. Warum Einstieg in Nachhaltigkeitsmanagement für soziale Organisationen?.- 2. Unterschiedliche Perspektiven der Organisationen: Unternehmerisch (Ressourcen, Verbrauch), Solidaritätssicht und die sozialpolitische Perspektive (Anwaltschaft).- 3. Der Weg ist das Ziel: CSR-Roadmap nach UNIDO übersetzt auf Kirche, Wohlfahrt und Sozialwirtschaft.- 4. Step-by-step: Das einzelnen Schritte des Workshops im Überblick.- 5. Stakeholderanalyse, doppeltes Wesentlichkeitsverständnis und Wesentlichkeitsmatrix angewandt auf die Themen von Kirche, Wohlfahrt und Sozialwirtschaft.- 6. Entwicklung smarter Ziele, Einführung in den prozessualen Aufbau und die Definition von Verantwortlichkeit.- 7. Übertragung der Kennzahlen, Erkenntnisse und Ziele in einen Nachhaltigkeitsbericht nach anerkanntem DNK Standard.- 8. Nächste Schritte: Monitoring, Evaluation und Weiterentwicklung.- 9. Anhang: Musterlösungen zur Überprüfung, Links zu digitalen Vorlagen und Praxisbeispielen.
Grußwort.- Vorwort Autorinnen.- 1. Warum Einstieg in Nachhaltigkeitsmanagement für soziale Organisationen?.- 2. Unterschiedliche Perspektiven der Organisationen: Unternehmerisch (Ressourcen, Verbrauch), Solidaritätssicht und die sozialpolitische Perspektive (Anwaltschaft).- 3. Der Weg ist das Ziel: CSR-Roadmap nach UNIDO übersetzt auf Kirche, Wohlfahrt und Sozialwirtschaft.- 4. Step-by-step: Das einzelnen Schritte des Workshops im Überblick.- 5. Stakeholderanalyse, doppeltes Wesentlichkeitsverständnis und Wesentlichkeitsmatrix angewandt auf die Themen von Kirche, Wohlfahrt und Sozialwirtschaft.- 6. Entwicklung smarter Ziele, Einführung in den prozessualen Aufbau und die Definition von Verantwortlichkeit.- 7. Übertragung der Kennzahlen, Erkenntnisse und Ziele in einen Nachhaltigkeitsbericht nach anerkanntem DNK Standard.- 8. Nächste Schritte: Monitoring, Evaluation und Weiterentwicklung.- 9. Anhang: Musterlösungen zur Überprüfung, Links zu digitalen Vorlagen und Praxisbeispielen.
Grußwort.- Vorwort Autorinnen.- 1. Warum Einstieg in Nachhaltigkeitsmanagement für soziale Organisationen?.- 2. Unterschiedliche Perspektiven der Organisationen: Unternehmerisch (Ressourcen, Verbrauch), Solidaritätssicht und die sozialpolitische Perspektive (Anwaltschaft).- 3. Der Weg ist das Ziel: CSR-Roadmap nach UNIDO übersetzt auf Kirche, Wohlfahrt und Sozialwirtschaft.- 4. Step-by-step: Das einzelnen Schritte des Workshops im Überblick.- 5. Stakeholderanalyse, doppeltes Wesentlichkeitsverständnis und Wesentlichkeitsmatrix angewandt auf die Themen von Kirche, Wohlfahrt und Sozialwirtschaft.- 6. Entwicklung smarter Ziele, Einführung in den prozessualen Aufbau und die Definition von Verantwortlichkeit.- 7. Übertragung der Kennzahlen, Erkenntnisse und Ziele in einen Nachhaltigkeitsbericht nach anerkanntem DNK Standard.- 8. Nächste Schritte: Monitoring, Evaluation und Weiterentwicklung.- 9. Anhang: Musterlösungen zur Überprüfung, Links zu digitalen Vorlagen und Praxisbeispielen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG i.I. Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309