13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe ist es eine gegebene Verstärkerschaltung mit Multisim zu simulieren und ein Layout gestallten. Die Hauptbestandteile des Verstärkers sind ein invertierter OPV sowie zwei Darlington-Schaltungen (Q1Q2 und Q3Q4), wo bei der OPV den beiden parallelen Darlington-Schaltungen vorgelagert ist. Die Parallelschaltung der Darlington-Schaltungen bezweckt, dass beide Halbwellen des Eingangssignals…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe ist es eine gegebene Verstärkerschaltung mit Multisim zu simulieren und ein Layout gestallten. Die Hauptbestandteile des Verstärkers sind ein invertierter OPV sowie zwei Darlington-Schaltungen (Q1Q2 und Q3Q4), wo bei der OPV den beiden parallelen Darlington-Schaltungen vorgelagert ist. Die Parallelschaltung der Darlington-Schaltungen bezweckt, dass beide Halbwellen des Eingangssignals verarbeitet werden. Dies kann man auch gut aus den in (2.) erstellten Simulationen entnehmen. Die Hauptverstärkung (Stromverstärkung) werden durch die Transistoren Q2 und Q4 realisiert. Dadurch entsteht bei diesen beiden Transistoren auch die Hauptverlustleistung. Die Kondensatoren dienen zur Herausfilterung von Störsignalen. Das Ausgangssignal wird durch den invertierten OPV um 180 Grad gegenüber dem Eingangssignal gedreht.