Dazu bedarf es nicht nur Grundlagenwissen wie z.B. zu Formen und Häufigkeiten von Kindeswohlgefährdungen, Traumatisierung, Gefährdungslagen in Institutionen, sondern auch solches zu Aufbau und Organisationsformen von Einrichtungen, Personalverantwortung, der konkreten Umsetzung eines Schutzkonzeptes, Prävention, der Umgang mit Verdachtsfällen sowierelevante rechtliche Grundlagen, wie etwa Arbeits- und Personalrecht und das Bundeskinderschutzgesetz.
Alle genannten und noch weitere Themen werden in diesem Handbuch fundiert, anschaulich und praxisnah dargestellt. So ist ein kompaktes Nachschlagewerk entstanden, mit dem man sich schnell und umfassend einen Überblick über die Thematik "Leitungswissen im institutionellen Kinderschutz" verschaffen kann.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.