Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Themen und Motive in der deutschen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das an Sagen und Geschichten reiche Rheintal bietet bereits seit Jahrhunderten eine Vielzahl an Stoffen, die geeignet zur Legendenbildung sind. Das wohl bekannteste Beispiel einer solchen Mystifizierung ist ein am Rhein gelegener, 132 Meter hoher Schieferfels nahe St. Goarshausen, welcher um 1800 aus dem Geist der Rheinromantik heraus von Clemens Brentano (s)eine…mehr
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Themen und Motive in der deutschen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das an Sagen und Geschichten reiche Rheintal bietet bereits seit Jahrhunderten eine Vielzahl an Stoffen, die geeignet zur Legendenbildung sind. Das wohl bekannteste Beispiel einer solchen Mystifizierung ist ein am Rhein gelegener, 132 Meter hoher Schieferfels nahe St. Goarshausen, welcher um 1800 aus dem Geist der Rheinromantik heraus von Clemens Brentano (s)eine Stimme erhielt. Was alter Sagenwelt zu entstammen scheint, ist jedoch eine literarische Erfindung des Dichters Brentano. Er personifizierte den für sein Echo bekannten Fels „Lurley“ oder Elfenstein zu einer „sie“ und schenkte somit der Literatur das neue Sujet der Loreley-Gestalt. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Komposition des Loreley-Themas als literarisches Motiv und dessen Wandel in der deutschen Literatur auseinander. Exemplarisch für den Verlauf der Motivkette vom romantischen Thema hin zur Gestaltung eines Klischees werden verschiedene wichtige literarische Verarbeitungen des Sujets vorgestellt, um die manifestierten Wesensfacetten der Loreley bestimmen zu können.
1Einleitung1 1.1Zielsetzung der Arbeit1 1.2Allgemeine Vorgehensweise2 2Forschungsüberblick2 2.1Ältere Forschungen3 2.2Jüngere Forschungen4 3Vom Fels zum Mythos – Genese einer Kunstfigur5 3.1Brentanos Schöpfung – Gestaltung des Loreley-Motivs5 3.1.1Die verführerische Schönheit der Loreley6 3.1.2Die Loreley-Landschaft7 3.1.3Stereotype Stoffelemente des Loreley-Motivs8 3.2Mögliche literarische Einflüsse9 3.2.1Adaptionen9 3.2.2Kontamination – Brentanos Verarbeitung literarischer Vorbilder10 4Die Loreley – Ein Kind der Romantik11 4.1Brentanos Zu Bacharach am Rheine12 4.1.1Die Lore Lay-Ballade im Kontext des Godwi14 4.1.2Die „Lore Lay“16 4.1.3Verarbeitung und Bedeutung des Echomythos17 4.2Brentanos Rheinmärchen19 4.2.1Die Figur der Frau Lureley im Kontext des Märchens20 4.2.2Frau Lureley – eine Loreley-Gestalt21 4.3Die Lorelei Eichendorffs23 4.3.1Die „Hexe Lorelei“ in dem Gedicht Waldgespräch23 4.3.2Verarbeitung des Loreley-Motivs in der Figur der Gräfin Romana24 4.3.3Die Dichotomie von Natur (Weiblichkeit) und Kultur (Männlichkeit)26 5Von der romantischen Allegorie zum Klischee – Der Wandel des Loreley-Motivs27 5.1Die romantische Allegorie28 5.1.1Die allegorische Funktion Romanas in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart28 5.1.2Der Weg zum Klischee29 5.2Heines Ich weiß nicht was soll es bedeuten29 5.2.1Die Lore-Ley30 5.2.2Intentionen und ihre Fehldeutungen31 5.3Ironisierung und Politisierung der Loreley-Gestalt32 5.3.1Kästner stellt die Loreley auf den Kopf32 5.3.2Politisierung des Sujets bei Erich Kästner33 6Abschließende Bemerkungen34
1Einleitung1 1.1Zielsetzung der Arbeit1 1.2Allgemeine Vorgehensweise2 2Forschungsüberblick2 2.1Ältere Forschungen3 2.2Jüngere Forschungen4 3Vom Fels zum Mythos – Genese einer Kunstfigur5 3.1Brentanos Schöpfung – Gestaltung des Loreley-Motivs5 3.1.1Die verführerische Schönheit der Loreley6 3.1.2Die Loreley-Landschaft7 3.1.3Stereotype Stoffelemente des Loreley-Motivs8 3.2Mögliche literarische Einflüsse9 3.2.1Adaptionen9 3.2.2Kontamination – Brentanos Verarbeitung literarischer Vorbilder10 4Die Loreley – Ein Kind der Romantik11 4.1Brentanos Zu Bacharach am Rheine12 4.1.1Die Lore Lay-Ballade im Kontext des Godwi14 4.1.2Die „Lore Lay“16 4.1.3Verarbeitung und Bedeutung des Echomythos17 4.2Brentanos Rheinmärchen19 4.2.1Die Figur der Frau Lureley im Kontext des Märchens20 4.2.2Frau Lureley – eine Loreley-Gestalt21 4.3Die Lorelei Eichendorffs23 4.3.1Die „Hexe Lorelei“ in dem Gedicht Waldgespräch23 4.3.2Verarbeitung des Loreley-Motivs in der Figur der Gräfin Romana24 4.3.3Die Dichotomie von Natur (Weiblichkeit) und Kultur (Männlichkeit)26 5Von der romantischen Allegorie zum Klischee – Der Wandel des Loreley-Motivs27 5.1Die romantische Allegorie28 5.1.1Die allegorische Funktion Romanas in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart28 5.1.2Der Weg zum Klischee29 5.2Heines Ich weiß nicht was soll es bedeuten29 5.2.1Die Lore-Ley30 5.2.2Intentionen und ihre Fehldeutungen31 5.3Ironisierung und Politisierung der Loreley-Gestalt32 5.3.1Kästner stellt die Loreley auf den Kopf32 5.3.2Politisierung des Sujets bei Erich Kästner33 6Abschließende Bemerkungen34
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497