Lena Varuna Wuntke
Schulische Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen (eBook, PDF)
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Lena Varuna Wuntke
Schulische Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Zu den größten beruflichen Herausforderungen von Lehrkräften zählt die Förderung von Kindern mit Verhaltensschwierigkeiten. Der deutschsprachige Raum bietet dazu allerdings bislang kaum bewährte Professionalisierungsformate. Im vorliegenden Buch entwickelt und evaluiert die Autorin ein prozessbegleitendes Fortbildungskonzept. Die Ergebnisse geben einen konzeptionellen Rahmen für die Entwicklung zukünftiger Professionalisierungsmaßnahmen und stellen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem dar.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.35MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ulrike BeckerAuffälliges Verhalten in der Schule (eBook, PDF)13,99 €
- Annedore PrengelSchulen inklusiv gestalten (eBook, PDF)15,99 €
- Bildung für nachhaltige Entwicklung - Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz (eBook, PDF)0,00 €
- Robert Pham XuanDie feinen Unterschiede in der Schullaufbahn (eBook, PDF)0,00 €
- Soziale, informelle und transformative Bildung (eBook, PDF)0,00 €
- Katja ScheerPraxisanleitungen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen (eBook, PDF)41,99 €
- Katharina ReschSchulische Inklusion (eBook, PDF)17,99 €
-
-
-
Zu den größten beruflichen Herausforderungen von Lehrkräften zählt die Förderung von Kindern mit Verhaltensschwierigkeiten. Der deutschsprachige Raum bietet dazu allerdings bislang kaum bewährte Professionalisierungsformate. Im vorliegenden Buch entwickelt und evaluiert die Autorin ein prozessbegleitendes Fortbildungskonzept. Die Ergebnisse geben einen konzeptionellen Rahmen für die Entwicklung zukünftiger Professionalisierungsmaßnahmen und stellen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem dar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659055
- Artikelnr.: 71764780
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659055
- Artikelnr.: 71764780
Lena Varuna Wuntke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik und Inklusion (Akademische Rätin), Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Greifswald
Danksagung Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Forschungsstand 2.1 Schulische Förderung der ESE von Kindern 2.1.1 Zentrale Komponenten der ESE 2.1.2 Verhaltensauffälligkeiten und emotional-soziale Entwicklungsstörungen 2.1.2.1 Definition 2.1.2.2 Klassifikation und Einteilung 2.1.2.3 Erklärungsansätze zur Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen 2.1.2.4 Prävalenzen und Komorbiditäten 2.1.2.5 Prognose und spezifische Verlaufsformen 2.1.2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 2.1.3 Schulische Förderung im Bereich ESE 2.1.3.1 Postulat der Prävention 2.1.3.2 Empirisch bewährte Handlungsansätze 2.1.3.3 Evidenzbasierte Praxis 2.1.3.4 Mehrstufige schulische Förderkonzeptionen 2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die schulische Förderung der ESE von Kindern 2.2 Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern 2.2.1 Das Konstrukt Lehrkraftprofessionalisierung 2.2.2 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften 2.2.2.1 Das COACTIV-Kompetenzmodell und seine Erweiterung 2.2.2.2 (Weiter-)Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften 2.2.3 Lehrkraftprofessionalisierung durch Fortbildung 2.2.3.1 Wirkungsweise und Wirksamkeit von Lehrkraftfortbildungen 2.2.3.2 Erkenntnisse zu Lehrkraftfortbildungen zur Förderung der ESE bei Schüler*innen 2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zur Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern 2.3 Gesamtzusammenfassung zur schulischen Förderung der ESE durch Lehrkraftprofessionalisierung 3 Entwurf eines Professionalisierungskonzepts zur Förderung der ESE von Grundschüler*innen durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen 3.1 Ziele und konzeptionelle Überlegungen 3.2 Handlungsfelder und Professionalisierungselemente 3.2.1 Handlungsfeld A: Erweiterung des Lehrkraftwissens 3.2.1.1 Professionalisierungselement I: Grundlagen der ESE von Kindern und etwaige Störungsformen 3.2.1.2 Professionalisierungselement II: Verhaltensverlaufsdiagnostik 3.2.1.3 Professionalisierungselement III: Handlungsstrategien der Primären und Sekundären Prävention 3.2.2 Handlungsfeld B: Veränderung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns 3.2.2.1 Professionalisierungselement IV: Verhaltensmonitoring 3.2.2.2 Professionalisierungselement V: Einsatz interventiver Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund präventiver Handlungsstrategien 3.2.3 Handlungsfeld C: Reflexion durch Beratung 3.2.3.1 Professionalisierungselement VI: Psychosozial-horizontale Beratung 3.2.4 Zusammenfassung 3.3 Überlegungen zu den Stärken und Schwächen der Konzeption 4 Evaluation des entwickelten Professionalisierungskonzepts 4.1 Ziele der Evaluationsstudie und Vorbemerkungen 4.2 Fragestellungen und Hypothesen 4.2.1 Fragestellungen 4.2.2 Hypothesen 4.3 Methode 4.3.1 Studiendesign und Untersuchungsplan 4.3.2 Konkrete Durchführung der Evaluationsstudie 4.3.3 Bildung und Beschreibung der Untersuchungsgruppen 4.3.3.1 Lehrkräfte 4.3.3.2 Schüler*innen 4.3.4 Messverfahren 4.3.4.1 Erfassung der Schüler*innenoutcomes 4.3.4.2 Erfassung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns 4.3.4.3 Erfassung der Lehrkraftkognitionen 4.3.4.4 Erfassung der Lehrkraftreaktionen 4.3.5 Auswertungsverfahren, statistische Prüfgrößen und Interpretationsmaße 4.3.5.1 Verlaufsdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen 4.3.5.2 Statusdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen 4.3.5.3 Qualitative Auswertungsverfahren und Prüfgrößen 5 Ergebnisse 5.1 Hypothesenüberprüfung 5.1.1 Schüler*innenoutcomes 5.1.2 Lehrkrafthandeln 5.1.3 Lehrkraftkognitionen 5.1.4 Lehrkraftreaktionen 5.2 Ergebniszusammenfassung 6 Diskussion 6.1 Methodenkritische Reflexion der Ergebnisse 6.2 Diskussion der Ergebnisse 6.2.1 Schüler*innenoutcomes 6.2.2 Lehrkrafthandeln 6.2.3 Lehrkraftkognitionen 6.2.4 Lehrkraftreaktionen 6.
DanksagungAbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis1 Einleitung2 Forschungsstand2.1 Schulische Förderung der ESE von Kindern2.1.1 Zentrale Komponenten der ESE2.1.2 Verhaltensauffälligkeiten und emotional-soziale Entwicklungsstörungen2.1.2.1 Definition2.1.2.2 Klassifikation und Einteilung2.1.2.3 Erklärungsansätze zur Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen2.1.2.4 Prävalenzen und Komorbiditäten2.1.2.5 Prognose und spezifische Verlaufsformen2.1.2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen2.1.3 Schulische Förderung im Bereich ESE2.1.3.1 Postulat der Prävention2.1.3.2 Empirisch bewährte Handlungsansätze2.1.3.3 Evidenzbasierte Praxis2.1.3.4 Mehrstufige schulische Förderkonzeptionen2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die schulische Förderung der ESE von Kindern2.2 Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern2.2.1 Das Konstrukt Lehrkraftprofessionalisierung2.2.2 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften2.2.2.1 Das COACTIV-Kompetenzmodell und seine Erweiterung2.2.2.2 (Weiter-)Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften2.2.3 Lehrkraftprofessionalisierung durch Fortbildung2.2.3.1 Wirkungsweise und Wirksamkeit von Lehrkraftfortbildungen2.2.3.2 Erkenntnisse zu Lehrkraftfortbildungen zur Förderung der ESE bei Schüler*innen2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zur Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern2.3 Gesamtzusammenfassung zur schulischen Förderung der ESE durch Lehrkraftprofessionalisierung3 Entwurf eines Professionalisierungskonzepts zur Förderung der ESE von Grundschüler*innen durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen3.1 Ziele und konzeptionelle Überlegungen3.2 Handlungsfelder und Professionalisierungselemente3.2.1 Handlungsfeld A: Erweiterung des Lehrkraftwissens3.2.1.1 Professionalisierungselement I: Grundlagen der ESE von Kindern und etwaige Störungsformen3.2.1.2 Professionalisierungselement II: Verhaltensverlaufsdiagnostik3.2.1.3 Professionalisierungselement III: Handlungsstrategien der Primären und Sekundären Prävention3.2.2 Handlungsfeld B: Veränderung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns3.2.2.1 Professionalisierungselement IV: Verhaltensmonitoring3.2.2.2 Professionalisierungselement V: Einsatz interventiver Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund präventiver Handlungsstrategien3.2.3 Handlungsfeld C: Reflexion durch Beratung3.2.3.1 Professionalisierungselement VI: Psychosozial-horizontale Beratung3.2.4 Zusammenfassung3.3 Überlegungen zu den Stärken und Schwächen der Konzeption4 Evaluation des entwickelten Professionalisierungskonzepts4.1 Ziele der Evaluationsstudie und Vorbemerkungen4.2 Fragestellungen und Hypothesen4.2.1 Fragestellungen4.2.2 Hypothesen4.3 Methode4.3.1 Studiendesign und Untersuchungsplan4.3.2 Konkrete Durchführung der Evaluationsstudie4.3.3 Bildung und Beschreibung der Untersuchungsgruppen4.3.3.1 Lehrkräfte4.3.3.2 Schüler*innen4.3.4 Messverfahren4.3.4.1 Erfassung der Schüler*innenoutcomes4.3.4.2 Erfassung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns4.3.4.3 Erfassung der Lehrkraftkognitionen4.3.4.4 Erfassung der Lehrkraftreaktionen4.3.5 Auswertungsverfahren, statistische Prüfgrößen und Interpretationsmaße4.3.5.1 Verlaufsdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen4.3.5.2 Statusdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen4.3.5.3 Qualitative Auswertungsverfahren und Prüfgrößen5 Ergebnisse5.1 Hypothesenüberprüfung5.1.1 Schüler*innenoutcomes5.1.2 Lehrkrafthandeln5.1.3 Lehrkraftkognitionen5.1.4 Lehrkraftreaktionen5.2 Ergebniszusammenfassung6 Diskussion6.1 Methodenkritische Reflexion der Ergebnisse6.2 Diskussion der Ergebnisse6.2.1 Schüler*innenoutcomes6.2.2 Lehrkrafthandeln6.2.3 Lehrkraftkognitionen6.2.4 Lehrkraftreaktionen6.3 Schlussfolgerungen für die Konzeption zukünftiger Professionalisierungsmaßnahmen6.4 Ausblick für For
Danksagung Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Forschungsstand 2.1 Schulische Förderung der ESE von Kindern 2.1.1 Zentrale Komponenten der ESE 2.1.2 Verhaltensauffälligkeiten und emotional-soziale Entwicklungsstörungen 2.1.2.1 Definition 2.1.2.2 Klassifikation und Einteilung 2.1.2.3 Erklärungsansätze zur Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen 2.1.2.4 Prävalenzen und Komorbiditäten 2.1.2.5 Prognose und spezifische Verlaufsformen 2.1.2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 2.1.3 Schulische Förderung im Bereich ESE 2.1.3.1 Postulat der Prävention 2.1.3.2 Empirisch bewährte Handlungsansätze 2.1.3.3 Evidenzbasierte Praxis 2.1.3.4 Mehrstufige schulische Förderkonzeptionen 2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die schulische Förderung der ESE von Kindern 2.2 Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern 2.2.1 Das Konstrukt Lehrkraftprofessionalisierung 2.2.2 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften 2.2.2.1 Das COACTIV-Kompetenzmodell und seine Erweiterung 2.2.2.2 (Weiter-)Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften 2.2.3 Lehrkraftprofessionalisierung durch Fortbildung 2.2.3.1 Wirkungsweise und Wirksamkeit von Lehrkraftfortbildungen 2.2.3.2 Erkenntnisse zu Lehrkraftfortbildungen zur Förderung der ESE bei Schüler*innen 2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zur Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern 2.3 Gesamtzusammenfassung zur schulischen Förderung der ESE durch Lehrkraftprofessionalisierung 3 Entwurf eines Professionalisierungskonzepts zur Förderung der ESE von Grundschüler*innen durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen 3.1 Ziele und konzeptionelle Überlegungen 3.2 Handlungsfelder und Professionalisierungselemente 3.2.1 Handlungsfeld A: Erweiterung des Lehrkraftwissens 3.2.1.1 Professionalisierungselement I: Grundlagen der ESE von Kindern und etwaige Störungsformen 3.2.1.2 Professionalisierungselement II: Verhaltensverlaufsdiagnostik 3.2.1.3 Professionalisierungselement III: Handlungsstrategien der Primären und Sekundären Prävention 3.2.2 Handlungsfeld B: Veränderung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns 3.2.2.1 Professionalisierungselement IV: Verhaltensmonitoring 3.2.2.2 Professionalisierungselement V: Einsatz interventiver Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund präventiver Handlungsstrategien 3.2.3 Handlungsfeld C: Reflexion durch Beratung 3.2.3.1 Professionalisierungselement VI: Psychosozial-horizontale Beratung 3.2.4 Zusammenfassung 3.3 Überlegungen zu den Stärken und Schwächen der Konzeption 4 Evaluation des entwickelten Professionalisierungskonzepts 4.1 Ziele der Evaluationsstudie und Vorbemerkungen 4.2 Fragestellungen und Hypothesen 4.2.1 Fragestellungen 4.2.2 Hypothesen 4.3 Methode 4.3.1 Studiendesign und Untersuchungsplan 4.3.2 Konkrete Durchführung der Evaluationsstudie 4.3.3 Bildung und Beschreibung der Untersuchungsgruppen 4.3.3.1 Lehrkräfte 4.3.3.2 Schüler*innen 4.3.4 Messverfahren 4.3.4.1 Erfassung der Schüler*innenoutcomes 4.3.4.2 Erfassung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns 4.3.4.3 Erfassung der Lehrkraftkognitionen 4.3.4.4 Erfassung der Lehrkraftreaktionen 4.3.5 Auswertungsverfahren, statistische Prüfgrößen und Interpretationsmaße 4.3.5.1 Verlaufsdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen 4.3.5.2 Statusdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen 4.3.5.3 Qualitative Auswertungsverfahren und Prüfgrößen 5 Ergebnisse 5.1 Hypothesenüberprüfung 5.1.1 Schüler*innenoutcomes 5.1.2 Lehrkrafthandeln 5.1.3 Lehrkraftkognitionen 5.1.4 Lehrkraftreaktionen 5.2 Ergebniszusammenfassung 6 Diskussion 6.1 Methodenkritische Reflexion der Ergebnisse 6.2 Diskussion der Ergebnisse 6.2.1 Schüler*innenoutcomes 6.2.2 Lehrkrafthandeln 6.2.3 Lehrkraftkognitionen 6.2.4 Lehrkraftreaktionen 6.
DanksagungAbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis1 Einleitung2 Forschungsstand2.1 Schulische Förderung der ESE von Kindern2.1.1 Zentrale Komponenten der ESE2.1.2 Verhaltensauffälligkeiten und emotional-soziale Entwicklungsstörungen2.1.2.1 Definition2.1.2.2 Klassifikation und Einteilung2.1.2.3 Erklärungsansätze zur Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen2.1.2.4 Prävalenzen und Komorbiditäten2.1.2.5 Prognose und spezifische Verlaufsformen2.1.2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen2.1.3 Schulische Förderung im Bereich ESE2.1.3.1 Postulat der Prävention2.1.3.2 Empirisch bewährte Handlungsansätze2.1.3.3 Evidenzbasierte Praxis2.1.3.4 Mehrstufige schulische Förderkonzeptionen2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die schulische Förderung der ESE von Kindern2.2 Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern2.2.1 Das Konstrukt Lehrkraftprofessionalisierung2.2.2 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften2.2.2.1 Das COACTIV-Kompetenzmodell und seine Erweiterung2.2.2.2 (Weiter-)Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften2.2.3 Lehrkraftprofessionalisierung durch Fortbildung2.2.3.1 Wirkungsweise und Wirksamkeit von Lehrkraftfortbildungen2.2.3.2 Erkenntnisse zu Lehrkraftfortbildungen zur Förderung der ESE bei Schüler*innen2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zur Professionalisierung von Lehrkräften für die schulische Förderung der ESE von Kindern2.3 Gesamtzusammenfassung zur schulischen Förderung der ESE durch Lehrkraftprofessionalisierung3 Entwurf eines Professionalisierungskonzepts zur Förderung der ESE von Grundschüler*innen durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen3.1 Ziele und konzeptionelle Überlegungen3.2 Handlungsfelder und Professionalisierungselemente3.2.1 Handlungsfeld A: Erweiterung des Lehrkraftwissens3.2.1.1 Professionalisierungselement I: Grundlagen der ESE von Kindern und etwaige Störungsformen3.2.1.2 Professionalisierungselement II: Verhaltensverlaufsdiagnostik3.2.1.3 Professionalisierungselement III: Handlungsstrategien der Primären und Sekundären Prävention3.2.2 Handlungsfeld B: Veränderung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns3.2.2.1 Professionalisierungselement IV: Verhaltensmonitoring3.2.2.2 Professionalisierungselement V: Einsatz interventiver Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund präventiver Handlungsstrategien3.2.3 Handlungsfeld C: Reflexion durch Beratung3.2.3.1 Professionalisierungselement VI: Psychosozial-horizontale Beratung3.2.4 Zusammenfassung3.3 Überlegungen zu den Stärken und Schwächen der Konzeption4 Evaluation des entwickelten Professionalisierungskonzepts4.1 Ziele der Evaluationsstudie und Vorbemerkungen4.2 Fragestellungen und Hypothesen4.2.1 Fragestellungen4.2.2 Hypothesen4.3 Methode4.3.1 Studiendesign und Untersuchungsplan4.3.2 Konkrete Durchführung der Evaluationsstudie4.3.3 Bildung und Beschreibung der Untersuchungsgruppen4.3.3.1 Lehrkräfte4.3.3.2 Schüler*innen4.3.4 Messverfahren4.3.4.1 Erfassung der Schüler*innenoutcomes4.3.4.2 Erfassung des unterrichtlichen Lehrkrafthandelns4.3.4.3 Erfassung der Lehrkraftkognitionen4.3.4.4 Erfassung der Lehrkraftreaktionen4.3.5 Auswertungsverfahren, statistische Prüfgrößen und Interpretationsmaße4.3.5.1 Verlaufsdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen4.3.5.2 Statusdiagnostische Auswertungsverfahren und Prüfgrößen4.3.5.3 Qualitative Auswertungsverfahren und Prüfgrößen5 Ergebnisse5.1 Hypothesenüberprüfung5.1.1 Schüler*innenoutcomes5.1.2 Lehrkrafthandeln5.1.3 Lehrkraftkognitionen5.1.4 Lehrkraftreaktionen5.2 Ergebniszusammenfassung6 Diskussion6.1 Methodenkritische Reflexion der Ergebnisse6.2 Diskussion der Ergebnisse6.2.1 Schüler*innenoutcomes6.2.2 Lehrkrafthandeln6.2.3 Lehrkraftkognitionen6.2.4 Lehrkraftreaktionen6.3 Schlussfolgerungen für die Konzeption zukünftiger Professionalisierungsmaßnahmen6.4 Ausblick für For