Ralf-Thorsten Hoffmann, Klaus Zöphel, Jörg Kotzerke, Maximilian F. Reiser
Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) - Grundlagen und klinische Anwendung (eBook, PDF)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Ralf-Thorsten Hoffmann, Klaus Zöphel, Jörg Kotzerke, Maximilian F. Reiser
Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) - Grundlagen und klinische Anwendung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die erste in Europa durchgeführte Selektive Interne Radio-Therapie (SIRT) nach modernem Verständnis liegt gerade einmal 12 Jahre zurück. Mittlerweile wird die SIRT in über 40 deutschen Zentren angeboten und regelmäßig angewendet. Nationale und internationale Daten und Erfahrungen sind hinzugekommen, einige onkologisch wertvolle Studien wurden und werden zum Teil unter deutscher Studienleitung durchgeführt. Gerade weil die SIRT derart rasant voranschreitet, möchte die vorliegende, komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage allen onkologischen und an der Methode interessierten Fachkollegen…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.71MB
- Upload möglich
Die erste in Europa durchgeführte Selektive Interne Radio-Therapie (SIRT) nach modernem Verständnis liegt gerade einmal 12 Jahre zurück. Mittlerweile wird die SIRT in über 40 deutschen Zentren angeboten und regelmäßig angewendet. Nationale und internationale Daten und Erfahrungen sind hinzugekommen, einige onkologisch wertvolle Studien wurden und werden zum Teil unter deutscher Studienleitung durchgeführt. Gerade weil die SIRT derart rasant voranschreitet, möchte die vorliegende, komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage allen onkologischen und an der Methode interessierten Fachkollegen einen kurzen, strukturierten Überblick über diese interdisziplinäre Therapieform geben. Sie richtet sich aber auch an alle internistisch und allgemeinmedizinisch tätigen Ärzte, die onkologische Patienten als Hausarzt mitbetreuen; nicht zuletzt mit der Intention, die SIRT als lokaltherapeutische Option im metastasierten Stadium der Erkrankung noch weiter bekannt zu machen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UNI-MED Verlag AG
- Seitenzahl: 111
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837455021
- Artikelnr.: 62551293
- Verlag: UNI-MED Verlag AG
- Seitenzahl: 111
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837455021
- Artikelnr.: 62551293
1.Einleitung16 1.1.Literatur17 2.Rechtliche und infrastrukturelle Voraussetzungen20 2.1.Einleitung20 2.1.1.Multidisziplinärer Ansatz20 2.1.2.Radioembolisationsteam (SIRT-Arbeitsgruppe)20 2.2.Gesetzliche Vorgaben für die Durchführung der Radioembolisation in Krankenhäusern21 2.3.Infrastrukturelle Voraussetzungen für die Durchführung der Radioembolisation in Krankenhäusern22 2.3.1.Geeignete Einrichtungen22 2.3.2.Schulung des interventionellen Radiologen und des Nuklearmediziners22 2.3.3.Diagnostische Ausstattung22 2.3.4.Strahlenschutzaspekte22 2.3.4.1.Angiographie-Suite22 2.3.4.2.Angiographiekatheter und weitere Materialien23 2.3.4.3.Personal und andere Personen23 2.3.4.4.Patient23 2.4.Literatur23 3.Grundlagen der Radioembolisation mit Yttrium-90-Mikrosphären26 3.1.Historische Entwicklung26 3.2.Verwendete Materialien und physikalische Grundlagen26 3.2.1.Resinsphären27 3.2.2.Glassphären28 3.3.Radioembolisation28 3.3.1.Wirkungsweise29 3.4.Literatur30 4.Indikationsstellung und Patientenselektion32 4.1.Einleitung32 4.2.Indikationen und Kontraindikationen32 4.3.HCC in der zirrhotischen Leber – eine besondere Herausforderung36 4.4.Zusammenfassung36 4.5.Literatur37 5.Die SIRT aus Sicht des Onkologen40 5.1.Kolorektales Karzinom40 5.1.1.Therapierefraktäre Patienten ohne andere Therapieoption41 5.1.2.Patienten mit Lebermetastasen ohne Resektion nach Konversions-Chemotherapie41 5.1.3.Patienten mit einer irresektablen Lebermetastasierung zum Therapiebeginn42 5.2.Hepatozelluläres Karzinom42 5.3.Weitere Tumoren42 5.4.Literatur43 6.SIRT aus Sicht des Chirurgen46 6.1.SIRT und Leberchirurgie46 6.2.Rolle der Chirurgie in der Behandlung von Lebertumoren46 6.3.Restlebervolumen begrenzt die chirurgische Therapie46 6.4.Kombination verschiedener Verfahren ermöglicht häufiger kurative chirurgische Therapie46 6.5.Wirkung der SIRT auf Tumor und Lebergewebe und damit verbundene Strategien vor chirurgischer Resektion47 6.5.1.SIRT zur Verbesserung der lokalen Resektabilität47 6.5.2.SIRT zur lokalen Tumorkontrolle48 6.5.3.SIRT zur Hypertrophieinduktion48 6.5.4.SIRT als Palliativtherapie48 6.6.SIRT und Leberchirurgie – aktuelle Literatur48 6.7.Eigene Erfahrungen und Gedanken zur Sicherheit49 6.8.Zukunft50 6.9.Literatur50 7.Die SIRT aus Sicht des Nuklearmediziners54 7.1.Therapieplanung54 7.1.1.Planare Szintigraphie und SPECT bzw. SPECT/CT mit 99mTc-MAA54 7.1.2.Konzepte für die Berechnung der Therapieaktivität57 7.1.3.Überlegungen zu der erzielbaren Herddosis58 7.2.Durchführung der Therapie58 7.3.Posttherapie-Scan60 7.3.1.Bremstrahlen-Szintigraphie60 7.3.2.Posttherapeutische Verteilungsaufnahmen mit PET61 7.4.Prä- und posttherapeutische Versorgung auf Station61 7.5.Literatur62 8.Die SIRT aus Sicht des Radiologen66 8.1.Einführung66 8.2.Radiologische Bildgebung vor Therapie66 8.2.1.Ultraschall66 8.2.2.Multidetektor-Computertomographie (MDCT)67 8.2.3.PET-CT69 8.2.4.Magnetresonanztomographie69 8.2.5.99mTc-MAA-Angiographie72 8.3.Therapie72 8.3.1.Angiographisches Prozedere während der Therapie72 8.4.Radiologisches Follow-up73 8.4.1.RECIST und modified RECIST73 8.4.2.Empfohlenes Follow-up74 8.5.Literatur74 9.Angiographische Tipps und Tricks78 9.1.Einführung78 9.2.99mTc-MAA-Angiographie: Technik und Material78 9.3.Häufige anatomische Normvarianten80 9.3.1.Truncus gastro-hepaticus sinister80 9.3.2.Truncus hepato-mesentericus82 9.3.3.Truncus coeliacus-Kompressionssyndrom83 9.4.Aberrante und Hochrisikogefäße84 9.4.1.Arteria gastroduodenalis84 9.4.2.Arteria cystica85 9.4.3.Arteria gastrica dextra87 9.4.4.Arteria falciforme88 9.4.5.Rami oesophageales inferiores88 9.5.Intrahepatische Shunts89 9.5.1.Arterio-portale und Arterio-venöse Shunts89 9.6.Radioembolisation90 10.Ergebnisse der SIRT92 10.1.Metastasen des kolorektalen Karzinoms92 10.2.Hepatozelluläres Karzinom (HCC)93 10.3.Lebermetastasen neuroendokriner Tumore (NET)93 10.4.Metastasen des Mammakarzinoms94 10.5.Zusammenfassung94 10.6.Literatur94 11.Nebenwirkungen und Komplikationen98 11.1.Extrahepatische Komplikationen98 11.1.1.Strahleninduzierte Panzytopenie und Lymphopenie98 11.1.2.Strahleninduzierte Pneumonitis98 11.1.3.Gastrointestinale und pankreatische Komplikationen 99 11.2.Intrahepatische Komplikationen99 11.2.1.Strahleninduzierte Cholezystitis99 11.2.2.Komplikationen des Gallengangssystems99 11.2.3.Radioembolization induced liver disease (REILD)100 11.3.Zusammenfassung100 11.4.Literatur100 12.Ausblick – Perspektive für die SIRT104 12.1.Einführung104 12.2.Radioembolisation in Kombination mit systemischen Therapien104 12.3.Radioembolisation als Alternative, wenn andere Therapien nicht mehr in Frage kommen105 12.4.Radioembolisation als Überbrückungstherapie vor Resektion oder Transplantation106 12.5.Mögliche Entwicklungen in Bezug auf Dosis und Wirkungsbeschreibung106 12.6.Zusammenfassung107 12.7.Literatur107 13.Anhang110 13.1.Abkürzungsverzeichnis110 13.2.Herstellerverzeichnis110 13.2.1.Hersteller von Radioembolisaten110 13.2.2.Hersteller von Coils111 13.2.3.Hersteller von Kathetern und Angiographiebedarf111 Index112
1.Einleitung16 1.1.Literatur17 2.Rechtliche und infrastrukturelle Voraussetzungen20 2.1.Einleitung20 2.1.1.Multidisziplinärer Ansatz20 2.1.2.Radioembolisationsteam (SIRT-Arbeitsgruppe)20 2.2.Gesetzliche Vorgaben für die Durchführung der Radioembolisation in Krankenhäusern21 2.3.Infrastrukturelle Voraussetzungen für die Durchführung der Radioembolisation in Krankenhäusern22 2.3.1.Geeignete Einrichtungen22 2.3.2.Schulung des interventionellen Radiologen und des Nuklearmediziners22 2.3.3.Diagnostische Ausstattung22 2.3.4.Strahlenschutzaspekte22 2.3.4.1.Angiographie-Suite22 2.3.4.2.Angiographiekatheter und weitere Materialien23 2.3.4.3.Personal und andere Personen23 2.3.4.4.Patient23 2.4.Literatur23 3.Grundlagen der Radioembolisation mit Yttrium-90-Mikrosphären26 3.1.Historische Entwicklung26 3.2.Verwendete Materialien und physikalische Grundlagen26 3.2.1.Resinsphären27 3.2.2.Glassphären28 3.3.Radioembolisation28 3.3.1.Wirkungsweise29 3.4.Literatur30 4.Indikationsstellung und Patientenselektion32 4.1.Einleitung32 4.2.Indikationen und Kontraindikationen32 4.3.HCC in der zirrhotischen Leber – eine besondere Herausforderung36 4.4.Zusammenfassung36 4.5.Literatur37 5.Die SIRT aus Sicht des Onkologen40 5.1.Kolorektales Karzinom40 5.1.1.Therapierefraktäre Patienten ohne andere Therapieoption41 5.1.2.Patienten mit Lebermetastasen ohne Resektion nach Konversions-Chemotherapie41 5.1.3.Patienten mit einer irresektablen Lebermetastasierung zum Therapiebeginn42 5.2.Hepatozelluläres Karzinom42 5.3.Weitere Tumoren42 5.4.Literatur43 6.SIRT aus Sicht des Chirurgen46 6.1.SIRT und Leberchirurgie46 6.2.Rolle der Chirurgie in der Behandlung von Lebertumoren46 6.3.Restlebervolumen begrenzt die chirurgische Therapie46 6.4.Kombination verschiedener Verfahren ermöglicht häufiger kurative chirurgische Therapie46 6.5.Wirkung der SIRT auf Tumor und Lebergewebe und damit verbundene Strategien vor chirurgischer Resektion47 6.5.1.SIRT zur Verbesserung der lokalen Resektabilität47 6.5.2.SIRT zur lokalen Tumorkontrolle48 6.5.3.SIRT zur Hypertrophieinduktion48 6.5.4.SIRT als Palliativtherapie48 6.6.SIRT und Leberchirurgie – aktuelle Literatur48 6.7.Eigene Erfahrungen und Gedanken zur Sicherheit49 6.8.Zukunft50 6.9.Literatur50 7.Die SIRT aus Sicht des Nuklearmediziners54 7.1.Therapieplanung54 7.1.1.Planare Szintigraphie und SPECT bzw. SPECT/CT mit 99mTc-MAA54 7.1.2.Konzepte für die Berechnung der Therapieaktivität57 7.1.3.Überlegungen zu der erzielbaren Herddosis58 7.2.Durchführung der Therapie58 7.3.Posttherapie-Scan60 7.3.1.Bremstrahlen-Szintigraphie60 7.3.2.Posttherapeutische Verteilungsaufnahmen mit PET61 7.4.Prä- und posttherapeutische Versorgung auf Station61 7.5.Literatur62 8.Die SIRT aus Sicht des Radiologen66 8.1.Einführung66 8.2.Radiologische Bildgebung vor Therapie66 8.2.1.Ultraschall66 8.2.2.Multidetektor-Computertomographie (MDCT)67 8.2.3.PET-CT69 8.2.4.Magnetresonanztomographie69 8.2.5.99mTc-MAA-Angiographie72 8.3.Therapie72 8.3.1.Angiographisches Prozedere während der Therapie72 8.4.Radiologisches Follow-up73 8.4.1.RECIST und modified RECIST73 8.4.2.Empfohlenes Follow-up74 8.5.Literatur74 9.Angiographische Tipps und Tricks78 9.1.Einführung78 9.2.99mTc-MAA-Angiographie: Technik und Material78 9.3.Häufige anatomische Normvarianten80 9.3.1.Truncus gastro-hepaticus sinister80 9.3.2.Truncus hepato-mesentericus82 9.3.3.Truncus coeliacus-Kompressionssyndrom83 9.4.Aberrante und Hochrisikogefäße84 9.4.1.Arteria gastroduodenalis84 9.4.2.Arteria cystica85 9.4.3.Arteria gastrica dextra87 9.4.4.Arteria falciforme88 9.4.5.Rami oesophageales inferiores88 9.5.Intrahepatische Shunts89 9.5.1.Arterio-portale und Arterio-venöse Shunts89 9.6.Radioembolisation90 10.Ergebnisse der SIRT92 10.1.Metastasen des kolorektalen Karzinoms92 10.2.Hepatozelluläres Karzinom (HCC)93 10.3.Lebermetastasen neuroendokriner Tumore (NET)93 10.4.Metastasen des Mammakarzinoms94 10.5.Zusammenfassung94 10.6.Literatur94 11.Nebenwirkungen und Komplikationen98 11.1.Extrahepatische Komplikationen98 11.1.1.Strahleninduzierte Panzytopenie und Lymphopenie98 11.1.2.Strahleninduzierte Pneumonitis98 11.1.3.Gastrointestinale und pankreatische Komplikationen 99 11.2.Intrahepatische Komplikationen99 11.2.1.Strahleninduzierte Cholezystitis99 11.2.2.Komplikationen des Gallengangssystems99 11.2.3.Radioembolization induced liver disease (REILD)100 11.3.Zusammenfassung100 11.4.Literatur100 12.Ausblick – Perspektive für die SIRT104 12.1.Einführung104 12.2.Radioembolisation in Kombination mit systemischen Therapien104 12.3.Radioembolisation als Alternative, wenn andere Therapien nicht mehr in Frage kommen105 12.4.Radioembolisation als Überbrückungstherapie vor Resektion oder Transplantation106 12.5.Mögliche Entwicklungen in Bezug auf Dosis und Wirkungsbeschreibung106 12.6.Zusammenfassung107 12.7.Literatur107 13.Anhang110 13.1.Abkürzungsverzeichnis110 13.2.Herstellerverzeichnis110 13.2.1.Hersteller von Radioembolisaten110 13.2.2.Hersteller von Coils111 13.2.3.Hersteller von Kathetern und Angiographiebedarf111 Index112