15,99 €
Statt 19,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 19,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 19,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Staatsbankrott und soziale Unruhen in Griechenland, die maroden sozialen Sicherungssysteme hierzulande, der Rechtsruck in Ungarn oder die prekäre Lage in Afghanistan - die Bürger spüren, dass der feste Boden des Wohlstands und des Friedens der Nachkriegsära wankt, ja, eine Illusion war. Unsere Systeme stehen vor dem Zusammenbruch - politisch, wirtschaftlich wie sozial. Es ist nur eine Frage von wenigen Jahren, bis es so weit ist. Um die Fliehkräfte, die aus sozialer Unzufriedenheit, einbrechender Konjunktur und der Flucht der Wähler aus der politischen Mitte resultieren, zusammenzuhalten,…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.37MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Staatsbankrott und soziale Unruhen in Griechenland, die maroden sozialen Sicherungssysteme hierzulande, der Rechtsruck in Ungarn oder die prekäre Lage in Afghanistan - die Bürger spüren, dass der feste Boden des Wohlstands und des Friedens der Nachkriegsära wankt, ja, eine Illusion war. Unsere Systeme stehen vor dem Zusammenbruch - politisch, wirtschaftlich wie sozial. Es ist nur eine Frage von wenigen Jahren, bis es so weit ist. Um die Fliehkräfte, die aus sozialer Unzufriedenheit, einbrechender Konjunktur und der Flucht der Wähler aus der politischen Mitte resultieren, zusammenzuhalten, braucht es einen starken Staat. Doch dieser wird schon in Kürze kaum mehr handlungsfähig sein, gelähmt durch die horrende Überschuldung und die Kompromisse, zu denen Koalitionsregierungen gezwungen sind. Militär und Polizei sind durch Auslandseinsätze und Beschaffungsstau sowie schlechte Motivation deutlich geschwächt. Kurzum: Die Wahrscheinlichkeit eines totalen Systemausfalls ist hoch und die möglichen Folgen brandgefährlich. Es bleibt wenig Zeit gegenzusteuern. Professor Klaus Schweinsberg zeigt in diesem Buch anschaulich auf, welche globalen Entwicklungslinien die nächsten Jahre bestimmen und welche Gefahren auf uns zukommen. Er zeigt Auswege und Möglichkeiten, sich gegen die enormen Risiken abzusichern.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Professor Dr. Klaus Schweinsberg ist langjähriger Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins Capital und ist heute Direktor des Centrums für Strategie und Höhere Führung sowie Partner der Intes Akademie für Familienunternehmen. Er doziert an verschiedenen Hochschulen und wurde 2009 vom World Economic Forum in den Kreis der Young Global Leader berufen. Er hat an den Universitäten Fribourg (Schweiz), Siena (Italien) und St. Andrews (Schottland) Wirtschaftspolitik studiert.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.03.2011

Endzeitstimmung
Klaus Schweinsberg ergeht sich in Katastrophenszenarien

Dieses Buch kommt zur falschen Zeit - es kommt zu spät. Die Krise ist doch vorbei, hören wir überall. Deutschlands Wirtschaft erholt sich, vielen Unternehmen geht es glänzend; die Beschäftigung steigt, das staatliche Haushaltsdefizit ist zwar noch extrem hoch, wird aber nach der Planung des Finanzministers in den kommenden Jahren sinken. Wieso sollen dann "Staat, Markt und Gesellschaft in den nächsten Jahren vor dem Kollaps" stehen, wie der Publizist Klaus Schweinsberg schreibt? Auch in den Vereinigten Staaten sind die Sorgen vor einem Rückfall in die Rezession inzwischen am Abklingen. Aufgepäppelt mit einer Extra-Portion billigen Geldes, geht das Wachstum von neuem los. Warum also Sorgen machen?

Der frühere "Capital"-Chefredakteur Schweinsberg, der an verschiedenen Hochschulen lehrt und im Aufsichtsrat einer Bank sitzt, schreibt gegen den aufkommenden Optimismus an. Er analysiert, warum die Krise doch noch keineswegs ausgestanden ist. Stakkatoartig werden in kleinen Kapiteln sämtliche schwelenden Krisenherde aufgezählt; Dem Leser wird jeweils der schlechtestmögliche Ausgang als der wahrscheinliche insinuiert.

Wer den "Wir sind gestärkt aus der Krise gekommen"-Optimismus voreilig findet, wird hier bestätigt. Schweinsberg hält den Konjunkturaufschwung nur für einen vorübergehenden Schub, der eine tiefer sitzende Wachstumsschwäche überdeckt. Er argumentiert dabei mit der interessanten, aber umstrittenen Theorie der Kondratieff-Zyklen. Die Innovationswelle der Informations- und Kommunikationstechnik sei am Verebben und bringe keinen bedeutenden volkswirtschaftlichen Mehrwert mehr, meint er.

Auch wer an diese spezielle Theorie nicht glaubt, kann doch die Sorge teilen, dass in den westlichen Volkswirtschaften das Potentialwachstum künftig erheblich vermindert ist: Von den Schuldenbergen und den geldpolitischen Altlasten nach den Rettungsorgien über die düsteren demographischen Perspektiven führt Schweinsberg den Leser zu drohenden Verteilungskonflikten und zur Krise der Europäischen Union und dem drohenden Staatsbankrott einiger EU-Länder.

Das Euro-Experiment sei "außer Kontrolle" geraten, schreibt er. Zugleich teilt er aber säuerliche Seitenhiebe gegen nicht namentlich genannte Euro-Kritiker aus, die schon früher gewarnt haben. Fatalistisch erklärt Schweinsberg, warum trotz aller Fehlentwicklungen der Euro das Schicksal der Deutschen und "alternativlos" sein soll. Ein verschärfter Stabilitätspakt soll's richten.

So schwankt das Buch zwischen Fundamentalkritik und Angst vor fundamentalen politischen Änderungen. Nach Überzeugung des Autors steht in diesem Jahrzehnt eine geschichtliche Zäsur an. Er sieht "beängstigende Parallelen zu den Systembrüchen 1517, 1618, 1713, 1815 und 1914" - so unterschiedlich die mit diesen Daten verbundenen Wenden auch waren. Das Geschichtsmuster, das er in der Einleitung skizziert, ohne wirklich zu erklären, warum es stets im zweiten Jahrzehnt eines Jahrhunderts zu einer schweren Krise kommt (ob politisch-religiöse Umwälzung oder gar Krieg), mündet am Schluss in einem längeren Abschnitt über den drohenden Vormarsch rechtspopulistischer Kräfte, die in Europa die politische Landschaft umwühlen. Dabei ergeht sich der Autor in derart alarmistischer "Political Fiction", dass die Warnung ermüdend und überzogen wirkt.

Um einer Spaltung der deutschen Gesellschaft entgegenzuwirken, plädiert Schweinsberg, der auch an der Führungsakademie der Bundeswehr unterrichtet, für ein soziales Dienstjahr für alle jungen Menschen. Zu den starken Seiten des Buches gehören die Analysen der Fehlentwicklungen unseres politischen Systems und der Versäumnisse der etablierten Parteien. Sie haben die Lage schöngeredet und sich vor harten Konsequenzen gedrückt. Die Kluft zwischen der politischen Klasse und den Bürgern wächst, wie sich nicht nur in der Sarrazin-Debatte über fehlgesteuerte Zuwanderung zeigt. Die Wahlbeteiligung ist auf das niedrigste Niveau gesunken, Protest formiert sich außerhalb der Parlamente. Allerdings mag man es für überzogen halten, wenn Schweinsberg angesichts der schon wieder abgeflauten Stuttgart-21-Proteste oder Anti-Kernkraft-Demos von "Endzeitstimmung" spricht.

Zur Revitalisierung der Demokratie empfiehlt er unter anderem mehr Formen der direkten Partizipation und Volksabstimmungen wie in der Schweiz. Außerdem beschreibt er Ansätze für eine konsequente Reform des degenerierten Föderalismus - durch Entflechtung, um wieder echten Wettbewerb zwischen Ländern und Kommunen zu entfachen. Alles in allem bietet das Buch viele kluge und einige kontroverse Vorschläge für Reformen unseres Gemeinwesens.

PHILIP PLICKERT.

Klaus Schweinsberg: Sind wir noch zu retten?

Finanzbuch Verlag, München 2010, 235 Seiten, 19,95 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr