Dietmar Ehrhardt, Jürgen Schulte
Simulieren mit PSPICE (eBook, PDF)
Eine Einführung in die analoge und digitale Schaltkreissimulation
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Dietmar Ehrhardt, Jürgen Schulte
Simulieren mit PSPICE (eBook, PDF)
Eine Einführung in die analoge und digitale Schaltkreissimulation
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Simulationsprogramm PSPICE gehört heute zum Standard-Werkzeug bei der Simulation elektrischer Schaltkreise. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in die Simulationstechnik und zeigt, wie das Programm PSPICE für den Entwurf und die Optimierung eingesetzt werden kann. Mit der beiliegenden Anforderungskarte kann der Leser die aktuelle Demo-Version dieses Programms kostenlos beziehen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.42MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Royd LüdtkeDesign Center ¿ PSpice unter Windows (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Harun DuyanPSpice für Windows (eBook, PDF)36,99 €
- -20%11Harun DuyanPSpice (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11G. SchallerNachrichtenverarbeitung Entwurf digitaler Schaltwerke (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11Thomas SauerbierTheorie und Praxis von Simulationssystemen (eBook, PDF)33,26 €
- -23%11Hartmut BosselModellbildung und Simulation (eBook, PDF)49,99 €
- -28%11Systemdynamik und Simulation (eBook, PDF)35,96 €
- -26%11
- -20%11
- -33%11
Das Simulationsprogramm PSPICE gehört heute zum Standard-Werkzeug bei der Simulation elektrischer Schaltkreise. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in die Simulationstechnik und zeigt, wie das Programm PSPICE für den Entwurf und die Optimierung eingesetzt werden kann. Mit der beiliegenden Anforderungskarte kann der Leser die aktuelle Demo-Version dieses Programms kostenlos beziehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322865076
- Artikelnr.: 53391376
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322865076
- Artikelnr.: 53391376
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Dr.-Ing. Dietmar Ehrhardt lehrt an der Universität-Gesamthochschule Siegen im Fachbereich Hochfrequenztechnik. Dipl.-Ing.- Jürgen Schulte ist Mitarbeiter am Institut für Hochfrequenztechnik der Universität-Gesamthochschule Siegen.
1 Einführung.- 2 Erstellung einer "Circuit"-Datei.- 2.1 Umsetzung eines Schaltplanes.- 3 Wahl der Analysearten.- 3.1 Gleichstromanalyse.- 3.2 Analyse im Frequenzbereich.- 3.3 Analyse im Zeitbereich.- 3.4 Zusätzliche Möglichkeiten.- 4 Wahl der Signalquellen.- 4.1 Gleichstromquellen.- 4.2 Wechselstromquellen.- 4.3 Zeitabhängige Quellen.- 4.4 Gesteuerte Quellen.- 5 Auswertung der Ergebnisse.- 5.1 Textausgabe.- 5.2 Graphische Auswertung (PROBE).- 6 Angewandte Beispiele für Simulationen.- 6.1 Differenzverstärker.- 6.2 LC-Filter.- 6.3 Einfacher Operationsverstärker.- 6.4 Einfacher Transistorverstärker.- 6.5 Oszillatoren.- 6.6 Integrierter Breitbandverstärker MSA0104.- 6.7 LC-Filter.- 6.8 Mischerschaltung.- 6.9 Bandgap-Referenz.- 7 Digitale Simulation.- 7.1 Grundbegriffe.- 7.2 Digitale Bauelemente und ihre Modelle.- 7.3 Digitale Signalquellen.- 7.4 Mixed-Mode Simulation.- 7.5 Analysearten.- 7.6 Beispiele für digitale Simulationen.- 8 Beispiele aus anderen Disziplinen.- 8.1 Mechanik.- 8.2 Elektroakustik.- 9 Nachbildung von Bauelementen, die in SPICE direkt nicht vorkommen.- 9.1 Idealer OP.- 9.2 Makromodelle.- 9.3 Spannungsabhängige Bauelemente.- 9.4 "Analog Behavioral Modeling".- 10 PSPICE unter Windows mit graphischer Schaltplaneingabe.- 10.1 Schematics.- 10.2 Symbol-Editor.- 10.3 Beispielsimulation LC-Tiefpaßfilter.- 10.4 Beispiel mit dem Symbol-Editor.- 11 Modellbestimmung.- 11.1 Aus den Datenblättern.- 11.2 Mit PARTS.- 12 Installations- und Bedienungshinweise zur Software.- 12.1 Installation unter DOS.- 12.2 Installation unter Windows 3.x.- Sachwort.
1 Einführung.- 2 Erstellung einer "Circuit"-Datei.- 2.1 Umsetzung eines Schaltplanes.- 3 Wahl der Analysearten.- 3.1 Gleichstromanalyse.- 3.2 Analyse im Frequenzbereich.- 3.3 Analyse im Zeitbereich.- 3.4 Zusätzliche Möglichkeiten.- 4 Wahl der Signalquellen.- 4.1 Gleichstromquellen.- 4.2 Wechselstromquellen.- 4.3 Zeitabhängige Quellen.- 4.4 Gesteuerte Quellen.- 5 Auswertung der Ergebnisse.- 5.1 Textausgabe.- 5.2 Graphische Auswertung (PROBE).- 6 Angewandte Beispiele für Simulationen.- 6.1 Differenzverstärker.- 6.2 LC-Filter.- 6.3 Einfacher Operationsverstärker.- 6.4 Einfacher Transistorverstärker.- 6.5 Oszillatoren.- 6.6 Integrierter Breitbandverstärker MSA0104.- 6.7 LC-Filter.- 6.8 Mischerschaltung.- 6.9 Bandgap-Referenz.- 7 Digitale Simulation.- 7.1 Grundbegriffe.- 7.2 Digitale Bauelemente und ihre Modelle.- 7.3 Digitale Signalquellen.- 7.4 Mixed-Mode Simulation.- 7.5 Analysearten.- 7.6 Beispiele für digitale Simulationen.- 8 Beispiele aus anderen Disziplinen.- 8.1 Mechanik.- 8.2 Elektroakustik.- 9 Nachbildung von Bauelementen, die in SPICE direkt nicht vorkommen.- 9.1 Idealer OP.- 9.2 Makromodelle.- 9.3 Spannungsabhängige Bauelemente.- 9.4 "Analog Behavioral Modeling".- 10 PSPICE unter Windows mit graphischer Schaltplaneingabe.- 10.1 Schematics.- 10.2 Symbol-Editor.- 10.3 Beispielsimulation LC-Tiefpaßfilter.- 10.4 Beispiel mit dem Symbol-Editor.- 11 Modellbestimmung.- 11.1 Aus den Datenblättern.- 11.2 Mit PARTS.- 12 Installations- und Bedienungshinweise zur Software.- 12.1 Installation unter DOS.- 12.2 Installation unter Windows 3.x.- Sachwort.