Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Selbstreflexion ist eine wesentliche Grundlage für Situationsentscheidungen in der Altenpflege. In ihrer Dissertation untersucht die Autorin den Einfluss der äußeren Rahmenbedingungen auf die Pflegekompetenz der Auszubildenden. Die Studie basiert auf einer qualitativen Erhebung unter Teilnehmenden eines Altenpflegekurses im ersten Ausbildungsjahr und wird anhand der Grounded-Theory-Methode ausgewertet. Dabei wird deutlich, dass persönlichkeitsspezifische Bewertungsschemata das Pflegehandeln mehr prägen als die teilweise prekären Arbeitsbedingungen. Je komplexer die Pflegesituation ist, umso höher muss das Selbstreflexionsniveau der Auszubildenden sein.…mehr
Selbstreflexion ist eine wesentliche Grundlage für Situationsentscheidungen in der Altenpflege. In ihrer Dissertation untersucht die Autorin den Einfluss der äußeren Rahmenbedingungen auf die Pflegekompetenz der Auszubildenden. Die Studie basiert auf einer qualitativen Erhebung unter Teilnehmenden eines Altenpflegekurses im ersten Ausbildungsjahr und wird anhand der Grounded-Theory-Methode ausgewertet. Dabei wird deutlich, dass persönlichkeitsspezifische Bewertungsschemata das Pflegehandeln mehr prägen als die teilweise prekären Arbeitsbedingungen. Je komplexer die Pflegesituation ist, umso höher muss das Selbstreflexionsniveau der Auszubildenden sein.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in B, BG, D, DK, EW, FIN, F, GR, IRL, I, HR, LR, LT, L, M, NL, PL, P, R, S, SK, SLO, E, CZ, H, CY, A ausgeliefert werden.
1. Einleitung, Anlass und Aufbau der Arbeit 1.1. Einleitung und Anlass 1.2. Aufbau 2. Bedeutung der Selbstreflexion in der Pflege 2.1. Problemstellung und Zielsetzung 2.2. Reflexive Kompetenz und transformatives Lernen 3. Professionalisierung der (Alten-)Pflege: Entwicklungsräume und Grenzen 3.1. Historische Prägungen der Pflege 3.2. Vom Beruf zur Profession 3.3. Diskussion 4. Ausbildungskontext 4.1. Ausbildungsstrukturen, Lernbedingungen und Qualität der Altenpflegeausbildung 4.2. Ausbildungsmodelle 4.3. Diskussion 5. Zielsetzungen beruflicher Bildungsprozesse und Pflegekompetenzanforderungen 5.1. Der Europäische Qualifikationsrahmen 5.2. Kompetenzanforderungen aus bildungspolitischer, berufspädagogischer Perspektive 5.3. Diskussion 6. Selbstreflexives, transformatives Lernen 6.1. (Selbst-)Reflexion, kritisches Denken und Handeln 6.2. Im Kontext der lernenden Organisation 6.3. Konstruktivistische Annahmen selbstreflexiven Lernens 6.4. Kompetenzverständnis - Arbeitsdefinition von Kompetenz 7. Internes Kompetenzfeststellungsverfahren 7.1. Umsetzung von Qualitätsstandards 7.2. Internes Kompetenzfeststellungsverfahren 7.3. Reflexionen zur Subjektivität in der Rolle als Forscherin und Kursleitung 7.4. Umsetzung von Gütekriterien zu qualitativer Forschung 7.5. Das Kodierverfahren der Grounded Theory 8. Ergebnisdarstellung: Selbstreflexionsschemata und selbstreflexives, transformatives Lernen 8.1. Ergebnisse im Überblick 8.2. Selbstreflexives, transformatives Lernen: Allgemeine Bedingungen 8.3. Selbstreflexives, transformatives Lernen: Persönliche Fähigkeiten 8.4. Exemplarische Einzelfallanalyse zum intrapersonalen Stil: Sophia 9. Leitlinien, Empfehlungen für ein selbstreflexives, transformatives Lernen 9.1. Berufspädagogische Perspektive 9.2. Didaktische Prinzipien 9.3. Ausbildungsstandards aus konstruktivistischer Sicht 9.4. Im Kontext der lernenden Organisation 9.5. Anforderungen an die Selbstreflexivität der Lernprozessbegleitung 9.6. Persönlichkeitsentwicklung im Kontext der Altenpflegeausbildung 9.7. Praxisreflexion im Prozess einer zeitlichen Differenzierung 9.8. Konzepte zur Praxisreflexion 9.9. Transformative Lernmethoden 9.10. Biografie- und erfahrungsorientiertes Lernen 10. Anwendbarkeit und Einschränkungen der Studie
1. Einleitung, Anlass und Aufbau der Arbeit 1.1. Einleitung und Anlass 1.2. Aufbau 2. Bedeutung der Selbstreflexion in der Pflege 2.1. Problemstellung und Zielsetzung 2.2. Reflexive Kompetenz und transformatives Lernen 3. Professionalisierung der (Alten-)Pflege: Entwicklungsräume und Grenzen 3.1. Historische Prägungen der Pflege 3.2. Vom Beruf zur Profession 3.3. Diskussion 4. Ausbildungskontext 4.1. Ausbildungsstrukturen, Lernbedingungen und Qualität der Altenpflegeausbildung 4.2. Ausbildungsmodelle 4.3. Diskussion 5. Zielsetzungen beruflicher Bildungsprozesse und Pflegekompetenzanforderungen 5.1. Der Europäische Qualifikationsrahmen 5.2. Kompetenzanforderungen aus bildungspolitischer, berufspädagogischer Perspektive 5.3. Diskussion 6. Selbstreflexives, transformatives Lernen 6.1. (Selbst-)Reflexion, kritisches Denken und Handeln 6.2. Im Kontext der lernenden Organisation 6.3. Konstruktivistische Annahmen selbstreflexiven Lernens 6.4. Kompetenzverständnis - Arbeitsdefinition von Kompetenz 7. Internes Kompetenzfeststellungsverfahren 7.1. Umsetzung von Qualitätsstandards 7.2. Internes Kompetenzfeststellungsverfahren 7.3. Reflexionen zur Subjektivität in der Rolle als Forscherin und Kursleitung 7.4. Umsetzung von Gütekriterien zu qualitativer Forschung 7.5. Das Kodierverfahren der Grounded Theory 8. Ergebnisdarstellung: Selbstreflexionsschemata und selbstreflexives, transformatives Lernen 8.1. Ergebnisse im Überblick 8.2. Selbstreflexives, transformatives Lernen: Allgemeine Bedingungen 8.3. Selbstreflexives, transformatives Lernen: Persönliche Fähigkeiten 8.4. Exemplarische Einzelfallanalyse zum intrapersonalen Stil: Sophia 9. Leitlinien, Empfehlungen für ein selbstreflexives, transformatives Lernen 9.1. Berufspädagogische Perspektive 9.2. Didaktische Prinzipien 9.3. Ausbildungsstandards aus konstruktivistischer Sicht 9.4. Im Kontext der lernenden Organisation 9.5. Anforderungen an die Selbstreflexivität der Lernprozessbegleitung 9.6. Persönlichkeitsentwicklung im Kontext der Altenpflegeausbildung 9.7. Praxisreflexion im Prozess einer zeitlichen Differenzierung 9.8. Konzepte zur Praxisreflexion 9.9. Transformative Lernmethoden 9.10. Biografie- und erfahrungsorientiertes Lernen 10. Anwendbarkeit und Einschränkungen der Studie
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497