Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Publikation geht als Literaturstudie auf die Möglichkeiten der Verbindung des Kompetenzerwerbs im Bereich des Clinical Reasoning mit Aspekten des selbstregulierten Lernens, insbesondere des Problem-based learning ein. Der Erkenntnisgewinn zielt dabei auf die 3-jährige Ausbildung zur Staatlich anerkannten Altenpflegerin bzw. zum Staatlich anerkannten Altenpfleger innerhalb der Berufsfachschule ab. So könnten im Rahmen einer curricularen Unterrichtsentwicklung…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Publikation geht als Literaturstudie auf die Möglichkeiten der Verbindung des Kompetenzerwerbs im Bereich des Clinical Reasoning mit Aspekten des selbstregulierten Lernens, insbesondere des Problem-based learning ein. Der Erkenntnisgewinn zielt dabei auf die 3-jährige Ausbildung zur Staatlich anerkannten Altenpflegerin bzw. zum Staatlich anerkannten Altenpfleger innerhalb der Berufsfachschule ab. So könnten im Rahmen einer curricularen Unterrichtsentwicklung schulpädagogische Erkenntnisse zur Verbesserung beitragen. Zunächst wird auf Grundlagen des Kompetenzerwerbs und der Kompetenzentwicklung eingegangen. Hierzu scheint ein Lernkulturwandel von der Erzeugungsdidaktik zur Ermöglichungsdidaktik notwendig um den Lernenden die Möglichkeit zum aktiven Wissenserwerb zu geben. Es wird im Anschluss dargestellt, wie der Wandel vom belehrenden Lehrer zum Lernberater stattzufinden hat, welche Merkmale ein solches Tutorium aufweist, welche Aufgaben erledigt werden müssen und welche Eigenschaften ein solcher Lernberater braucht. Überblickartig werden Clinical Reasoning, sowie auch Problem-based lerning vorgestellt, um im Folgenden unter Verwendung des Kompetenzatlas als Querschnittskompetenz verortet zu werden. Es werden dabei die notwendigen Fähigkeiten und die Notwendigkeit eines persönlichen Wissensmanagements erläutert. Das Kybernetische Modell gibt die Möglichkeit einer Zusammenschau der für SRL notwendigen Faktoren Emotion, Motivation, Volition und Selbstregulation, so dass die beiden grundsätzlichen Forschungsansätze vorgestellt werden und der Ablauf anhand von drei Modellen beschrieben wird. Einen breiten Raum nimmt das Problem-based learning an sich ein. Nach einer Definition und der Ausarbeitung der Ziele wird PBL in einen lerntheoretischen Bezugsrahmen gesetzt und dort unter den Aspekten des Konstruktivismus, der Kompetenzentwicklung, des handlungsorientierten Unterrichts und der Ermöglichungsdidaktik beleuchtet. Die möglichen Aufgabentypen werden nur kurz angerissen, da sich eine Beispielaufgabe im Anhang befindet. Anhand des Siebensprungs werden Parallelen im Prozess-Charakter zum Clinical Reasoning dargestellt und auf die Funktion des Tutors eingegangen. Die aus der Literatur gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend mit Ergebnissen empirischer Studien abgeglichen und der Zusammenhang der Konzepte hergestellt.
Autorenporträt
Horst Siegfried Kolb; BA, MSc, MA, MHBA, MHMM wurde 1968 in Kronach (Oberfranken) geboren. Zunächst erlernte er einen Bauberuf und war mehrere Jahre in Ausführung und Planung im Baubereich tätig. Seine ehrenamtliche Tätigkeit im Bayerischen Roten Kreuz führte ihn schließlich in den Gesundheits- und Pflegebereich. Er schloss zunächst eine Ausbildung zum Staatl. anerk. Altenpfleger ab und war im Anschluss daran in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege tätig. Berufsbegleitend studierte er dabei den Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe mit Schwerpunkt Lehre (BA) und begann seine Lehrtätigkeit zunächst beim BRK-Kreisverband Kronach als Dozent in der Erwachsenenbildung, anschließend als Lehrer an einer BRK-Altenpflegeschule. Es folgte ein Studium in Gesundheits- und Pflegepädagogik mit Abschluss zum Master of Science (MSc) und dem Wechsel an die BRK-Schulen (Pflege) nach Bayreuth. Hier übernahm er im März 2015 zunächst kommissarisch und ab August 2015 das Amt des Schulleiters. Ein Studium Schulmanagement mit dem akademischen Grad Master of Arts (MA) schloss Kolb im November 2015 erfolgreich ab und wechselte im Frühjahr 2016 als Pädagogischer Mitarbeiter zur Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD). Mit der Übernahme der Tätigkeit als Schulleiter der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Bayreuth betrat er mit der Krankenpflege neues Terrain. Nach Abschluss eines weiteren Masterstudiums zum Master of Health Business Admistration (MHBA) lehrte er an der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe der Diakonie Hochfranken. Seit September 2018 ist Horst Siegfried Kolb an der Bamberger Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe tätig. Im gleichen Monat schloss er sein viertes Masterstudium zum Master in Health and Medical Management (MHMM) erfolgreich ab. Daneben ist Horst Kolb an drei Fachhochschulen als Lehrbeauftragter tätig.