Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Es werden die allgemeinen Grundkenntnisse in systematischen und überschaubaren Schritten mit dem Ziel aufgebaut, dass alle üblichen Schub- und Torsionsprobleme sicher bearbeitet werden können. Zahlreiche Beispiele erläutern leicht verständlich und praxisnah die Zusammenhänge aus diesem Bereich der Festigkeitsberechnung. Ergänzungen, Hinweise und Berechnungsübersichten für die Anwendung in der Praxis runden den Inhalt dieses Fach- und Lehrbuchs ab. Im Internet steht ein Errata (PDF-Datei) als Download bereit. Der Link lautet:http://www.stahlbau.bi.htwg-konstanz.de/index.php?nav=09_Download Das Dokument heißt: Schub_und_Torsion_ERRATA-Datum.pdf…mehr
Es werden die allgemeinen Grundkenntnisse in systematischen und überschaubaren Schritten mit dem Ziel aufgebaut, dass alle üblichen Schub- und Torsionsprobleme sicher bearbeitet werden können. Zahlreiche Beispiele erläutern leicht verständlich und praxisnah die Zusammenhänge aus diesem Bereich der Festigkeitsberechnung. Ergänzungen, Hinweise und Berechnungsübersichten für die Anwendung in der Praxis runden den Inhalt dieses Fach- und Lehrbuchs ab. Im Internet steht ein Errata (PDF-Datei) als Download bereit. Der Link lautet:http://www.stahlbau.bi.htwg-konstanz.de/index.php?nav=09_Download Das Dokument heißt: Schub_und_Torsion_ERRATA-Datum.pdf
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Francke ist Professor für Stahlbau und Ingenieurholzbau an der FH Konstanz. Prof. Dr.-Ing. em. Harald Friemann war Professor für Stahlbau an der TU Darmstadt.
Inhaltsangabe
1 Grundlagen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Definition der Spannungen.- 1.3 Gleichgewichtsbedingungen für ein Volumenelement.- 1.4 Werkstoffgesetz.- 1.5 Geometrische Beziehungen am Volumenelement.- 1.6 Schnittgrößen der technischen Elastizitätstheorie für ein Stabelement.- 1.7 Anmerkungen zum Sicherheitskonzept.- 2 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, offenen Profilen.- 2.1 Allgemeiner Verlauf der Schubspannungen.- 2.2 Ableitung der Dübelformel.- 2.3 Statische Momente S.- 2.4 Beispiele einfach- oder doppeltsymmetrischer Profile.- 2.5 Dübelformel, bezogen auf die Hauptachsen.- 2.6 Einheitsschubflüsse.- 2.7 Weitere Aussagen zum allgemeinen Schubflussverlauf.- 2.8 Beispiele zum Schubflussverlauf in beliebigen Profilen.- 3 Schubmittelpunkt M.- 3.1 Definition.- 3.2 Berechnung der Schubmittelpunktskoordinaten.- 3.3 Beispiele zur Berechnung des Schubmittelpunktes.- 3.4 Übersicht über die Lage des Schubmittelpunktes bei offenen Querschnitten.- 4 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, geschlossenen Profilen.- 4.1 Axialverschiebungen u.- 4.2 Kreisschubfluss T1 beim einzelligen Hohlprofil.- 4.3 Gemischt offene/geschlossene Profile.- 4.4 Mehrzellige geschlossene Profile.- 4.5 Schubmittelpunkt bei geschlossenen, dünnwandigen Profilen.- 4.6 Schubfluss in einem geschlossenen Verbundquerschnitt.- 5 Querkraftschubspannungen in dickwandigen und massiven Querschnitten.- 5.1 Genauer Verlauf der Querkraftschubspannungen in Rechteckquerschnitten.- 5.2 Querkraftschub in massiven Stahlbetonquerschnitten.- 5.3 Querkraftschub im Flansch von Plattenbalken.- 6 Torsion.- 6.1 Einführung.- 6.2 Voraussetzungen.- 6.3 Grundlegende Beziehungen.- 7 St. Venant'sche Torsion für Vollquerschnitte.- 7.1 Ableitung der Differentialgleichung.- 7.2 Randbedingung für die Spannungsfunktion ?.-7.3 Torsionswiderstand IT und elastostatische Grundgleichung der St. Venant'schen Torsion.- 7.4 Beispiele für Vollquerschnitte.- 7.5 Verwölbungen.- 7.6 Lagerungsbedingungen bei der St. Venant'schen Torsion.- 7.7 St. Venant'sche Torsion bei rechteckigen Stahlbetonquerschnitten.- 8 St. Venant'sche Torsion dünnwandiger, offener Profile.- 8.1 Das schmale Rechteckprofil.- 8.2 Beliebige dünnwandige, offene Querschnitte.- 8.3 Beispiel.- 8.4 Verwölbungen dünnwandiger, offener Querschnitte.- 8.5 Beispiele.- 8.6 Verbundquerschnitt.- 9 St. Venant'sche Torsion dünnwandiger, geschlossener Profile.- 9.1 Einzelliger Hohlquerschnitt.- 9.2 Mehrzellige Hohlquerschnitte.- 9.3 Verwölbungen von Hohlquerschnitten.- 9.4 Beispiele einzelliger Hohlquerschnitte.- 9.5 Verbundquerschnitt.- 9.6 Torsionsnachweis von Stahlbeton-Hohlprofilen.- 10 Wölbkrafttorsion für dünnwandige, offene Profile.- 10.1 Ableitung der Differentialgleichung.- 10.2 Wölbmoment MW.- 10.3 Lösung der Differentialgleichung und Randbedingungen.- 10.4 Beispiele.- 10.5 Wölbfeder.- 11 Analogien für die Lösung von Aufgaben zur Torsion.- 11.1 Einführung.- 11.2 Membrananalogie.- 11.3 Zugstabanalogie.- 11.4 Beispiele.- Zusammenstellung der wichtigsten Bezeichnungen.- Sachwortverzeichnis.
1 Grundlagen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Definition der Spannungen.- 1.3 Gleichgewichtsbedingungen für ein Volumenelement.- 1.4 Werkstoffgesetz.- 1.5 Geometrische Beziehungen am Volumenelement.- 1.6 Schnittgrößen der technischen Elastizitätstheorie für ein Stabelement.- 1.7 Anmerkungen zum Sicherheitskonzept.- 2 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, offenen Profilen.- 2.1 Allgemeiner Verlauf der Schubspannungen.- 2.2 Ableitung der Dübelformel.- 2.3 Statische Momente S.- 2.4 Beispiele einfach- oder doppeltsymmetrischer Profile.- 2.5 Dübelformel, bezogen auf die Hauptachsen.- 2.6 Einheitsschubflüsse.- 2.7 Weitere Aussagen zum allgemeinen Schubflussverlauf.- 2.8 Beispiele zum Schubflussverlauf in beliebigen Profilen.- 3 Schubmittelpunkt M.- 3.1 Definition.- 3.2 Berechnung der Schubmittelpunktskoordinaten.- 3.3 Beispiele zur Berechnung des Schubmittelpunktes.- 3.4 Übersicht über die Lage des Schubmittelpunktes bei offenen Querschnitten.- 4 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, geschlossenen Profilen.- 4.1 Axialverschiebungen u.- 4.2 Kreisschubfluss T1 beim einzelligen Hohlprofil.- 4.3 Gemischt offene/geschlossene Profile.- 4.4 Mehrzellige geschlossene Profile.- 4.5 Schubmittelpunkt bei geschlossenen, dünnwandigen Profilen.- 4.6 Schubfluss in einem geschlossenen Verbundquerschnitt.- 5 Querkraftschubspannungen in dickwandigen und massiven Querschnitten.- 5.1 Genauer Verlauf der Querkraftschubspannungen in Rechteckquerschnitten.- 5.2 Querkraftschub in massiven Stahlbetonquerschnitten.- 5.3 Querkraftschub im Flansch von Plattenbalken.- 6 Torsion.- 6.1 Einführung.- 6.2 Voraussetzungen.- 6.3 Grundlegende Beziehungen.- 7 St. Venant'sche Torsion für Vollquerschnitte.- 7.1 Ableitung der Differentialgleichung.- 7.2 Randbedingung für die Spannungsfunktion ?.-7.3 Torsionswiderstand IT und elastostatische Grundgleichung der St. Venant'schen Torsion.- 7.4 Beispiele für Vollquerschnitte.- 7.5 Verwölbungen.- 7.6 Lagerungsbedingungen bei der St. Venant'schen Torsion.- 7.7 St. Venant'sche Torsion bei rechteckigen Stahlbetonquerschnitten.- 8 St. Venant'sche Torsion dünnwandiger, offener Profile.- 8.1 Das schmale Rechteckprofil.- 8.2 Beliebige dünnwandige, offene Querschnitte.- 8.3 Beispiel.- 8.4 Verwölbungen dünnwandiger, offener Querschnitte.- 8.5 Beispiele.- 8.6 Verbundquerschnitt.- 9 St. Venant'sche Torsion dünnwandiger, geschlossener Profile.- 9.1 Einzelliger Hohlquerschnitt.- 9.2 Mehrzellige Hohlquerschnitte.- 9.3 Verwölbungen von Hohlquerschnitten.- 9.4 Beispiele einzelliger Hohlquerschnitte.- 9.5 Verbundquerschnitt.- 9.6 Torsionsnachweis von Stahlbeton-Hohlprofilen.- 10 Wölbkrafttorsion für dünnwandige, offene Profile.- 10.1 Ableitung der Differentialgleichung.- 10.2 Wölbmoment MW.- 10.3 Lösung der Differentialgleichung und Randbedingungen.- 10.4 Beispiele.- 10.5 Wölbfeder.- 11 Analogien für die Lösung von Aufgaben zur Torsion.- 11.1 Einführung.- 11.2 Membrananalogie.- 11.3 Zugstabanalogie.- 11.4 Beispiele.- Zusammenstellung der wichtigsten Bezeichnungen.- Sachwortverzeichnis.
Rezensionen
Zur 3. Auflage:
"Die Neuauflage wird dem Anspruch des Verfassers, zu einem vertieften Verständnis von Schub und Torsion beizutragen, zweifellos gerecht. Das Buch kann sowohl dem Studierenden des Bauingenieurwesens und des Maschinenbaus als auch den in der Bemessungspraxis tätigen Ingenieuren ohne Einschränkung als Lehrbuch bzw. Nachschlagewerk empfohlen werden." Stahlbau, 12/2005
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826