16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Veranstaltung: ABWL Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungsreform ist in aller Munde und Schlagworte, wie „Eliteuniversität“ und „mehr Leistung an Hochschulen“ prägen die Tagespresse. Die Wirtschaft setzt auf die neue Hochschulreform und erhofft sich mehr Beteiligungschancen an Hochschulen. Das alte System hat bis dato einige Unternehmen von Investitionen abgehalten, was sich Deutschland nicht mehr länger leisten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Veranstaltung: ABWL Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungsreform ist in aller Munde und Schlagworte, wie „Eliteuniversität“ und „mehr Leistung an Hochschulen“ prägen die Tagespresse. Die Wirtschaft setzt auf die neue Hochschulreform und erhofft sich mehr Beteiligungschancen an Hochschulen. Das alte System hat bis dato einige Unternehmen von Investitionen abgehalten, was sich Deutschland nicht mehr länger leisten kann. Als Nicht-Rohstoffland hängt von unserem Bildungssystem und dem daraus produzierten Wissensoutput in Form von Hochschulabsolventen und Forschern die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland ab. Durch die Umsetzung politischer Reformen im Hochschulbereich werden die Anwendungsmöglichkeiten leistungsorientierter Ressourcensteuerung zunehmen. Durch eine leitungsorientierte Mittelzuweisung soll erreicht werden, dass die Hochschulleitungen, in unserem Fall die Leitung der Hochschullehrer, verstärkt auf die Ansprüche des Staates, der Studierenden und der Wirtschaft ausgerichtet werde. Ein Problem, auch im internationalen Vergleich der Hochschulsysteme, beispielsweise mit dem der USA, besteht darin, dass ein Wettbewerb zwischen den deutschen Hochschulen nahezu fehlt und Universitäten haben hierzulande kaum Möglichkeiten, ihre besondere Qualität zu signalisieren. Es können, bis auf Ausnahme der privaten Hochschulen, keine Studenten frei ausgewählt, Studiengebühren erhoben oder eigenständiges Vermögen aufgebaut werden. Somit ist auch eine Beteiligung der Hochschule an dem Erfolg ihrer Bildungsstätte kaum möglich und die Professorenvergütung findet einheitlich bundesweit nach dem Beamtenrecht statt. In der vorliegenden Arbeit wird ein Teil dieser Thematik angesprochen. Seitens der Wirtschaft wird immer wieder bemängelt, dass die Vorschriften des öffentlichen Besoldungs- und Haushaltsrechts abschreckend wirken und es wird untersucht inwiefern eine leistungs- und erfolgsorientierte Besoldungspolitik an Hochschulen zur gewünschten Leistungssteigerung beitragen kann.