Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
. Wie häufig sind psychogene Erkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung? . Wie verlaufen sie spontan, d. h. ohne Behandlung? . Was beeinflußt die Entstehung dieser Erkrankungen und ihren weiteren Verlauf? Auf der Datenbasis der seit 1975 laufenden Mannheimer Kohortenstudie wird der Langzeitverlauf psychischer und psychosomatischer Erkrankungen beschrieben. Zu diesen Störungen (Häufigkeit ca. 26 %), zählen z. B. Angsterkrankungen, depressive Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatische Körperbeschwerden. Zudem werden die psychosozialen Faktoren (Kindheit, Persönlichkeit,…mehr
. Wie häufig sind psychogene Erkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung? . Wie verlaufen sie spontan, d. h. ohne Behandlung? . Was beeinflußt die Entstehung dieser Erkrankungen und ihren weiteren Verlauf? Auf der Datenbasis der seit 1975 laufenden Mannheimer Kohortenstudie wird der Langzeitverlauf psychischer und psychosomatischer Erkrankungen beschrieben. Zu diesen Störungen (Häufigkeit ca. 26 %), zählen z. B. Angsterkrankungen, depressive Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatische Körperbeschwerden. Zudem werden die psychosozialen Faktoren (Kindheit, Persönlichkeit, Sozialstatus) dargestellt, die Einfluss auf den Verlauf dieser Störungen nehmen. Diese Ergebnisse zum Langzeitverlauf sind absolut neu und bringen in einer wichtigen, lange umstrittenen Frage Klärung. Das Buch zeichnet sich durch die Integration epidemiologischer und psychoanalytischer Forschungsmethoden aus. Komplexe statistische Verfahren werden mit Fallbeispielen ergänzt. Somit ist das Buch auch für Nicht-Experten verständlich. Insbesondere die praxisbezogenen Kapitel zur Prävention und Therapie sind für jene Leser nützlich, die im Bereich Planung bzw. Entwicklung des Gesundheitssystems oder Public-Health tätig sind.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
A Einleitung.- 1 Fragestellung (H. Schepank, M. Franz).- 2 Zur Ursachendiskussion psychogener Erkrankungen (H. Schepank).- 3 Untersuchungen zu Häufigkeit, Verlauf und Ursachen psychogener Erkrankungen (S. Hafner, M. Franz).- B Methodik.- 1 Stichprobengewinnung und Studienablauf (K. Lieberz, H. Schepank, M. Franz).- 2 Praktische Durchführung (S. Hafner).- 3 Verwendete Instrumente (S. Hafner, M. Franz).- C Ergebnisse.- 1 Bisherige Resultate der Mannheimer Kohortenstudie: A- und B-Studie (M. Franz, H. Schepank).- 2 Beschreibung und Vergleich der verschiedenen Untersuchungsstichproben (S. Hafner).- 3 Der gesamte Verlauf: A bis D.- 4 Besondere Verlaufstypen.- 5 Protektion und Salutogenese (G. Reister, W Tress, M. Franz).- 6 Einflußfaktoren auf die Psychotherapieakzeptanz (M Franz).- D Zusammenfassung (H. Schepank, M Franz, K. Lieberz, S. Häfner).- E Konsequenzen für Prävention und Therapie ¡ª ein Ausblick (H. Schepank, M. Franz, K. Lieberz, S. Häfner).- F Anhang.- 1 Zeitgeschichtliche Bezüge zu den drei untersuchten.- Geburtsjahrgängen und ihren Eltern.- 2 Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score.- G Autorenverzeichnis.- H Literaturverzeichnis.- I Sachverzeichnis.
A Einleitung.- 1 Fragestellung (H. Schepank, M. Franz).- 2 Zur Ursachendiskussion psychogener Erkrankungen (H. Schepank).- 3 Untersuchungen zu Häufigkeit, Verlauf und Ursachen psychogener Erkrankungen (S. Hafner, M. Franz).- B Methodik.- 1 Stichprobengewinnung und Studienablauf (K. Lieberz, H. Schepank, M. Franz).- 2 Praktische Durchführung (S. Hafner).- 3 Verwendete Instrumente (S. Hafner, M. Franz).- C Ergebnisse.- 1 Bisherige Resultate der Mannheimer Kohortenstudie: A- und B-Studie (M. Franz, H. Schepank).- 2 Beschreibung und Vergleich der verschiedenen Untersuchungsstichproben (S. Hafner).- 3 Der gesamte Verlauf: A bis D.- 4 Besondere Verlaufstypen.- 5 Protektion und Salutogenese (G. Reister, W Tress, M. Franz).- 6 Einflußfaktoren auf die Psychotherapieakzeptanz (M Franz).- D Zusammenfassung (H. Schepank, M Franz, K. Lieberz, S. Häfner).- E Konsequenzen für Prävention und Therapie ¡ª ein Ausblick (H. Schepank, M. Franz, K. Lieberz, S. Häfner).- F Anhang.- 1 Zeitgeschichtliche Bezüge zu den drei untersuchten.- Geburtsjahrgängen und ihren Eltern.- 2 Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score.- G Autorenverzeichnis.- H Literaturverzeichnis.- I Sachverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826