Dieses Buch beschreibt und analysiert aus sozialpsychologischer, kulturhistorischer und philosophischer Perspektive das menschliche Verhalten im Bezug zur Stille. Eindrucksvoll bringt der Autor zu Wort, was seine Erfahrungen, Gedanken, Textforschungen und Expertengespräche rund um dieses vielschichtige Thema hergeben, und lässt so neue, überraschende Verbindungen zwischen Stille, Schweigen und Ruhegeben entstehen. Ein erzählender Wegweiser mit nachdenklich stimmenden und amüsanten Erkenntnissen für alle Menschen, die dem Schweigen in all seinen Aspekten auf den Grund gehen möchten.
Inhalt:
. Das Unaussprechliche
. Indirekte Kommunikation
. Verordnetes Schweigen
. Warum halten wir Stille nicht aus?
. Religiös motiviertes Schweigen
. Missbrauch und Kartelle des Schweigens
Autor:
Theodor Itten, lebt als freischaffender Psychotherapeut, Psychologe und Autor in Sankt Gallen, Schweiz.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... man kann über Kommunikationsverweigerung belehrt und unterhaltsam reden, wie es Itten gelingt. ... Ittens Buch zielt darauf ab, das Schweigen als eine kulturelle Universalie herauszuarbeiten, die den Raum des Redens erst vervollständigt ..." (Peter Strasser, in: Spectrum - Beilage zu Die Presse, 9. Februar 2019)
"... ist nicht ein bloss theoretischer Diskurs, sondern ein flüssiges Lesebuch, das man nicht Seite um Seite lesen muss, sondernbei dem mansich wegen der guten Überschriftenführung an ganz verschiedenen Stellen ein- und festlesen kann. ... bietet viele interessante und in dieser Art ganz neu zusammengestellte Fakten über die Geschichte des Schweigens, vor allem auch im Kontext spiritueller Traditionen ..." (Martin Preisser, in: St. Galler Tagblatt, 24. Oktober 2018)