B. Külp, N. Berthold, E. Knappe, U. Roppel, T. Rüdel, R. Wolters
Sektorale Wirtschaftspolitik (eBook, PDF)
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
B. Külp, N. Berthold, E. Knappe, U. Roppel, T. Rüdel, R. Wolters
Sektorale Wirtschaftspolitik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 41.57MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -43%11Joachim WeimannWirtschaftspolitik (eBook, PDF)22,99 €
- Joachim WeimannWirtschaftspolitik (eBook, PDF)39,99 €
- -28%11Rauchen, Gesellschaft und Staat (eBook, PDF)35,96 €
- -29%11Klaus DeimerRessourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie (eBook, PDF)19,99 €
- Joachim WeimannWirtschaftspolitik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11H. GiebelDie Frage der Verstaatlichung der Kaliindustrie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Transformation der Wirtschaftsordnung in Polen und Spanien (eBook, PDF)42,99 €
- -43%11
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 218
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642823343
- Artikelnr.: 53389453
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung.- 1.1 Sektorale Wirtschaftspolitik als Mesopolitik.- 1.2 Ziel - versus Mittelorientierung.- 1.3 Die Unterscheidung nach funktionellen, regionalen und personellen Kriterien.- 1.4 Die Bedeutung der sektoralen Wirtschaftspolitik in den einzelnen Wirtschaftsepochen.- 1.5 Die Ziele der sektoralen Wirtschaftspolitik.- 1.6 Die Mittel der sektoralen Wirtschaftspolitik.- 1.7 Die Träger der sektoralen Wirtschaftspolitik.- 2 Rechtfertigungsgründe für politische Eingriffe: Unbefriedigende Allokationsergebnisse des Marktes.- 2.1 Meritorische Zielsetzungen.- 2.2 Marktversagen: Fehlendes Gleichgewicht.- 2.3 Marktversagen: Labiles Gleichgewicht.- 2.4 Marktmängel: Externe Effekte.- 2.5 Marktmängel: Monopolistische Macht.- 3 Rechtfertigungsgründe für politische Eingriffe: Unbefriedigende Verteilungsergebnisse des Marktes.- 3.1 Einführung.- 3.2 Korrektur des Leistungsprinzips.- 3.3 Marktversagen: Fehlende und instabile Gleichgewichte..- 3.4 Marktmängel: Externe Effekte.- 3.5 Marktmängel: Monopolistische Strukturen.- 3.6 Immaterielle Ziele.- 3.7 Die Verflechtung von Verteilungs- und Allokationszielen.- 4 Zur Frage der Überlegenheit politischer Systeme.- 4.1 Einführung.- 4.2 Meritorische Zielvorstellungen.- 4.3 Politisches Versagen.- 4.4 Politische Mängel.- 5 Die marktteilnehmende Intervention des Staates.- 5.1 Einführung.- 5.2 Zielsetzungen.- 5.3 Varianten marktteilnehmender Interventionen.- 5.4 Die Berücksichtigung internationaler Wirtschaftsbeziehungen.- 5.5 Die finanziellen Kosten der Intervention.- 5.6 Ein wohlfahrtspolitischer Vergleich zwischen Interventions- und Subventionspolitik.- 5.7 Zur Problematik nicht allokationsneutraler Subventionen.- 5.8 Die Effizienz der Intervention im Hinblick auf Stabilisierung.- 6 Angebotsbezogene finanzielle Anreize.-6.1 Einführung.- 6.2 Zielsetzungen.- 6.3 Die Objektförderung: Der soziale Wohnungsbau.- 6.4 Die Subjektförderung: Das Wohngeld.- 6.5 Vergleich zwischen Objekt- und Subjektförderung.- 6.6 Verschiedene Varianten der Subjektförderung.- 7 Die Konzertierte Aktion.- 7.1 Einführung.- 7.2 Effizienzanalyse.- 7.3 Selbstbeteiligung und Wahltarife.- 8 Auflagen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Zielsetzungen.- 8.3 Die Effizienz von Auflagen.- 8.4 Die Effizienz einer Umweltsteuer.- 8.5 Die Effizienz von Verhandlungslösungen.- 9 Die Verstaatlichung.- 9.1 Einführung.- 9.2 Zielsetzungen.- 9.3 Das Kollektivgutargument.- 9.4 Das Argument der ruinösen Konkurrenz.- 9.5 Das Argument verteilungspolitischer Zielsetzungen..- 9.6 Das Argument stabilitätspolitischer Zielsetzungen.- 9.7 Die Forderung nach einem Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr.- 10 Krisenkartelle.- 10.1 Einführung.- 10.2 Zielsetzungen.- 10.3 Die Effizienz von Krisenkartellen.- 10.4 Das Instrument der Kontingentierung.- 11 Quantitative und qualitative Zugangsbeschränkungen.- 11.1 Einführung.- 11.2 Zielsetzungen.- 11.3 Zur Frage der Effizienz von Zugangsbeschränkungen.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.
1 Einführung.- 1.1 Sektorale Wirtschaftspolitik als Mesopolitik.- 1.2 Ziel - versus Mittelorientierung.- 1.3 Die Unterscheidung nach funktionellen, regionalen und personellen Kriterien.- 1.4 Die Bedeutung der sektoralen Wirtschaftspolitik in den einzelnen Wirtschaftsepochen.- 1.5 Die Ziele der sektoralen Wirtschaftspolitik.- 1.6 Die Mittel der sektoralen Wirtschaftspolitik.- 1.7 Die Träger der sektoralen Wirtschaftspolitik.- 2 Rechtfertigungsgründe für politische Eingriffe: Unbefriedigende Allokationsergebnisse des Marktes.- 2.1 Meritorische Zielsetzungen.- 2.2 Marktversagen: Fehlendes Gleichgewicht.- 2.3 Marktversagen: Labiles Gleichgewicht.- 2.4 Marktmängel: Externe Effekte.- 2.5 Marktmängel: Monopolistische Macht.- 3 Rechtfertigungsgründe für politische Eingriffe: Unbefriedigende Verteilungsergebnisse des Marktes.- 3.1 Einführung.- 3.2 Korrektur des Leistungsprinzips.- 3.3 Marktversagen: Fehlende und instabile Gleichgewichte..- 3.4 Marktmängel: Externe Effekte.- 3.5 Marktmängel: Monopolistische Strukturen.- 3.6 Immaterielle Ziele.- 3.7 Die Verflechtung von Verteilungs- und Allokationszielen.- 4 Zur Frage der Überlegenheit politischer Systeme.- 4.1 Einführung.- 4.2 Meritorische Zielvorstellungen.- 4.3 Politisches Versagen.- 4.4 Politische Mängel.- 5 Die marktteilnehmende Intervention des Staates.- 5.1 Einführung.- 5.2 Zielsetzungen.- 5.3 Varianten marktteilnehmender Interventionen.- 5.4 Die Berücksichtigung internationaler Wirtschaftsbeziehungen.- 5.5 Die finanziellen Kosten der Intervention.- 5.6 Ein wohlfahrtspolitischer Vergleich zwischen Interventions- und Subventionspolitik.- 5.7 Zur Problematik nicht allokationsneutraler Subventionen.- 5.8 Die Effizienz der Intervention im Hinblick auf Stabilisierung.- 6 Angebotsbezogene finanzielle Anreize.-6.1 Einführung.- 6.2 Zielsetzungen.- 6.3 Die Objektförderung: Der soziale Wohnungsbau.- 6.4 Die Subjektförderung: Das Wohngeld.- 6.5 Vergleich zwischen Objekt- und Subjektförderung.- 6.6 Verschiedene Varianten der Subjektförderung.- 7 Die Konzertierte Aktion.- 7.1 Einführung.- 7.2 Effizienzanalyse.- 7.3 Selbstbeteiligung und Wahltarife.- 8 Auflagen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Zielsetzungen.- 8.3 Die Effizienz von Auflagen.- 8.4 Die Effizienz einer Umweltsteuer.- 8.5 Die Effizienz von Verhandlungslösungen.- 9 Die Verstaatlichung.- 9.1 Einführung.- 9.2 Zielsetzungen.- 9.3 Das Kollektivgutargument.- 9.4 Das Argument der ruinösen Konkurrenz.- 9.5 Das Argument verteilungspolitischer Zielsetzungen..- 9.6 Das Argument stabilitätspolitischer Zielsetzungen.- 9.7 Die Forderung nach einem Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr.- 10 Krisenkartelle.- 10.1 Einführung.- 10.2 Zielsetzungen.- 10.3 Die Effizienz von Krisenkartellen.- 10.4 Das Instrument der Kontingentierung.- 11 Quantitative und qualitative Zugangsbeschränkungen.- 11.1 Einführung.- 11.2 Zielsetzungen.- 11.3 Zur Frage der Effizienz von Zugangsbeschränkungen.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.