Berndt Gramberg-Danielsen
Sehen und Verkehr (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Berndt Gramberg-Danielsen
Sehen und Verkehr (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.55MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Franz A. HamburgerDas Sehen in der Dämmerung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11H. BeitzkeTaschenbuch der Pathologisch-Histologischen Untersuchungsmethoden (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11A. BielschowskyHirnnerven Pupille (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11E. EngelkingGrundriß der Augenheilkunde für Studierende (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11A. BielschowksyHirnnerven Pupille (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Fr. ElsnerLeitfaden zur Vorbereitung auf die Apotheker-Gehülfen-Prüfung (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11A. AlbuDer Harn sowie die übrigen Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten von Mensch und Tier ihre Untersuchung und Zusammensetzung in Normalem und Pathologischem Zustande (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11
- -49%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642881596
- Artikelnr.: 53205887
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Sehschärfe.- 1.1 Begriffsbestimmung.- 1.2 Methodik der Sehschärfebestimmung.- 1.3 Dynamische und statische Sehschärfe.- 1.4 Sehschärfe und Altersverteilung bei den Kraftfahrern.- 1.5 Visus und Unfallhäufigkeit.- 1.6 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Reaktionszeit.- 1.7 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Bremsweg.- 1.8 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Mindestgeschwindigkeit.- 1.9 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Lärm, Vibration und Ermüdung.- 1.10 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Lichtfarbe.- 1.11 Bewegungswahrnehmung, Wahrnehmung bei Bewegung, Blicksprünge.- 1.12 Nachtmyopie, Nachtpresbyopie.- 1.13 Dysmegalopsie, Dysmegalophanie, Dysmetamorphopsie.- 1.14 Brillen.- 1.15 Sichtbehinderungen.- 2. Das Gesichtsfeld.- 2.1 Definition.- 2.2 Aufgaben und Verhalten des Gesichtsfeldes im Verkehr.- 2.3 Arten und Häufigkeit von Gesichtsfeldausfällen im Verkehr.- 2.4 Berechnung der Größe von Objekten im Gesichtsfeld.- 3. Farbensinn.- 3.1 Nomenklatur der Farbsinnstörung und die Unterschiede zwischen Farbentüchtigkeit und Farbenuntüchtigkeit.- 3.2 Untersuchungstechnik.- 3.3 Häufigkeit und Verteilung der Farbsinnstörung.- 3.4 Verkehrsgefährdung durch Farbenuntüchtige.- 3.5 Beeinflußbarkeit des Farbensinnes und der Farbenuntüchtigkeit.- 3.6 Lichtzeichenanlagen.- 3.7 Farben im Straßenraum und im Wagen.- 3.8 Nachbilder, Umstimmung.- 3.9 Verbesserungsvorschläge.- 4. Tiefenwahrnehmung.- 4.1 Monoculare Dominanz.- 4.2 Tiefenwahrnehmung in Abhängigkeit von der Leuchtdichte im Objektraum.- 4.3 Tiefenwahrnehmung bei beidseitiger Linsenlosigkeit.- 4.4 Tiefenwahrnehmung bei Intoxikationen.- 5. Dunkeladaptation, Blendung, Beleuchtung.- 5.1 Dunkeladaptation.- 5.2 Blendung.- 5.3 Beleuchtung.- 6. Motilität, Doppelbilder.- 7. Einäugigkeit.- 7.1Begriffsbestimmung.- 7.2 Minderleistungen des Einäugigen.- 7.3 Einäugigkeit und Alkohol.- 7.4 Gewöhnungszeit.- 7.5 Einäugigkeit und Auflagen zur Fahrerlaubnis.- 8. Probleme des alternden Kraftfahrers.- 8.1 Blendempfindlichkeit.- 8.2 Dunkeladaptation.- 8.3 Akkommodationszeitverlängerung.- 8.4 Blickfeld.- 9. Intoxikationen.- 9.1 Gesetzliche Grundlagen.- 9.2 Optische Funktionen unter Einfluß von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln.- 10. Augenverletzungen im Verkehr.- 11. Krankheiten und ihre Bedeutung im Verkehr.- 12. Sehen und Technik im Verkehr.- 12.1 Verkehrszeichen.- 12.2 Sichtverhältnisse vom Wagen aus.- 12.3 Fahrzeugbeleuchtung.- 13. Statistik.- 14. Probleme des Luftverkehrs.- 14.1 Optische Probleme im Rahmen der konventionellen Luftfahrt.- 14.2 Optische Probleme in großen Höhen, Raumfahrt.- 14.3 Augenkrankheiten.- 14.4 Tauglichkeitsbestimmungen.- 15. Richtlinien.- 15.1 Österreich.- 15.2 Schweiz.- 15.3 Deutschland.- 16. Rechtsfragen.- 16.1 Verfahrensfragen.- 16.2 Gerichtsurteile.- 16.3 Der ärztliche Sachverständige vor Gericht.- 16.4 Schweigepflicht, Melderecht.- 16.5 Arbeitsunfähigkeit im Sinne der RVO und Kraftfahrtauglichkeit.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1. Sehschärfe.- 1.1 Begriffsbestimmung.- 1.2 Methodik der Sehschärfebestimmung.- 1.3 Dynamische und statische Sehschärfe.- 1.4 Sehschärfe und Altersverteilung bei den Kraftfahrern.- 1.5 Visus und Unfallhäufigkeit.- 1.6 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Reaktionszeit.- 1.7 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Bremsweg.- 1.8 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Mindestgeschwindigkeit.- 1.9 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Lärm, Vibration und Ermüdung.- 1.10 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Lichtfarbe.- 1.11 Bewegungswahrnehmung, Wahrnehmung bei Bewegung, Blicksprünge.- 1.12 Nachtmyopie, Nachtpresbyopie.- 1.13 Dysmegalopsie, Dysmegalophanie, Dysmetamorphopsie.- 1.14 Brillen.- 1.15 Sichtbehinderungen.- 2. Das Gesichtsfeld.- 2.1 Definition.- 2.2 Aufgaben und Verhalten des Gesichtsfeldes im Verkehr.- 2.3 Arten und Häufigkeit von Gesichtsfeldausfällen im Verkehr.- 2.4 Berechnung der Größe von Objekten im Gesichtsfeld.- 3. Farbensinn.- 3.1 Nomenklatur der Farbsinnstörung und die Unterschiede zwischen Farbentüchtigkeit und Farbenuntüchtigkeit.- 3.2 Untersuchungstechnik.- 3.3 Häufigkeit und Verteilung der Farbsinnstörung.- 3.4 Verkehrsgefährdung durch Farbenuntüchtige.- 3.5 Beeinflußbarkeit des Farbensinnes und der Farbenuntüchtigkeit.- 3.6 Lichtzeichenanlagen.- 3.7 Farben im Straßenraum und im Wagen.- 3.8 Nachbilder, Umstimmung.- 3.9 Verbesserungsvorschläge.- 4. Tiefenwahrnehmung.- 4.1 Monoculare Dominanz.- 4.2 Tiefenwahrnehmung in Abhängigkeit von der Leuchtdichte im Objektraum.- 4.3 Tiefenwahrnehmung bei beidseitiger Linsenlosigkeit.- 4.4 Tiefenwahrnehmung bei Intoxikationen.- 5. Dunkeladaptation, Blendung, Beleuchtung.- 5.1 Dunkeladaptation.- 5.2 Blendung.- 5.3 Beleuchtung.- 6. Motilität, Doppelbilder.- 7. Einäugigkeit.- 7.1Begriffsbestimmung.- 7.2 Minderleistungen des Einäugigen.- 7.3 Einäugigkeit und Alkohol.- 7.4 Gewöhnungszeit.- 7.5 Einäugigkeit und Auflagen zur Fahrerlaubnis.- 8. Probleme des alternden Kraftfahrers.- 8.1 Blendempfindlichkeit.- 8.2 Dunkeladaptation.- 8.3 Akkommodationszeitverlängerung.- 8.4 Blickfeld.- 9. Intoxikationen.- 9.1 Gesetzliche Grundlagen.- 9.2 Optische Funktionen unter Einfluß von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln.- 10. Augenverletzungen im Verkehr.- 11. Krankheiten und ihre Bedeutung im Verkehr.- 12. Sehen und Technik im Verkehr.- 12.1 Verkehrszeichen.- 12.2 Sichtverhältnisse vom Wagen aus.- 12.3 Fahrzeugbeleuchtung.- 13. Statistik.- 14. Probleme des Luftverkehrs.- 14.1 Optische Probleme im Rahmen der konventionellen Luftfahrt.- 14.2 Optische Probleme in großen Höhen, Raumfahrt.- 14.3 Augenkrankheiten.- 14.4 Tauglichkeitsbestimmungen.- 15. Richtlinien.- 15.1 Österreich.- 15.2 Schweiz.- 15.3 Deutschland.- 16. Rechtsfragen.- 16.1 Verfahrensfragen.- 16.2 Gerichtsurteile.- 16.3 Der ärztliche Sachverständige vor Gericht.- 16.4 Schweigepflicht, Melderecht.- 16.5 Arbeitsunfähigkeit im Sinne der RVO und Kraftfahrtauglichkeit.- Literatur.- Namenverzeichnis.