Die Studie füllt diese Lücke: Sie beinhaltet die Analyse, Kritik und Rekonstruktion von Selbstkompetenzen (u.a. Einsatzbereitschaft, Verantwortung, Flexibilität). Sie verortet den Begriff historisch und disziplinär, ist mit empirischem Material (aus Stellenprofilen und aus Interviews mit Personalverantwortlichen) angereichert und schließt argumentativ an den bildungsphilosophischen Subjektdiskurs an.
Der Inhalt
.Aktuelle Relevanz von Selbstkompetenzen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
.Kritische Perspektiven auf das Subjekt in Selbstkompetenzen
.Qualitativ-quantitative und qualitative Rekonstruktion
.Praktiken und Programme zur Förderung und Messung
Die Zielgruppen
.ErziehungswissenschaftlerInnen
.SoziologInnen
.PsychologInnen
.Personalverantwortliche
.BildungspraktikerInnen
.Studierende
Der Autor
Dr. habil. Sebastian Lerch ist Juniorprofessor für Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.