21,90 €
Statt 24,00 €**
21,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,90 €
Statt 24,00 €**
21,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
21,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
21,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Neue Perspektiven für die Debatte um Sterbehilfe Über das Recht auf einen assistierten Suizid wird seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 auch in Deutschland leidenschaftlich diskutiert. Der Philosoph und Theologe Jean-Pierre Wils verneint nicht die Autonomie, fragt aber - auf der Grundlage seines profunden historischen und ethischen Wissens - nach den sozialen Folgen: Führt das Recht auf Suizidhilfe auf Dauer nicht zur Pflicht, sich dafür oder dagegen entscheiden zu müssen? Und nimmt nicht der Druck hin zur vermeintlich vernünftigen Entscheidung zu, sobald die…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.35MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Neue Perspektiven für die Debatte um Sterbehilfe Über das Recht auf einen assistierten Suizid wird seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 auch in Deutschland leidenschaftlich diskutiert. Der Philosoph und Theologe Jean-Pierre Wils verneint nicht die Autonomie, fragt aber - auf der Grundlage seines profunden historischen und ethischen Wissens - nach den sozialen Folgen: Führt das Recht auf Suizidhilfe auf Dauer nicht zur Pflicht, sich dafür oder dagegen entscheiden zu müssen? Und nimmt nicht der Druck hin zur vermeintlich vernünftigen Entscheidung zu, sobald die Herbeiführung des eigenen Todes als ein letzter Akt der Selbstverwirklichung und der Emanzipation betrachtet oder gar anempfohlen wird? Wils plädiert eindringlich dafür, die Debatte in einem größeren Kontext zu führen, unsere Endlichkeit der kulturellen Amnesie zu entreißen - und legt so die Grundlagen einer zeitgemäßen Diskussion über die Sterbehilfe. Jean-Pierre Wils, Jahrgang 1957, studierte Philosophie und Theologie in Leuven/Belgien und Tü-bingen. Seit 1996 ist er Ordinarius für Christliche Ethik, seit 2010 Ordinarius für Soziale, politische und Kulturphilosophie, seit 2015 Ordinarius für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Universität Nijmegen Niederlande. Wils veröffentlichte zahlreiche Publikationen und war, jahrelang Mitherausgeber der Zeitschrift 'Ethik und Unterricht' und Herausgeber der Essayreihe 'Disput'. Seit 2021 fungiert er als Herausgeber der 'Scheidewege. Schriften für Skepsis und Kritik'. Im Hirzel Verlag erschienen von ihm 'Sich den Tod geben. Suizid als letzte Emanzipation?' und 'Der Große Riss. Wie unsere Gesellschafts auseinanderdriftet und was wir dagegen tun können'.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jean-Pierre Wils studierte Philosophie und Theologie in Leuven und Tübingen und lehrt Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universität in Nijmegen in den Niederlanden. Er war viele Jahre Mit-herausgeber der Zeitschrift »Ethik und Unter-richt« und gibt ab 2021 die »Scheidewege. Schriften für Skepsis und Kritik« heraus. 2007 erschien sein Buch »Ars moriendi. Über das Sterben«, 2019 »Das Nachleben der Toten. Philosophie auf der Grenze«.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensentin Stefanie Müller-Frank ist ein wenig überrascht: Der belgische Philosoph und Theologe Jean-Pierre Wils wandte sich stets gegen die Bevormundung von Sterbenden durch "kirchlichen Dogmatismus" und "ärztlichen Paternalismus". Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe, dass die Bestrafung von "geschäftsmäßiger" Beihilfe zur Selbsttötung für verfassungswidrig erklärte, lenkt Wils allerdings ein wenig ein, stellt die Kritikerin fest: Da die Liberalisierung der Sterbehilfe immer mehr voranschreite, warnt der Autor davor, "gutes Sterben als Ideologie" zu betrachten und auf einschränkende Sterbehilfekriterien zu verzichten, klärt Müller-Frank auf. Zudem könne bei alten und kranken Menschen der Druck enstehen, aus dem Leben zu scheiden, um Angehörige nicht zu belasten, liest die Rezensentin. Wils' Plädoyer gegen die Normalisierung des assistierten Suizids und für eine Beschränkung auf Situationen, in denen die Betroffenen untragbares Leid erleben, scheint die Kritikerin mit Gewinn gelesen zu haben.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Das Gespür, die Sensibilität für die Grenzwertigkeit des Aktes ist weitgehend verschwunden." Jean-Pierre Wils im Interview mit dem WDR 20210407