Ludwig Haag, Thomas Götz
Schulleistungen (eBook, PDF)
Eine Orientierungshilfe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
25,99 €
25,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
25,99 €
Als Download kaufen
25,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
25,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Ludwig Haag, Thomas Götz
Schulleistungen (eBook, PDF)
Eine Orientierungshilfe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Beurteilung von Schulleistungen ist eine grundlegende Aufgabe von Lehrkräften. Doch diese Aufgabe beschränkt sich nicht nur auf die Beurteilungskompetenz seitens der Lehrkräfte. Auf Schüler*innenseite schwingen Ängste mit und indirekt sind auch die Eltern mitbetroffen. Ein professioneller Umgang mit Schulleistungen erfordert daher, das gesamte Umfeld, einschließlich Mitschüler*innen und Eltern, zu berücksichtigen. Die Autoren beantworten die wichtigsten Fragen, die sich (zukünftige) Lehrkräfte dazu stellen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.9MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Uwe MaierEinfach stark unterrichten (eBook, PDF)20,99 €
- Julia KriescheLehrer werden mit Methode (eBook, PDF)24,99 €
- Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (eBook, PDF)23,99 €
- Elisabeth HeisAn der Schule wachsen (eBook, PDF)18,99 €
- Nils BerkemeyerBildungswissenschaftliche Handlungsfelder des Lehrkräfteberufs (eBook, PDF)29,99 €
- Notsignale aus dem Klassenzimmer (eBook, PDF)27,99 €
- Beruf Lehrer:in (eBook, PDF)38,99 €
-
-
-
Die Beurteilung von Schulleistungen ist eine grundlegende Aufgabe von Lehrkräften. Doch diese Aufgabe beschränkt sich nicht nur auf die Beurteilungskompetenz seitens der Lehrkräfte. Auf Schüler*innenseite schwingen Ängste mit und indirekt sind auch die Eltern mitbetroffen. Ein professioneller Umgang mit Schulleistungen erfordert daher, das gesamte Umfeld, einschließlich Mitschüler*innen und Eltern, zu berücksichtigen. Die Autoren beantworten die wichtigsten Fragen, die sich (zukünftige) Lehrkräfte dazu stellen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 211
- Erscheinungstermin: 15. Januar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838562278
- Artikelnr.: 71187629
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 211
- Erscheinungstermin: 15. Januar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838562278
- Artikelnr.: 71187629
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Haag, Ludwig, Dr. phil.(emeritiert), Universitätsprofessor, war Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth. Aktuell bietet er Fortbildungsvorträge und Workshops zu Lehrerpersönlichkeit, Individuelle Förderung, Motivation im Unterricht, Nachhilfe, Guter Unterricht, Selbstkonzept und Hochbegabung.
Einleitung 91 Begriff der Schulleistung 111.1 Was bedeutet der Begriff der Leistung?111.2 Was bedeutet der Leistungsbegriff in der Schule?131.2.1 Pädagogischer Leistungsbegriff131.2.2 Leistungsbegriff im inklusiven Unterricht151.2.3 Praktiken/Phasen im Umgang mit Leistung172 Diagnostische Grundlagen 202.1 Welche Skalenniveaus werden unterschieden?202.2 Welche Gütekriterien werden unterschieden?222.2.1 Objektivität232.2.2 Reliabilität242.2.3 Validität242.2.4 Nebengütekriterien292.3 Drei Bezugsnormen: Welche Stärken und Schwächen haben sie?292.4 Was ist der Unterschied zwischen einer summativen vs. formativen Leistungsdiagnostik?342.5 Welche Vorzüge hat die Verwendung des Kompetenzbegriffes?362.5.1 Kompetenzbegriff in der Berufsbildung383 Noten/Zensuren 413.1 Verbal- vs. Ziffernbeurteilungen?413.1.1 "Fragwürdigkeit der Zensurengebung"413.1.2 Verbalbeurteilungen (Verbalzeugnis, Berichtszeugnis)453.1.3 Ziffernbeurteilungen (Ziffernzeugnis)493.1.4 Was könnte also die Lösung sein?513.2 Welche Funktionen haben Noten?523.2.1 Geschichtlicher Exkurs523.2.2 Pädagogische Funktionen533.2.3 Gesellschaftliche Funktionen543.2.4 Ein Abwägen der unterschiedlichen Funktionen 594 Beeinflussungsfaktoren der Beurteilung von Schulleistungen 634.1 Wie beeinflusst Schule die Schulleistungen?664.2 Wie beeinflussen Lehrkräfte die Schulleistungen?674.2.1 Diagnostische Kompetenz als eigenständige Kompetenz684.2.2 Beurteilungsfehler704.2.3 Lehrkräfte - inkompetente Diagnostiker*innen? Was tun?764.3 Wie beeinflussen (Mit-)Schüler*innen die Schulleistungen?784.4 Wie beeinflussen Eltern/Familien die Schulleistungen?795 Konzeption und Durchführung von Schulleistungserhebungen 855.1 Wäre es nicht sinnvoll, ab und zu mal unangekündigte Leistungsnachweise abzuhalten?865.2 Was versteht man unter dem Merkmal guten Unterrichts "Transparente Leistungserwartungen"?895.3 Was soll geprüft werden?905.4 Wie soll geprüft werden?935.4.1 Planung von schriftlichen Prüfungen935.4.2 Beurteilung mündlicher Leistungen1006 Umfassende Diagnosekultur 1036.1 Welche Aspekte berücksichtigt eine umfassende Diagnosekultur?1046.2 Warum ist selbstreguliertes Lernen eine notwendige Voraussetzung einer umfassenden Diagnosekultur?1077 Vielfältige Verfahren der Leistungsbeurteilung 1137.1 Selbstbewertung und Selbstreflexion/ Schüler*innenselbsteinschätzungen1167.2 Aufgaben mit diagnostischem Potenzial1197.3 Beurteilungsraster1207.4 Kompetenzraster1217.5 Portfolio1237.6 Lernjournal - dialogisches Lernmodell von Gallin und Ruf1267.7 Präsentationen - Projekte1297.8 Lern- und Entwicklungsgespräche1367.9 Schulleistungstests1378 Feedback als Mittel zur Leistungserziehung und Motivation 1408.1 Welche theoretischen Grundlagen sind für Feedback zentral?1418.2 Wie sollten schriftliche Klassenarbeiten zurückgegeben werden?1458.3 Wie erfolgt ein Feedback seitens der Lehrkraft?1478.4 Wie erfolgt ein Feedback seitens der Schüler*innen (Schüler*innenfeedback und Peerfeedback)?1498.5 Wie können Schulen eine Feedback-Kultur entwickeln?1539 Prüfungskultur in der digitalen Welt 1589.1 Hat die Digitalisierung das Verständnis von Diagnostik verändert?1599.2 Welche Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung bieten sich an?1619.3 Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger oder Schummel-Hilfe?16810 Prüfungsangst 17110.1 Was versteht man unter Prüfungsangst?17110.2 Stimmt die weit verbreitete Aussage "Ein wenig Angst vor Prüfungen schadet doch nicht"?17310.3 Warum ist Prüfungsangst leistungsschädlich?17310.4 Was sind Ursachen von Prüfungsangst in Verbindung mit Leistungserhebungen?17510.5 Welche Strategien helfen Lehrkräften, Schüler*innen sowie deren Eltern im Umgang mit Prüfungsangst?17710.5.1 Prozessmodell zur Emotionsregulation17810.5.2 Strategien von Lehrkräften18210.5.3 Strategien von Schüler*innen18310.5.4 Strategien von Eltern18511 Rechtliche Vorgaben bei der Leistu
Einleitung 91 Begriff der Schulleistung 111.1 Was bedeutet der Begriff der Leistung?111.2 Was bedeutet der Leistungsbegriff in der Schule?131.2.1 Pädagogischer Leistungsbegriff131.2.2 Leistungsbegriff im inklusiven Unterricht151.2.3 Praktiken/Phasen im Umgang mit Leistung172 Diagnostische Grundlagen 202.1 Welche Skalenniveaus werden unterschieden?202.2 Welche Gütekriterien werden unterschieden?222.2.1 Objektivität232.2.2 Reliabilität242.2.3 Validität242.2.4 Nebengütekriterien292.3 Drei Bezugsnormen: Welche Stärken und Schwächen haben sie?292.4 Was ist der Unterschied zwischen einer summativen vs. formativen Leistungsdiagnostik?342.5 Welche Vorzüge hat die Verwendung des Kompetenzbegriffes?362.5.1 Kompetenzbegriff in der Berufsbildung383 Noten/Zensuren 413.1 Verbal- vs. Ziffernbeurteilungen?413.1.1 "Fragwürdigkeit der Zensurengebung"413.1.2 Verbalbeurteilungen (Verbalzeugnis, Berichtszeugnis)453.1.3 Ziffernbeurteilungen (Ziffernzeugnis)493.1.4 Was könnte also die Lösung sein?513.2 Welche Funktionen haben Noten?523.2.1 Geschichtlicher Exkurs523.2.2 Pädagogische Funktionen533.2.3 Gesellschaftliche Funktionen543.2.4 Ein Abwägen der unterschiedlichen Funktionen 594 Beeinflussungsfaktoren der Beurteilung von Schulleistungen 634.1 Wie beeinflusst Schule die Schulleistungen?664.2 Wie beeinflussen Lehrkräfte die Schulleistungen?674.2.1 Diagnostische Kompetenz als eigenständige Kompetenz684.2.2 Beurteilungsfehler704.2.3 Lehrkräfte - inkompetente Diagnostiker*innen? Was tun?764.3 Wie beeinflussen (Mit-)Schüler*innen die Schulleistungen?784.4 Wie beeinflussen Eltern/Familien die Schulleistungen?795 Konzeption und Durchführung von Schulleistungserhebungen 855.1 Wäre es nicht sinnvoll, ab und zu mal unangekündigte Leistungsnachweise abzuhalten?865.2 Was versteht man unter dem Merkmal guten Unterrichts "Transparente Leistungserwartungen"?895.3 Was soll geprüft werden?905.4 Wie soll geprüft werden?935.4.1 Planung von schriftlichen Prüfungen935.4.2 Beurteilung mündlicher Leistungen1006 Umfassende Diagnosekultur 1036.1 Welche Aspekte berücksichtigt eine umfassende Diagnosekultur?1046.2 Warum ist selbstreguliertes Lernen eine notwendige Voraussetzung einer umfassenden Diagnosekultur?1077 Vielfältige Verfahren der Leistungsbeurteilung 1137.1 Selbstbewertung und Selbstreflexion/ Schüler*innenselbsteinschätzungen1167.2 Aufgaben mit diagnostischem Potenzial1197.3 Beurteilungsraster1207.4 Kompetenzraster1217.5 Portfolio1237.6 Lernjournal - dialogisches Lernmodell von Gallin und Ruf1267.7 Präsentationen - Projekte1297.8 Lern- und Entwicklungsgespräche1367.9 Schulleistungstests1378 Feedback als Mittel zur Leistungserziehung und Motivation 1408.1 Welche theoretischen Grundlagen sind für Feedback zentral?1418.2 Wie sollten schriftliche Klassenarbeiten zurückgegeben werden?1458.3 Wie erfolgt ein Feedback seitens der Lehrkraft?1478.4 Wie erfolgt ein Feedback seitens der Schüler*innen (Schüler*innenfeedback und Peerfeedback)?1498.5 Wie können Schulen eine Feedback-Kultur entwickeln?1539 Prüfungskultur in der digitalen Welt 1589.1 Hat die Digitalisierung das Verständnis von Diagnostik verändert?1599.2 Welche Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung bieten sich an?1619.3 Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger oder Schummel-Hilfe?16810 Prüfungsangst 17110.1 Was versteht man unter Prüfungsangst?17110.2 Stimmt die weit verbreitete Aussage "Ein wenig Angst vor Prüfungen schadet doch nicht"?17310.3 Warum ist Prüfungsangst leistungsschädlich?17310.4 Was sind Ursachen von Prüfungsangst in Verbindung mit Leistungserhebungen?17510.5 Welche Strategien helfen Lehrkräften, Schüler*innen sowie deren Eltern im Umgang mit Prüfungsangst?17710.5.1 Prozessmodell zur Emotionsregulation17810.5.2 Strategien von Lehrkräften18210.5.3 Strategien von Schüler*innen18310.5.4 Strategien von Eltern18511 Rechtliche Vorgaben bei der Leistu