Volker Gerhardt
Selbstbestimmung. Das Prinzip der Individualität (eBook, ePUB)
Gerhardt, Volker - Logik und Ethik - 2., erweiterte Auflage
11,99 €
Statt 13,60 €**
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
11,99 €
Statt 13,60 €**
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 13,60 €****
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 13,60 €****
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Volker Gerhardt
Selbstbestimmung. Das Prinzip der Individualität (eBook, ePUB)
Gerhardt, Volker - Logik und Ethik - 2., erweiterte Auflage
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Gerhardt macht in diesem inzwischen fast klassisch zu nennenden Buch das >Prinzip der Individualität "Versuch, die Beziehung zwischen Moral und Leben genauer zu bestimmen", ein Versuch, der "an der Erfahrung des Lebens ansetzt, dort, wo die moralischen Kollisionen sich entzünden", wie die ZEIT in ihrer sehr positiven Besprechung der Erstauflage schrieb. Für diese zweite Auflage wurde das Buch…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.9MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter SichFoucault. Eine Einführung (eBook, ePUB)6,99 €
- Charles TaylorMenschenrechte, Religion, Gewalt. Drei Essays (eBook, ePUB)5,99 €
- Edmund HusserlPhänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II (eBook, ePUB)9,49 €
- Walter BenjaminÜber Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen (eBook, ePUB)4,49 €
- Ludwig WittgensteinLogisch-Philosophische Abhandlung. Tractatus Logico-Philosophicus (eBook, ePUB)42,99 €
- Edmund L. GettierIs Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?. Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie] (eBook, ePUB)5,49 €
- Karl Raimund PopperScience: Conjectures and Refutations / Wissenschaft: Vermutungen und Widerlegungen. Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie] (eBook, ePUB)6,99 €
-
-
-
Gerhardt macht in diesem inzwischen fast klassisch zu nennenden Buch das >Prinzip der Individualität< zum Fundament einer Moraltheorie. In zehn Kapiteln untersucht er verschiedenste Selbstverhältnisse, von der Selbsterkenntnis über das Selbstbewusstsein bis zur Selbstverwirklichung. Es ist ein "Versuch, die Beziehung zwischen Moral und Leben genauer zu bestimmen", ein Versuch, der "an der Erfahrung des Lebens ansetzt, dort, wo die moralischen Kollisionen sich entzünden", wie die ZEIT in ihrer sehr positiven Besprechung der Erstauflage schrieb. Für diese zweite Auflage wurde das Buch durchgesehen und um ein neues Nachwort ergänzt. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 600
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159613666
- Artikelnr.: 52653982
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 600
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159613666
- Artikelnr.: 52653982
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Volker Gerhardt, geb. 1944, lehrt Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Vorwort Einleitung1. Das Neue in der Ethik 2. Die Entdeckung in der Krise 1 SelbsterkenntnisZum Selbstverständnis der Philosophie1. Selbstdenken 2. Die eigene Einsicht suchen 3. Das Individuelle im Allgemeinen 4. Wirklichkeit und Wirksamkeit des Selbst 5. Selbsterkenntnis in der Welt 6. Das Selbst und seine Probleme 7. Die Individualität wissenschaftlicher Fragestellung 8. Identität, Konsequenz und System 9. Das Problem der Probleme 10. Selbstbesinnung 2 SelbständigkeitZum Ursprungsproblem der Moral1. Entstehen und Bestehen der Krise 2. Niemand will sich zwingen lassen 3. Der eigene Impuls als Apriori der Tat 4. Alles Lebendige geht von sich selber aus 5. Die Eigenständigkeit des Geistes 6. Selbsterkenntnis als Akt der Selbstständigkeit 7. Das Problem der Ethik 8. Ethik und Moral 9. Die Aufgabe der Ethik 10. Vom tätigen Leben ausgehen 3 Selbstherrschaft, Selbstbestimmung und SelbstzweckZur Geschichte des moralischen Problems1. Die Selbstständigkeit des mündigen Menschen 2. Die antike Sorge für sich selbst 3. Herrschaft über sich selbst 4. Antike und Moderne 5. Menschliche Würde aus der .Ähnlichkeit mit Gott 6. Ein Begriff der Selbstbestimmung 7. Der Mensch als Selbstzweck 8. Selbstbestimmung als rationale Selbsterhaltung 9. Selbstbestimmung als politisches Programm 10. Selbstbestimmung als Bedingung und Ziel 4 SelbstorganisationDas Prinzip des Lebens1. Die Selbsterfahrung des Lebens 2. Die Philosophie der Biologie 3. Leben im Spiegel unserer Selbstbewertung 4. Strukturmerkmale des Lebens: Dynamik und System 5. Konditionierte Hierarchie 6. Die Dramatisierung der Individualität 7. Selbstabgrenzung 8. Selbstorganisation 9. Spontaneität 10. Die Geschichtlichkeit des Lebens 5 SelbstbewusstseinDie Instanz des Handelns1. Anthropologie als begriffliche Selbstauslegung 2. Der Mensch ist kein Mängelwesen 3. Leibliches und bewusstes Selbst 4. Handeln als Selbstorganisation im sozialen Feld 5. Die Außenperspektive des Bewusstseins 6. Spontaneität und Individualität 7. Unvermittelte interindividuelle Präsenz 8. Die Objektivität des Selbstbewusstseins 9. Kommunikative Transparenz 10. Handeln als ursprüngliche Sinngebung 6 SelbststeigerungDer Impuls des Handelns1. Effekte des Selbstbewusstseins 2. Die Potenzierung der Individualität 3. Freiheit in der Determination 4. Freiheit als Von-selbst-Anfangen 5. Freiheit vom Willen eines anderen 6. Das Initial des Selbst 7. Dramatisierung und Distanzierung 8. Der historische Auftritt des Willens 9. Der Wille als Zeichen der Selbstständigkeit 10. Wollen als Selbstverstärkung 7 SelbstverantwortungAnlass und Grund des Handelns1. Subjektivität als reservatio mentalis 2. Individualität und Subjektivität 3. Gleichheit vor Problemen 4. Die Frage des anderen 5. Identität des Selbst 6. Realität und Nähe 7. Motiv und Grund 8. Selbsterklärung durch Gründe 9. Die Funktion der Verantwortung 10. Selbstverantwortung und Selbstverpflichtung 8 SelbstbegriffDer Mensch als Person1. Vernunft als Merkmal eigenen Verhaltens 2. Die Fähigkeit zu schließen 3. Vernunft und Wille 4. Animal rationale: Das Tier, das seine Gründe hat 5. Der Mensch ist Person 6. Personalität als Selbstdarstellung 7. Person als Institution 8. Vernunft als Instrument 9. Die Vernunft als normative Instanz 10. Die Vernunft als idealisiertes Ich 9 SelbstgesetzgebungDas individuelle Gesetz1. Individualität: conditio sine qua non der Moral 2. Das Beispiel eines moralischen Konflikts 3. Selbstbestimmung im Handeln nach Regeln 4. Der individuelle Anspruch der Moral 5. Was soll ich tun? 6. Ich stelle mich 7. Sei du selbst! 8. Individuelle Allgemeinheit 9. Interindividuelle Allgemeinheit 10. Autonomie 10 SelbstverwirklichungDas Absolute im Dasein1. Unbedingtes unter Bedingungen 2. Die letzte Instanz der Individualität 3. Das Absolute in Funktion 4. Der Wert des Menschen 5. Altruismus ist keine Alternative 6. Ego und Alter Ego 7.
Vorwort Einleitung1. Das Neue in der Ethik 2. Die Entdeckung in der Krise 1 SelbsterkenntnisZum Selbstverständnis der Philosophie1. Selbstdenken 2. Die eigene Einsicht suchen 3. Das Individuelle im Allgemeinen 4. Wirklichkeit und Wirksamkeit des Selbst 5. Selbsterkenntnis in der Welt 6. Das Selbst und seine Probleme 7. Die Individualität wissenschaftlicher Fragestellung 8. Identität, Konsequenz und System 9. Das Problem der Probleme 10. Selbstbesinnung 2 SelbständigkeitZum Ursprungsproblem der Moral1. Entstehen und Bestehen der Krise 2. Niemand will sich zwingen lassen 3. Der eigene Impuls als Apriori der Tat 4. Alles Lebendige geht von sich selber aus 5. Die Eigenständigkeit des Geistes 6. Selbsterkenntnis als Akt der Selbstständigkeit 7. Das Problem der Ethik 8. Ethik und Moral 9. Die Aufgabe der Ethik 10. Vom tätigen Leben ausgehen 3 Selbstherrschaft, Selbstbestimmung und SelbstzweckZur Geschichte des moralischen Problems1. Die Selbstständigkeit des mündigen Menschen 2. Die antike Sorge für sich selbst 3. Herrschaft über sich selbst 4. Antike und Moderne 5. Menschliche Würde aus der .Ähnlichkeit mit Gott 6. Ein Begriff der Selbstbestimmung 7. Der Mensch als Selbstzweck 8. Selbstbestimmung als rationale Selbsterhaltung 9. Selbstbestimmung als politisches Programm 10. Selbstbestimmung als Bedingung und Ziel 4 SelbstorganisationDas Prinzip des Lebens1. Die Selbsterfahrung des Lebens 2. Die Philosophie der Biologie 3. Leben im Spiegel unserer Selbstbewertung 4. Strukturmerkmale des Lebens: Dynamik und System 5. Konditionierte Hierarchie 6. Die Dramatisierung der Individualität 7. Selbstabgrenzung 8. Selbstorganisation 9. Spontaneität 10. Die Geschichtlichkeit des Lebens 5 SelbstbewusstseinDie Instanz des Handelns1. Anthropologie als begriffliche Selbstauslegung 2. Der Mensch ist kein Mängelwesen 3. Leibliches und bewusstes Selbst 4. Handeln als Selbstorganisation im sozialen Feld 5. Die Außenperspektive des Bewusstseins 6. Spontaneität und Individualität 7. Unvermittelte interindividuelle Präsenz 8. Die Objektivität des Selbstbewusstseins 9. Kommunikative Transparenz 10. Handeln als ursprüngliche Sinngebung 6 SelbststeigerungDer Impuls des Handelns1. Effekte des Selbstbewusstseins 2. Die Potenzierung der Individualität 3. Freiheit in der Determination 4. Freiheit als Von-selbst-Anfangen 5. Freiheit vom Willen eines anderen 6. Das Initial des Selbst 7. Dramatisierung und Distanzierung 8. Der historische Auftritt des Willens 9. Der Wille als Zeichen der Selbstständigkeit 10. Wollen als Selbstverstärkung 7 SelbstverantwortungAnlass und Grund des Handelns1. Subjektivität als reservatio mentalis 2. Individualität und Subjektivität 3. Gleichheit vor Problemen 4. Die Frage des anderen 5. Identität des Selbst 6. Realität und Nähe 7. Motiv und Grund 8. Selbsterklärung durch Gründe 9. Die Funktion der Verantwortung 10. Selbstverantwortung und Selbstverpflichtung 8 SelbstbegriffDer Mensch als Person1. Vernunft als Merkmal eigenen Verhaltens 2. Die Fähigkeit zu schließen 3. Vernunft und Wille 4. Animal rationale: Das Tier, das seine Gründe hat 5. Der Mensch ist Person 6. Personalität als Selbstdarstellung 7. Person als Institution 8. Vernunft als Instrument 9. Die Vernunft als normative Instanz 10. Die Vernunft als idealisiertes Ich 9 SelbstgesetzgebungDas individuelle Gesetz1. Individualität: conditio sine qua non der Moral 2. Das Beispiel eines moralischen Konflikts 3. Selbstbestimmung im Handeln nach Regeln 4. Der individuelle Anspruch der Moral 5. Was soll ich tun? 6. Ich stelle mich 7. Sei du selbst! 8. Individuelle Allgemeinheit 9. Interindividuelle Allgemeinheit 10. Autonomie 10 SelbstverwirklichungDas Absolute im Dasein1. Unbedingtes unter Bedingungen 2. Die letzte Instanz der Individualität 3. Das Absolute in Funktion 4. Der Wert des Menschen 5. Altruismus ist keine Alternative 6. Ego und Alter Ego 7.