Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Im Jahre 56 v. Chr. saß M. Caelius Rufus, ein junger Mann aus dem Ritterstand und ehemaliger Schüler von Cicero und Crassus,, auf der Anklagebank. Der Anklagepunkt lautete vi, bewaffneter Aufruhr und Gewaltanwendung. Caelius soll an den Übergriffen auf die alexandrinische Gesandtschaft in Neapel und Puteoli und an der Ermordung des Gelehrten Dion, der die Delegation angeführt hatte, beteiligt gewesen sein. Die Gesandtschaft wollte in Rom gegen die Wiedereinsetzung des vertriebenen Königs protestieren. Der König Ptolemaios XII befand sich in Rom im Exil und wurde von einflussreichen Kreisen Roms, darunter Pompeius, unterstützt. In Ciceros Verteidigungsrede für Caelius geht es aber nur am Rande um die Ägyptenfrage. Scheinbar werden nicht politische Themen verhandelt, sondern nur ein Streit eines ehemaligen Liebespaares. Clodia wirft Caelius, ihrem ehemaligen Geliebten vor, er habe sich bei ihr Gold geliehen, das er für die Durchführung seiner Übergriffe gegen die Gesandtschaft genutzt habe, ferner habe er sie vergiften wollen. Cicero als letzter der wohl sechs Redner hatte die Aufgabe, die vorangegangenen Vorwürfe der Anklage, in denen Caelius' sexuelle Eskapaden betont wurden, zu entkräften und zweitens die Zeugin der Anklage, Clodia, unglaubwürdig zu machen. So platzierte Cicero die sexuelle Diffamierung Clodias ins Zentrum seiner Rede. Das negative Bild, das Cicero in seiner Rede von Clodia entwarf, beeinflusste auch antike Autoren wie Cassius Dio und Plutarch und ebenso die ältere Forschung. Das mag verschiedene Gründe haben. Zum einen ist die Rede Pro Caelio die einzige Quelle über diesen Prozess. Die anderen Reden sind nicht erhalten, auch Cicero berichtet in keiner anderen Schrift darüber. Zum anderen ist in der älteren Forschung die Tendenz zu erkennen, die Person Cicero positiv darzustellen. Überliefert ist eine Fülle von Cicero-Texten, die aufgrund Ciceros herausragenden rhetorischen Fähigkeiten wohl auch die älteren Forscher überzeugten. Ein weiterer Grund für die negative Clodia-Darstellung mag daran liegen, dass Frauengeschichte lange Zeit als nicht beachtenswerter Teil der Geschichte gesehen wurde und dass das Frauen-Bild heute ein anderes ist als damals. Die neuere Forschung hingegen versucht die Entstehung des negativen Clodia-Bilds zu erklären, um dann die Figur kritisch zu rekonstruieren. [...]
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.