-25%11
29,99 €
39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
-25%11
29,99 €
39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Orientierungsgrundlage für Entscheidungsträger und Basiswissen für Entwickler: beides bietet dieser praxisorientierte Einstieg in die Anwendungsmöglichkeiten von SGML. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Dokument-Typ-Definition. Ein praktischer Überblick informiert über die verfügbare SGML-Software. Concise text: Praxisorientiert und anschaulich informiert der Autor über die Anwendungsgebiete von SGML, die Dokument-Typ-Definitionen und die verfügbare SGML-Software.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.98MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Hypertext und Hypermedia 1992 (eBook, PDF)42,99 €
- Brian E. TravisThe SGML Implementation Guide (eBook, PDF)40,95 €
- Henning LobinInformationsmodellierung in XML und SGML (eBook, PDF)42,99 €
- Wendy HallRethinking Hypermedia (eBook, PDF)73,95 €
- -22%11Hypertext und Hypermedia (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Hermann MaurerFrom Databases to Hypermedia (eBook, PDF)40,95 €
- -26%11Rainer KuhlenHypertext (eBook, PDF)36,99 €
-
- -22%11
- -22%11
Orientierungsgrundlage für Entscheidungsträger und Basiswissen für Entwickler: beides bietet dieser praxisorientierte Einstieg in die Anwendungsmöglichkeiten von SGML. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Dokument-Typ-Definition. Ein praktischer Überblick informiert über die verfügbare SGML-Software. Concise text: Praxisorientiert und anschaulich informiert der Autor über die Anwendungsgebiete von SGML, die Dokument-Typ-Definitionen und die verfügbare SGML-Software.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 435
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642787027
- Artikelnr.: 53203824
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 435
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642787027
- Artikelnr.: 53203824
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Danksagung.- Dokumente.- 1.1. Was sind Dokumente?.- 1.2. Bestandteile von Dokumenten.- 1.3. Das Problem und seine Teillösungen.- 1.4. Was ist SGML?.- 1.5. Zusammenfassung.- Dokumentstruktur.- 2.1. Was ist Struktur?.- 2.2. Markierung von Dokumentbestandteilen.- 2.3. Dokument-Typen und Dokumentinstanzen.- 2.4. Lineare und nichtlineare Struktur.- 2.5. Zusammenfassung.- SGML im Einsatz.- 3.1. Beispiel Lexikonartike l.- 3.2. SGML und die neuen Medien.- 3.3. Einsatzbereiche.- 3.4. Ungeeignete Dokument-Typen.- 3.5. Zusammenfassung.- Muster und Modelle.- 4.1. Klassenbildung.- 4.2. Dokument-Typ-Definitionen.- 4.3. Primitive Muster.- 4.4. Konnektoren und andere Operatoren.- 4.5. Gruppierung in Inhaltsmodellen.- 4.6. Mehrdeutigkeit.- 4.7. Zusammenfassung.- 4.8. Übungen.- SGML-Dokumente.- 5.1. Ein einfaches Beispiel.- 5.2. Dokument-Typ-Definitionen.- 5.3. Elementdeklarationen.- 5.4. Darstellung der hierarchischen Struktur.- 5.5. Bewegliche Bestandteile.- 5.6. Inklusionen.- 5.7. Exklusionen.- 5.8. Minimierung von Endemarkierungen.- 5.9. Minimierung von Startmarkierungen.- 5.10. Alternative Minimierungen.- 5.11. Zusammenfassung.- 5.12. Übungen.- Inhalte und Entitäten.- 6.1. Der Inhalt von SGML-Elementen.- 6.2. Buchstabe, Zeichen, Zeichensatz.- 6.3. Unabhängigkeit von der Codierung.- 6.4. Unabhängigkeit vom Alphabet.- 6.5. Entitätsdeklaration und Entitätsreferenz.- 6.6. Zeichenreferenzen.- 6.7. CDATA, SDATA und NDATA.- 6.8. Daten-Entitäten und Text-Entitäten.- 6.9. Externe Entitäten.- 6.10. Subdokumente.- 6.11. Parameter-Entitäten.- 6.12. Verwendung von Parameter-Entitäten.- 6.13. Standardisierte Alphabeterweiterungen.- 6.14. Der Entity-Manager.- 6.15. Zusammenfassung.- 6.16. Übungen.- Attribute.- 7.1. Problemstellung.- 7.2. Deklaration von Attributen.- 7.3.CDATA-Attribute.- 7.4. Attribute mit deklariertem Wert.- 7.5. Objektwertige Attribute.- 7.6. Voreinstellung FIXED.- 77. Voreinstellung CURRENT.- 7.8. Gebrauch von Attributen.- 7.9. Zusammenfassung.- 7.10. Übungen.- Spezielle Elemente.- 8.1. Verknüpfungen und Verweise.- 8.2. ID- und IDREF-Attribute.- 8.3. Voreinstellung CONREF.- 8.4. Indizes und Register.- 8.5. Glossare.- 8.6. Verzeichnisse.- 8.7. Literaturverweise.- 8.8. Fußnoten.- 8.9. Zusammenfassung.- 8.10. Übungen.- Daten und Notationen.- 9.1. Daten in Elementen.- 9.2. Notationen.- 9.3. NOTATION-Attribute.- 9.4. Einbinden von Binärdaten.- 9.5. ENTITY-Attribute.- 9.6. Zusammenfassung.- 9.7. Übungen.- Die SGML-Deklaration.- 10.1. Aufbau der SGML-Deklaration.- 10.2. PUBLIC-Bezeichner.- 10.3. Spezifikation von Zeichensätzen.- 10.4. Kapazität.- 10.5. Syntax-Spezifikation.- 10.6. Merkmale.- 10.7. Anwendungsspezifische Informationen.- 10.8. Systemdeklaration.- 10.9. Zusammenfassung.- 10.10. Übungen.- Randgebiete.- 11.1 Kurzreferenzen.- 11.2 LINK-Attribute.- 11.3 Markierte Bereiche.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5. Übungen.- HTML.- 12.1. Das World Wide Web.- 12.2. HTML.- 12.3. Die Elemente von HTML.- 12.4. Listen.- 12.5. Hypertext-Links.- 12.6. URIs, URLs und URNs.- 12.7. Dokumentstruktur.- 12.8. Formulare.- 12.9. HTML-Etikette.- SGML-Anwendungen.- 13.1. Eingabe, Bearbeitung und Ausgabe.- 13.2. Parser.- 13.3. Editoren.- 13.4. Textverarbeitung und DTP.- 13.5. Konverter.- 13.6. SGML-Datenbanken.- 13.7. HTML-Software.- 13.8. DTD-Tools.- 13.9. Zusammenfassung.- Zeichensätze.- A.1 ASCII.- A.2 ISO Latin.- A.3 EBCDIC.- Sonderzeichen.- B.1 Bezeichner.- B.2ISOlatl.- B.3 SGML-Zeichen.- B.4 Interpunktion.- B.5 Sonstige Symbole.- B.6 Mathematische Symbole.- B.7 Griechisches Alphabet.- Parser-Manual.- C.1 Aufruf des Parsers.-C.2 Optionen.- C.3 Ausgabe.- C.4 Entitäten.- C.5 SGML-Deklaration.- C.6 Systemdeklaration.- Informationsquellen.- D.1. Bibliographie.- D.2. Organisationen und Kontakte.- D.3. SGML im Internet.- D.4. Informationssuche im Internet.- D.5. Software in der Public Domain.- D.6. Anbieter von SGML-Software.- Lösungen.- E.1. Lösungen zu Kapitel 4.- E.2. Lösungen zu Kapitel 5.- E.3. Lösungen zu Kapitel 6.- E.4. Lösungen zu Kapitel 7.- E.5. Lösungen zu Kapitel 8.- E.6. Lösungen zu Kapitel 9.- E.7. Lösungen zu Kapitel 10.- E.8. Lösungen zu Kapitel 11.
Danksagung.- Dokumente.- 1.1. Was sind Dokumente?.- 1.2. Bestandteile von Dokumenten.- 1.3. Das Problem und seine Teillösungen.- 1.4. Was ist SGML?.- 1.5. Zusammenfassung.- Dokumentstruktur.- 2.1. Was ist Struktur?.- 2.2. Markierung von Dokumentbestandteilen.- 2.3. Dokument-Typen und Dokumentinstanzen.- 2.4. Lineare und nichtlineare Struktur.- 2.5. Zusammenfassung.- SGML im Einsatz.- 3.1. Beispiel Lexikonartike l.- 3.2. SGML und die neuen Medien.- 3.3. Einsatzbereiche.- 3.4. Ungeeignete Dokument-Typen.- 3.5. Zusammenfassung.- Muster und Modelle.- 4.1. Klassenbildung.- 4.2. Dokument-Typ-Definitionen.- 4.3. Primitive Muster.- 4.4. Konnektoren und andere Operatoren.- 4.5. Gruppierung in Inhaltsmodellen.- 4.6. Mehrdeutigkeit.- 4.7. Zusammenfassung.- 4.8. Übungen.- SGML-Dokumente.- 5.1. Ein einfaches Beispiel.- 5.2. Dokument-Typ-Definitionen.- 5.3. Elementdeklarationen.- 5.4. Darstellung der hierarchischen Struktur.- 5.5. Bewegliche Bestandteile.- 5.6. Inklusionen.- 5.7. Exklusionen.- 5.8. Minimierung von Endemarkierungen.- 5.9. Minimierung von Startmarkierungen.- 5.10. Alternative Minimierungen.- 5.11. Zusammenfassung.- 5.12. Übungen.- Inhalte und Entitäten.- 6.1. Der Inhalt von SGML-Elementen.- 6.2. Buchstabe, Zeichen, Zeichensatz.- 6.3. Unabhängigkeit von der Codierung.- 6.4. Unabhängigkeit vom Alphabet.- 6.5. Entitätsdeklaration und Entitätsreferenz.- 6.6. Zeichenreferenzen.- 6.7. CDATA, SDATA und NDATA.- 6.8. Daten-Entitäten und Text-Entitäten.- 6.9. Externe Entitäten.- 6.10. Subdokumente.- 6.11. Parameter-Entitäten.- 6.12. Verwendung von Parameter-Entitäten.- 6.13. Standardisierte Alphabeterweiterungen.- 6.14. Der Entity-Manager.- 6.15. Zusammenfassung.- 6.16. Übungen.- Attribute.- 7.1. Problemstellung.- 7.2. Deklaration von Attributen.- 7.3.CDATA-Attribute.- 7.4. Attribute mit deklariertem Wert.- 7.5. Objektwertige Attribute.- 7.6. Voreinstellung FIXED.- 77. Voreinstellung CURRENT.- 7.8. Gebrauch von Attributen.- 7.9. Zusammenfassung.- 7.10. Übungen.- Spezielle Elemente.- 8.1. Verknüpfungen und Verweise.- 8.2. ID- und IDREF-Attribute.- 8.3. Voreinstellung CONREF.- 8.4. Indizes und Register.- 8.5. Glossare.- 8.6. Verzeichnisse.- 8.7. Literaturverweise.- 8.8. Fußnoten.- 8.9. Zusammenfassung.- 8.10. Übungen.- Daten und Notationen.- 9.1. Daten in Elementen.- 9.2. Notationen.- 9.3. NOTATION-Attribute.- 9.4. Einbinden von Binärdaten.- 9.5. ENTITY-Attribute.- 9.6. Zusammenfassung.- 9.7. Übungen.- Die SGML-Deklaration.- 10.1. Aufbau der SGML-Deklaration.- 10.2. PUBLIC-Bezeichner.- 10.3. Spezifikation von Zeichensätzen.- 10.4. Kapazität.- 10.5. Syntax-Spezifikation.- 10.6. Merkmale.- 10.7. Anwendungsspezifische Informationen.- 10.8. Systemdeklaration.- 10.9. Zusammenfassung.- 10.10. Übungen.- Randgebiete.- 11.1 Kurzreferenzen.- 11.2 LINK-Attribute.- 11.3 Markierte Bereiche.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5. Übungen.- HTML.- 12.1. Das World Wide Web.- 12.2. HTML.- 12.3. Die Elemente von HTML.- 12.4. Listen.- 12.5. Hypertext-Links.- 12.6. URIs, URLs und URNs.- 12.7. Dokumentstruktur.- 12.8. Formulare.- 12.9. HTML-Etikette.- SGML-Anwendungen.- 13.1. Eingabe, Bearbeitung und Ausgabe.- 13.2. Parser.- 13.3. Editoren.- 13.4. Textverarbeitung und DTP.- 13.5. Konverter.- 13.6. SGML-Datenbanken.- 13.7. HTML-Software.- 13.8. DTD-Tools.- 13.9. Zusammenfassung.- Zeichensätze.- A.1 ASCII.- A.2 ISO Latin.- A.3 EBCDIC.- Sonderzeichen.- B.1 Bezeichner.- B.2ISOlatl.- B.3 SGML-Zeichen.- B.4 Interpunktion.- B.5 Sonstige Symbole.- B.6 Mathematische Symbole.- B.7 Griechisches Alphabet.- Parser-Manual.- C.1 Aufruf des Parsers.-C.2 Optionen.- C.3 Ausgabe.- C.4 Entitäten.- C.5 SGML-Deklaration.- C.6 Systemdeklaration.- Informationsquellen.- D.1. Bibliographie.- D.2. Organisationen und Kontakte.- D.3. SGML im Internet.- D.4. Informationssuche im Internet.- D.5. Software in der Public Domain.- D.6. Anbieter von SGML-Software.- Lösungen.- E.1. Lösungen zu Kapitel 4.- E.2. Lösungen zu Kapitel 5.- E.3. Lösungen zu Kapitel 6.- E.4. Lösungen zu Kapitel 7.- E.5. Lösungen zu Kapitel 8.- E.6. Lösungen zu Kapitel 9.- E.7. Lösungen zu Kapitel 10.- E.8. Lösungen zu Kapitel 11.
"Wer die Sprache SGML erlernen möchte, findet in diesem Buch eine leichtverständliche Einführung mit ausreichenden Beispielen und Fragen zur Überprüfung des Gelernten. Auf der beiliegenden Diskette findet sich SGML-Parser (MS-DOS), mit dem man eigene Dokument-Definitionen überprüfen kann. (Bits Sommersemester)