0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: sehr gut (1.3), Universität Münster (Institut für Schulpädagogik und allgemeine Didaktik), Veranstaltung: HS: Leistungserziehung und -beurteilung in Konzepten der Reformpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung sind herausragende Aspekte in einem Themenzusammenhang, der Unterricht und Schule dauerhaft beschäftigt und demzufolge immer wieder neu überdacht werden muss, um aktuelle Entwicklungen berücksichtigen zu können. Sowohl die im Kurs behandelten reformpädagogischen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: sehr gut (1.3), Universität Münster (Institut für Schulpädagogik und allgemeine Didaktik), Veranstaltung: HS: Leistungserziehung und -beurteilung in Konzepten der Reformpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung sind herausragende Aspekte in einem Themenzusammenhang, der Unterricht und Schule dauerhaft beschäftigt und demzufolge immer wieder neu überdacht werden muss, um aktuelle Entwicklungen berücksichtigen zu können. Sowohl die im Kurs behandelten reformpädagogischen Konzepte, als auch die allgemein praktizierte Pädagogik werfen häufig Probleme und Unstimmigkeiten bezüglich der Leistungsbewertung und –beurteilung von Schülern auf. Mit der PISA Studie, die Thema dieser Hausarbeit ist, wurde die größte und anspruchsvollste internationale Schulstudie der Bildungsgeschichte durchgeführt, die erstmals international vergleichbare Daten zu Schülerleistungen liefert. Sie untersucht desgleichen die Lernmotivation und Lernstrategien von Schülern und liefert durch dieses breit gefächerte Spektrum von Untersuchungsmerkmalen ein Ergebnis, dass Einblick in wichtige Faktoren gibt, welche die Entwicklung von wesentlichen Kompetenzen in der Schule und zu Hause beeinflussen und zeigen, wie diese Faktoren wechselseitig aufeinander einwirken. „Sind die Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet für die Herausforderungen der Zukunft? Sind sie in der Lage ihre Ideen und Vorstellungen effektiv zu analysieren, zu begründen und zu kommunizieren Verfügen sie über die notwendige Kompetenz für lebensbegleitendes Lernen?“