Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Ein ganzes Leben an einem Text schreiben: Florjan Lipus erzählt geheimnisvoll
Ein österreichischer Schriftsteller slowenischer Muttersprache ist ein Kuriosum im literarischen Sprachenfeld. Da muss schon einer sehr stur, sehr hartnäckig überzeugt sein, eine solche Außenseiterrolle bewusst einzunehmen. Es gibt ihn: Florjan Lipus, 1937 in Südkärnten geboren - und heute noch dort lebend. Deutsch zu schreiben, was eine erheblich größere Leserschaft garantieren würde, widerstrebt ihm. Die Sprache der Täter kann nicht seine Literatursprache sein. Als sechsjähriger Knabe musste er erleben, wie seine Mutter von der Gestapo abgeholt wurde; sie hatte Anfang 1944 arglos Partisanen etwas zu Essen gegeben, nicht ahnend, dass diese verkleidete Gestapoleute waren, die ihr eine Falle stellten und sie anschließend abholten, nach Ravensbrück transportierten und dort ermorden ließen. Um dieses Schlüsselerlebnis kreist das literarische Schreiben und Denken des Autors.
Die Enge des Dorfes, die Enge des Tales der Karawanken, die Engstirnigkeit der dort lebenden Menschen beklemmt den heranwachsenden Florjan Lipus, der in seiner Erzählung "Seelenruhig" auf sein Leben zurückblickt. Diese Welt beschrieb er zum ersten Mal in seinem Debütroman "Der Zögling Tjaz", erschienen 1972 auf Slowenisch, zunächst ohne große Resonanz. Erst als neun Jahre später Peter Handke zusammen mit Helga Mracnikar die mit einem Selbstmord endende Jugendgeschichte ins Deutsche übertrug, war der Autor plötzlich in der europäischen Literatur präsent. Ohne einen prominenten Fürsprecher, der die Wortgewalt des furiosen slowenischen Schriftstellers erkannte, wäre Lipus wohl im Verborgenen geblieben.
Nun hat er in einer hundertseitigen Erzählung in seinem achtzigsten Lebensjahr eine hinreißende Lebensbetrachtung vorgelegt. Gleich zu Beginn funkelt und sprüht es. Dem Protagonisten, natürlich Schriftsteller, passieren merkwürdige Dinge: "Wenn er sich in der Nacht gegen Morgen im Bett umdrehte und die Augen öffnete, stoben Funken aus den Fingernägeln, kurze kleine Blitze jagten mit kaum hörbarem Pfeifen und Zischen aus den Hautgrübchen, ähnlich dem verzerrten Gesang einer Zikade, wenn sie erstmals ihre Stimmplättchen erprobt." Niemand sonst nimmt diese wundersame Erscheinung wahr, und erklärt wird sie auch nicht, sie bleibt ein Geheimnis. Sind es Erinnerungszeichen an die Feuersbrünste aus dem Krieg? Libus liebt keine Eindeutigkeiten, seine Welt ist mit vielen Fragezeichen versehen.
Ihn treibt immer wieder dasselbe Problem um, wie er in "Seelenruhig" schreibt: "Ein Mensch, der jahraus, jahrein, sommers und winters ein und dieselbe Erde bearbeitet. Ein Wanderer, der von dem steinigen Grund ein und dasselbe einzige Gestein aufliest und sammelt. Ein Schriftsteller, der sein ganzes Leben an ein und demselben einzigen Text schreibt."
Vieles bleibt geheimnisvoll in dieser Erzählung, denn der Vater, ein Holzfäller, dem sich der Sohn nähern möchte, er spricht nicht, er zieht das Schweigen vor; die handwerkliche Arbeit ist ihm wichtiger als das Sprechen; die Mutter, eine Magd, ist für immer verschwunden, ihr Tod bleibt im Dunklen, wirkt wie eine ständige Bedrohung; der Beichtstuhl in der Kirche ist ein Ort verschwiegener Bekenntnisse, denen man vergeblich zu lauschen versucht; das alte bischöfliche Internat aus der Jugendzeit erinnert an Pein und Bedrückungen. Es ist übrigens dasselbe Internat Marianum in Tanzenberg, auf dem nicht nur Lipus Zögling war, sondern auch der fünf Jahre jüngere Peter Handke. Das Leben ist umzingelt von Erinnerungen. Nicht nur Albträume kommen hoch, es gibt auch zarte, wundervolle Momente der Liebe und Zuneigung, die im Rückblick das Leben versöhnlich machen, gehüllt in eine poetische Zauberkraft, die der bewährte Lipus-Übersetzer Johann Strutz feinfühlig und zugleich temperamentvoll ins Deutsche übertragen hat.
Frühere Romane des Autors tragen barsche Titel wie "Die Verweigerung der Wehmut", "Verdächtiger Umgang mit dem Chaos" oder "Die Beseitigung meines Dorfes". Der Ton ist unerbittlicher, schroffer. Nun blickt ein Autor zurück, der nicht wehmütig oder gar sentimental wird, sondern der einen zarten, behutsamen Umgang mit den Schroffheiten seines Lebens sucht und findet, ein Altersblick, der frei ist vom kalten Abrechnen mit Ungerechtigkeiten und Selbstüberschätzungen, sondern eine gelassene Sicht - seelenruhig - ausstrahlt.
LERKE VON SAALFELD
Florjan Lipus:
"Seelenruhig".
Aus dem Slowenischen von Johan Strutz.
Mit einem Nachwort von Fabian Hafner.
Verlag Jung und Jung, Salzburg 2017. 111 S., geb., 18,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main