An explosive crime drama, Shoot the Moonlight Out evokes a mystical Brooklyn where the sidewalks are cracked, where Virgin Mary statues tilt in fenced front yards, and where smudges of moonlight reflect in puddles even on the blackest nights.
Southern Brooklyn, July 1996. Fire hydrants are open and spraying water on the sizzling blacktop. Punk kids have to make their own fun. Bobby Santovasco and his pal Zeke like to throw rocks at cars getting off the Belt Parkway. They think it's dumb and harmless until it's too late to think otherwise. Then there's Jack Cornacchia, a widower who lives with his high school age daughter Amelia and reads meters for Con Ed but also has a secret life as a vigilante, righting neighborhood wrongs through acts of violence. A simple mission to strong-arm a Bay Ridge con man, Max Berry, leads him to cross paths with a tragedy that hits close to home.
Fast forward five years: June 2001. The summer before New York City and the world changed for good. Charlie French is a low-level gangster-wannabe trying to make a name for himself. When he stumbles onto a bowling alley locker stuffed with a bag full of cash, he brings it to his only pal, Max Berry, for safekeeping while he cleans up the mess surrounding it. Bobby Santovasco - with no real future mapped out and the big sin of his past shining brightly in his rearview mirror - has taken a job working as an errand boy for Max Berry. On a recruiting run for Max's Ponzi scheme, Bobby meets Francesca Clarke, born in the neighborhood but an outsider nonetheless. They hit it off. Bobby gets the idea to knock off Max's safe so he and Francesca can escape Brooklyn forever. Little does he know what Charlie French has stashed there.
Meanwhile, Bobby's former stepsister, Lily Murphy, is back home in the neighborhood after college, teaching a writing class in the basement of St. Mary's church. She's also being stalked by her college boyfriend. One of her students is Jack Cornacchia. When she opens up to him about her stalker, Jack decides to take matters into his own hands.
A riveting portrait of lives crashing together at the turn of the century, Shoot the Moonlight Out is tragic and tender and funny and strange. A sense of loss is palpable - what has been lost and what will be lost - and Boyle's characters face down old ghosts with grim determination, as ripples of consequence radiate in dangerous directions.
Praise for William Boyle
'An Elmore Leonard-style caper... funny, touching and exhilarating in all the right places' - Guardian
'Boyle's characters are vividly drawn and painfully real. Fans of literary crime novelists such as George Pelecanos and Richard Price will be highly rewarded' - Publishers Weekly
'Boyle has quietly proven he can take on any number of kinds of crime fiction, from a screwball farce to a hardboiled noir to a heartfelt examination of lonely people whose lives cross' - Crime Reads
Southern Brooklyn, July 1996. Fire hydrants are open and spraying water on the sizzling blacktop. Punk kids have to make their own fun. Bobby Santovasco and his pal Zeke like to throw rocks at cars getting off the Belt Parkway. They think it's dumb and harmless until it's too late to think otherwise. Then there's Jack Cornacchia, a widower who lives with his high school age daughter Amelia and reads meters for Con Ed but also has a secret life as a vigilante, righting neighborhood wrongs through acts of violence. A simple mission to strong-arm a Bay Ridge con man, Max Berry, leads him to cross paths with a tragedy that hits close to home.
Fast forward five years: June 2001. The summer before New York City and the world changed for good. Charlie French is a low-level gangster-wannabe trying to make a name for himself. When he stumbles onto a bowling alley locker stuffed with a bag full of cash, he brings it to his only pal, Max Berry, for safekeeping while he cleans up the mess surrounding it. Bobby Santovasco - with no real future mapped out and the big sin of his past shining brightly in his rearview mirror - has taken a job working as an errand boy for Max Berry. On a recruiting run for Max's Ponzi scheme, Bobby meets Francesca Clarke, born in the neighborhood but an outsider nonetheless. They hit it off. Bobby gets the idea to knock off Max's safe so he and Francesca can escape Brooklyn forever. Little does he know what Charlie French has stashed there.
Meanwhile, Bobby's former stepsister, Lily Murphy, is back home in the neighborhood after college, teaching a writing class in the basement of St. Mary's church. She's also being stalked by her college boyfriend. One of her students is Jack Cornacchia. When she opens up to him about her stalker, Jack decides to take matters into his own hands.
A riveting portrait of lives crashing together at the turn of the century, Shoot the Moonlight Out is tragic and tender and funny and strange. A sense of loss is palpable - what has been lost and what will be lost - and Boyle's characters face down old ghosts with grim determination, as ripples of consequence radiate in dangerous directions.
Praise for William Boyle
'An Elmore Leonard-style caper... funny, touching and exhilarating in all the right places' - Guardian
'Boyle's characters are vividly drawn and painfully real. Fans of literary crime novelists such as George Pelecanos and Richard Price will be highly rewarded' - Publishers Weekly
'Boyle has quietly proven he can take on any number of kinds of crime fiction, from a screwball farce to a hardboiled noir to a heartfelt examination of lonely people whose lives cross' - Crime Reads
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.09.2023Die Wahrheit und andere Lügen
Vergebung ist machbar, Herr Nachbar? William Boyles neuer Brooklyn-Roman sucht Wege aus dem zerstörten Leben.
Wie jede Geschichte hat auch diese eine Vorgeschichte. Im Juli 1996 werfen zwei dumme Jungs "irgendwelches Zeugs auf die Autos, die beim Caesar's Bay Shopping Center auf den Bay Parkway abfahren". Kann schon mal ein Stein sein. Der vierzehnjährige Bobby Santovasco und sein Freund Zeke spielen dieses blöde Spiel, das tödlich enden wird. Bobby trifft durchs offene Fenster Amelia Cornacchia, die den Anschlag nicht überlebt. "Auf so jemand hatten sie es nicht abgesehen. Sie ist keines von diesen Arschlöchern." Aber die Neunzehnjährige ist tot, und ihr Geist steht im Zentrum des neuen Romans von William Boyle, dessen Titel einen Song von Garland Jeffreys zitiert.
Fünf Jahre später, im Sommer, den der 11. September für immer verdüstern wird, treffen wir Bobby wieder. Er ist davongekommen, die Tat wurde nicht aufgeklärt. Natürlich ist nichts Rechtes aus ihm geworden. Er verdingt sich als Helfer eines gewissen Max Berry, der mit einem Schneeballsystem arme Leute aus dem Viertel noch ärmer macht. Diesen Typen gab es wirklich, Boyle kannte ihn, behält dessen Namen aber für sich. Berry trinkt nur Milch, er selbst und sein Büro sind heruntergekommen, es gibt Gerüchte, dass er für die Mafia arbeitet.
Als Figur in einem Kriminalroman wirkt Jack Cornacchia herausfordernd - er ist der Geist, der stets das Gute will, aber gelegentlich das Böse tut. Jack hat nach seiner Mutter seine Frau verloren und schließlich seine Tochter, ebenjene Amelia. Er lebt in einem heruntergekommenen Haus und hat sich in der Nachbarschaft einen Namen gemacht als jemand, der Gerechtigkeit herstellt, mit Worten, einem Baseballschläger oder einer Waffe. Selbstjustiz in einem Paralleluniversum namens Brooklyn, in dem die Polizei eine Nebenrolle spielt. Die Beamten vom 62. Polizeirevier haben kein großes Interesse, die Fälle gründlich zu untersuchen. Im Zweifelsfall gilt: Mafia-Interna, besser nicht einmischen. Recht und Ordnung als Staubteilchen einer Grauzone.
Lily, die Halbschwester von Bobby, hat ihren Bruder aus den Augen verloren. Als sie ihn wiedertrifft, im bluttriefenden Finale, hat sie Halt gefunden bei einem neuen, liebenden Ersatzvater. Denn Jack, der ein Schreibseminar bei Lily belegt hat, bietet Fürsorge und Rat, aufrichtig, ohne Hintergedanken. Jack hat die Geschichte vom Tod seiner Tochter in zwei Versionen aufgeschrieben: als den Streich eines dummen Jungen namens Nobody Boy, der nicht wusste, was er tat. Und als Rachegeschichte, die schildert, was der Vater mit dem Täter anstellt, als er ihn in die Finger bekommt. Jack weiß auch, wie man Lilys Stalker loswerden kann. Wenig später wird bekannt, dass dieser Micah tot im Kofferraum seines Wagens in Poughkeepsie gefunden wurde, hundert Meilen nordwärts. Lily fragt Jack, ob er Micah umgebracht habe: ",Nein', sagt er, aber er sieht dabei auf die Straße. Sie halten an der Ampel. Ihr Rot fällt durch die Windschutzscheibe auf sein Gesicht. Er ist so ruhig, dass er die Wahrheit gesagt haben könnte, aber sie weiß, dass er lügt."
Bobby ist derweil an ein Mädchen geraten, das ihn fasziniert, und Francesca gefällt Bobby, weil er sie an Matt Dillon in "Drugstore Cowboy" erinnert. Wie viele andere in Brooklyn wollen sie möglichst weit weg, ein neues Leben beginnen. Als der Wunsch, gemeinsam durchzubrennen, übermächtig wird, beschließt Bobby, sich mit Startkapital auszustatten: Sein Arbeitgeber Max Berry hat genug davon in seinem Tresor. Doch der Raubüberfall entgleist, am Ende ist Max Berry tot, und Bobby hat eine Tasche mit viel Geld und Drogen, die einem Mafia-Vollstrecker namens Charlie gehören. Der steht bald vor der Tür und setzt eine Kaskade der Gewalt in Gang, die das Finale bestimmt.
"Shoot the Moonlight Out" ist der mittlerweile fünfte Roman, den der Polar Verlag in der Übersetzung der fabelhaften Andrea Stumpf vorlegt. Sie zählt zum Kreis jener Übersetzerinnen, bei denen Original und Übersetzung für Qualität bürgen. Wer von einem Kriminalroman primär Spannung erwartet, der wird von Boyle jedoch einer harten Geduldsprobe unterzogen. Denn lange Zeit mäandert das Sittengemälde durch den armseligen Alltag der überwiegend italienischstämmigen Bevölkerung in einem Glasscherbenviertel, das der Autor aus eigener Anschauung gut kennt - die südwestliche Ecke von Brooklyn. Manhattan liegt vor der Haustür und doch auf einem anderen Planeten.
Seit dem Debüt "Gravesend" (F.A.Z. vom 7. Mai 2018) erkundet der 1978 geborene Boyle diese Heimat, auch wenn er heute in den Südstaaten lebt. Es ist eine Gegend, in der man das Kreuzzeichen schlägt, wenn man an einer Kirche vorbeifährt - ohne darüber nachzudenken, warum. Eine Gegend, die der Schäbigkeit eine Portion Poesie entgegensetzt. "Der Mond über dem Viertel leuchtet hell wie eine Leuchtreklame und ergießt sein Licht über den Asphalt, die Motorhauben der Autos und die Marienstatuen in den unkrautüberwucherten Vorgärten, überall die kaputten Fenster und Türen, die Risse im Gehsteig und in den Herzen, über die Dächer, die Ordnung und das Chaos, über alles, was verborgen ist und was offen daliegt." Mit seinem Zyklus über die verlorene Zeit in Brooklyn ist William Boyle ein Romanwerk geglückt, das ihm einen Platz im Kanon des Genres sichert. HANNES HINTERMEIER
William Boyle: "Shoot the Moonlight Out". Kriminalroman.
Aus dem Englischen von Andrea Stumpf. Mit einem Nachwort von Günther Grosser.
Polar Verlag, Stuttgart 2023. 380 S., geb., 26.- Euro,
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Vergebung ist machbar, Herr Nachbar? William Boyles neuer Brooklyn-Roman sucht Wege aus dem zerstörten Leben.
Wie jede Geschichte hat auch diese eine Vorgeschichte. Im Juli 1996 werfen zwei dumme Jungs "irgendwelches Zeugs auf die Autos, die beim Caesar's Bay Shopping Center auf den Bay Parkway abfahren". Kann schon mal ein Stein sein. Der vierzehnjährige Bobby Santovasco und sein Freund Zeke spielen dieses blöde Spiel, das tödlich enden wird. Bobby trifft durchs offene Fenster Amelia Cornacchia, die den Anschlag nicht überlebt. "Auf so jemand hatten sie es nicht abgesehen. Sie ist keines von diesen Arschlöchern." Aber die Neunzehnjährige ist tot, und ihr Geist steht im Zentrum des neuen Romans von William Boyle, dessen Titel einen Song von Garland Jeffreys zitiert.
Fünf Jahre später, im Sommer, den der 11. September für immer verdüstern wird, treffen wir Bobby wieder. Er ist davongekommen, die Tat wurde nicht aufgeklärt. Natürlich ist nichts Rechtes aus ihm geworden. Er verdingt sich als Helfer eines gewissen Max Berry, der mit einem Schneeballsystem arme Leute aus dem Viertel noch ärmer macht. Diesen Typen gab es wirklich, Boyle kannte ihn, behält dessen Namen aber für sich. Berry trinkt nur Milch, er selbst und sein Büro sind heruntergekommen, es gibt Gerüchte, dass er für die Mafia arbeitet.
Als Figur in einem Kriminalroman wirkt Jack Cornacchia herausfordernd - er ist der Geist, der stets das Gute will, aber gelegentlich das Böse tut. Jack hat nach seiner Mutter seine Frau verloren und schließlich seine Tochter, ebenjene Amelia. Er lebt in einem heruntergekommenen Haus und hat sich in der Nachbarschaft einen Namen gemacht als jemand, der Gerechtigkeit herstellt, mit Worten, einem Baseballschläger oder einer Waffe. Selbstjustiz in einem Paralleluniversum namens Brooklyn, in dem die Polizei eine Nebenrolle spielt. Die Beamten vom 62. Polizeirevier haben kein großes Interesse, die Fälle gründlich zu untersuchen. Im Zweifelsfall gilt: Mafia-Interna, besser nicht einmischen. Recht und Ordnung als Staubteilchen einer Grauzone.
Lily, die Halbschwester von Bobby, hat ihren Bruder aus den Augen verloren. Als sie ihn wiedertrifft, im bluttriefenden Finale, hat sie Halt gefunden bei einem neuen, liebenden Ersatzvater. Denn Jack, der ein Schreibseminar bei Lily belegt hat, bietet Fürsorge und Rat, aufrichtig, ohne Hintergedanken. Jack hat die Geschichte vom Tod seiner Tochter in zwei Versionen aufgeschrieben: als den Streich eines dummen Jungen namens Nobody Boy, der nicht wusste, was er tat. Und als Rachegeschichte, die schildert, was der Vater mit dem Täter anstellt, als er ihn in die Finger bekommt. Jack weiß auch, wie man Lilys Stalker loswerden kann. Wenig später wird bekannt, dass dieser Micah tot im Kofferraum seines Wagens in Poughkeepsie gefunden wurde, hundert Meilen nordwärts. Lily fragt Jack, ob er Micah umgebracht habe: ",Nein', sagt er, aber er sieht dabei auf die Straße. Sie halten an der Ampel. Ihr Rot fällt durch die Windschutzscheibe auf sein Gesicht. Er ist so ruhig, dass er die Wahrheit gesagt haben könnte, aber sie weiß, dass er lügt."
Bobby ist derweil an ein Mädchen geraten, das ihn fasziniert, und Francesca gefällt Bobby, weil er sie an Matt Dillon in "Drugstore Cowboy" erinnert. Wie viele andere in Brooklyn wollen sie möglichst weit weg, ein neues Leben beginnen. Als der Wunsch, gemeinsam durchzubrennen, übermächtig wird, beschließt Bobby, sich mit Startkapital auszustatten: Sein Arbeitgeber Max Berry hat genug davon in seinem Tresor. Doch der Raubüberfall entgleist, am Ende ist Max Berry tot, und Bobby hat eine Tasche mit viel Geld und Drogen, die einem Mafia-Vollstrecker namens Charlie gehören. Der steht bald vor der Tür und setzt eine Kaskade der Gewalt in Gang, die das Finale bestimmt.
"Shoot the Moonlight Out" ist der mittlerweile fünfte Roman, den der Polar Verlag in der Übersetzung der fabelhaften Andrea Stumpf vorlegt. Sie zählt zum Kreis jener Übersetzerinnen, bei denen Original und Übersetzung für Qualität bürgen. Wer von einem Kriminalroman primär Spannung erwartet, der wird von Boyle jedoch einer harten Geduldsprobe unterzogen. Denn lange Zeit mäandert das Sittengemälde durch den armseligen Alltag der überwiegend italienischstämmigen Bevölkerung in einem Glasscherbenviertel, das der Autor aus eigener Anschauung gut kennt - die südwestliche Ecke von Brooklyn. Manhattan liegt vor der Haustür und doch auf einem anderen Planeten.
Seit dem Debüt "Gravesend" (F.A.Z. vom 7. Mai 2018) erkundet der 1978 geborene Boyle diese Heimat, auch wenn er heute in den Südstaaten lebt. Es ist eine Gegend, in der man das Kreuzzeichen schlägt, wenn man an einer Kirche vorbeifährt - ohne darüber nachzudenken, warum. Eine Gegend, die der Schäbigkeit eine Portion Poesie entgegensetzt. "Der Mond über dem Viertel leuchtet hell wie eine Leuchtreklame und ergießt sein Licht über den Asphalt, die Motorhauben der Autos und die Marienstatuen in den unkrautüberwucherten Vorgärten, überall die kaputten Fenster und Türen, die Risse im Gehsteig und in den Herzen, über die Dächer, die Ordnung und das Chaos, über alles, was verborgen ist und was offen daliegt." Mit seinem Zyklus über die verlorene Zeit in Brooklyn ist William Boyle ein Romanwerk geglückt, das ihm einen Platz im Kanon des Genres sichert. HANNES HINTERMEIER
William Boyle: "Shoot the Moonlight Out". Kriminalroman.
Aus dem Englischen von Andrea Stumpf. Mit einem Nachwort von Günther Grosser.
Polar Verlag, Stuttgart 2023. 380 S., geb., 26.- Euro,
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main