Axel Bust-Bartels
Skandal Massenarbeitslosigkeit (eBook, PDF)
Zwischen passivem Staat und alternativer Arbeitsmarktpolitik
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Axel Bust-Bartels
Skandal Massenarbeitslosigkeit (eBook, PDF)
Zwischen passivem Staat und alternativer Arbeitsmarktpolitik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.4MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Joachim WesterbarkeyDas Geheimnis (eBook, PDF)38,66 €
- -40%11Agnes DietzenSoziales Geschlecht (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Heinz AbelsJugend vor der Moderne (eBook, PDF)38,66 €
- -36%11Stefan KrätkeMedienstadt (eBook, PDF)38,66 €
- -36%11Irene GerlachFamilie und staatliches Handeln (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Helmut LückPsychologie sozialer Prozesse (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Klaus HornKrankheit, Konflikt und soziale Kontrolle (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11
- -30%11
- -36%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 246
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322955036
- Artikelnr.: 53106839
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung: Wider die "große Gewöhnung".- 2. Der Skandal der Massenarbeitslosigkeit.- 2.1 Demnächst weniger als 1 Million Arbeitslose? Die Manipulation der Arbeitslosen- und Beschäftigungsstatistik.- 2.2 Einige gängige Ideologismen: Varianten des Arguments, die Arbeitslosen sind selber schuld.- 2.3 Wen trifft es? Zur sozialen Strukturiertheit der Arbeitslosigkeit.- 2.4 "Hauptsache, die Kinder ham was": die neue Armut.- 2.5 Man stirbt wieder eher: die gesundheitlichen Folgen.- 2.6 Die Gesellschaft gerät aus den Fugen: die sozialen Folgeprobleme.- 2.7 Arbeitslosigkeit und Rechtsradikalismus: der politische Einstellungswandel.- 3. Was geschieht und was wird konzeptionell denn so gehandelt?.- 3.1 Beschäftigungspolitik seit 1982: nichts als Bluff und Flop.- 3.2 Ein (wenn auch wichtiger) Tropfen auf den heißen Stein: die Arbeitszeitverkürzungen.- 3.3 Die wirtschaftspolitischen Möglichkeiten des traditionellen Keynesianismus: schon aufgebraucht für das neokonservative Zukunftsmodell.- 3.4 Die Unterstützung der Logik der kapitalistischen Entwicklung nicht einmal mehr um den Preis einer besseren sozialen Abfederung: Lafontaine, die neue SPD und die machtpolitische Instrumentalisierung der Arbeitslosenproblematik.- 3.5 Ausgestaltet nur im neokonservativen Interesse: die aktive Arbeitsmarktpolitik.- 4. Die Arbeitslosigkeit ist keineswegs nur ökonomisch bedingt: die politischen Erklärungsmuster der Massenarbeitslosigkeit.- 4.1 Die gesellschaftliche Zukunft ist auch im Rahmen des Kapitalismus relativ offen: hohe Freiheitsgrade gegenüber dem, was weiter wachsen soll, und große politisch bedingte internationale Unterschiede der Arbeitslosenquoten.- 4.2 Die arbeitsmarktpolitische Verschwörungstheorie: der politische Konjunkturzyklus von Kalecki.- 4.3 Derendlich gelungene widerspruchsfreie Einbau der dauerhaften Massenarbeitslosigkeit in die traditionelle ökonomische Modellbildung, ohne daß implizit ein unerwünschter Handlungsbedarf nahegelegt wird: die Effizienzlohntheorien.- 4.4 Die Diskussion der Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit aufgrund des Wandels sozialer und politischer Strukturen I: ein Tummelplatz vorgefaßter Ideologismen.- 4.5 Die Diskussion der Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit aufgrund des Wandels sozialer und politischer Strukturen II: die ernstzunehmenderen Ansätze.- 4.6. Hohe politische Bedingtheit der unterschiedlichen Arbeitslosenquoten verschiedener Länder: die Ergebnisse der neueren international vergleichenden Policy-Forschung.- 4.7 Zwischen Friedfertigkeit und Militanz: die sehr unterschiedlichen reformpraktischen Schlußfolgerungen, die aus der neueren Forschung abgeleitet werden.- 4.8 Zusammenfassung.- 5. Alle wollen die Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit: ein Ammenmärchen!.- 5.1 Bei Vollbeschäftigung wird die "innere Einstellung der Leute verdorben" (Späth): das Unternehmerinteresse.- 5.2 Konservative Regierungen leben von der Angst der Menschen. Massenarbeitslosigkeit ist ein breitenwirksamer Mechanismus zur Erzeugung von Angstpotentialen: die politischen Interessen an der Existenz von Arbeitslosigkeit.- 5.3 Das neokonservative Zukunftsmodell ist "sehr teuer": Die Massenarbeitslosigkeit schafft das gesellschaftspolitische Klima für weitreichende Umschichtungen in den Staatshaushalten.- 5.4 Die Phantasie der Bürokratie richtet sich auf alles mögliche: bloß nicht auf die Beseitigung der Arbeitslosigkeit!.- 5.5 Die Möglichkeiten zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit werden zum Teil nicht einmal kognitiv wahrgenommen: ideologische Verblendungen undDenkbarrieren.- 6. Ein neues wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Instrumentarium.- 6.1 Agitation und Normenwandel: zur neuen Politisierung der Arbeitslosigkeit.- 6.2 Die Kosten der Arbeitslosigkeit und die Kosten tariflich bezahlter Beschäftigung: kaum ein Unterschied.- 6.3 Zusätzliche tariflich bezahlte Arbeitskraft gefragt: der gesellschaftliche Bedarf an arbeitsintensiven Problemlösungen.- 6.4 Die Arbeitsämter können die "neuen Lösungen" vieler gesellschaftlicher Problemlagen nicht vernünftig unterstützen: Entwertung der so finanzierten Arbeiten und Verkrustung der Institution.- 6.5 Institutionen sind "geronnene" gesellschaftliche Machtverhältnisse und partiell vorweggenommene Entscheidungen. Deshalb: eine neue Institution zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit!.- 7. Zum sozialen Träger eines derartigen Konzepts: Wer macht's und wer setzt es durch?.- Kleines Nachwort.
1. Einleitung: Wider die "große Gewöhnung".- 2. Der Skandal der Massenarbeitslosigkeit.- 2.1 Demnächst weniger als 1 Million Arbeitslose? Die Manipulation der Arbeitslosen- und Beschäftigungsstatistik.- 2.2 Einige gängige Ideologismen: Varianten des Arguments, die Arbeitslosen sind selber schuld.- 2.3 Wen trifft es? Zur sozialen Strukturiertheit der Arbeitslosigkeit.- 2.4 "Hauptsache, die Kinder ham was": die neue Armut.- 2.5 Man stirbt wieder eher: die gesundheitlichen Folgen.- 2.6 Die Gesellschaft gerät aus den Fugen: die sozialen Folgeprobleme.- 2.7 Arbeitslosigkeit und Rechtsradikalismus: der politische Einstellungswandel.- 3. Was geschieht und was wird konzeptionell denn so gehandelt?.- 3.1 Beschäftigungspolitik seit 1982: nichts als Bluff und Flop.- 3.2 Ein (wenn auch wichtiger) Tropfen auf den heißen Stein: die Arbeitszeitverkürzungen.- 3.3 Die wirtschaftspolitischen Möglichkeiten des traditionellen Keynesianismus: schon aufgebraucht für das neokonservative Zukunftsmodell.- 3.4 Die Unterstützung der Logik der kapitalistischen Entwicklung nicht einmal mehr um den Preis einer besseren sozialen Abfederung: Lafontaine, die neue SPD und die machtpolitische Instrumentalisierung der Arbeitslosenproblematik.- 3.5 Ausgestaltet nur im neokonservativen Interesse: die aktive Arbeitsmarktpolitik.- 4. Die Arbeitslosigkeit ist keineswegs nur ökonomisch bedingt: die politischen Erklärungsmuster der Massenarbeitslosigkeit.- 4.1 Die gesellschaftliche Zukunft ist auch im Rahmen des Kapitalismus relativ offen: hohe Freiheitsgrade gegenüber dem, was weiter wachsen soll, und große politisch bedingte internationale Unterschiede der Arbeitslosenquoten.- 4.2 Die arbeitsmarktpolitische Verschwörungstheorie: der politische Konjunkturzyklus von Kalecki.- 4.3 Derendlich gelungene widerspruchsfreie Einbau der dauerhaften Massenarbeitslosigkeit in die traditionelle ökonomische Modellbildung, ohne daß implizit ein unerwünschter Handlungsbedarf nahegelegt wird: die Effizienzlohntheorien.- 4.4 Die Diskussion der Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit aufgrund des Wandels sozialer und politischer Strukturen I: ein Tummelplatz vorgefaßter Ideologismen.- 4.5 Die Diskussion der Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit aufgrund des Wandels sozialer und politischer Strukturen II: die ernstzunehmenderen Ansätze.- 4.6. Hohe politische Bedingtheit der unterschiedlichen Arbeitslosenquoten verschiedener Länder: die Ergebnisse der neueren international vergleichenden Policy-Forschung.- 4.7 Zwischen Friedfertigkeit und Militanz: die sehr unterschiedlichen reformpraktischen Schlußfolgerungen, die aus der neueren Forschung abgeleitet werden.- 4.8 Zusammenfassung.- 5. Alle wollen die Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit: ein Ammenmärchen!.- 5.1 Bei Vollbeschäftigung wird die "innere Einstellung der Leute verdorben" (Späth): das Unternehmerinteresse.- 5.2 Konservative Regierungen leben von der Angst der Menschen. Massenarbeitslosigkeit ist ein breitenwirksamer Mechanismus zur Erzeugung von Angstpotentialen: die politischen Interessen an der Existenz von Arbeitslosigkeit.- 5.3 Das neokonservative Zukunftsmodell ist "sehr teuer": Die Massenarbeitslosigkeit schafft das gesellschaftspolitische Klima für weitreichende Umschichtungen in den Staatshaushalten.- 5.4 Die Phantasie der Bürokratie richtet sich auf alles mögliche: bloß nicht auf die Beseitigung der Arbeitslosigkeit!.- 5.5 Die Möglichkeiten zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit werden zum Teil nicht einmal kognitiv wahrgenommen: ideologische Verblendungen undDenkbarrieren.- 6. Ein neues wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Instrumentarium.- 6.1 Agitation und Normenwandel: zur neuen Politisierung der Arbeitslosigkeit.- 6.2 Die Kosten der Arbeitslosigkeit und die Kosten tariflich bezahlter Beschäftigung: kaum ein Unterschied.- 6.3 Zusätzliche tariflich bezahlte Arbeitskraft gefragt: der gesellschaftliche Bedarf an arbeitsintensiven Problemlösungen.- 6.4 Die Arbeitsämter können die "neuen Lösungen" vieler gesellschaftlicher Problemlagen nicht vernünftig unterstützen: Entwertung der so finanzierten Arbeiten und Verkrustung der Institution.- 6.5 Institutionen sind "geronnene" gesellschaftliche Machtverhältnisse und partiell vorweggenommene Entscheidungen. Deshalb: eine neue Institution zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit!.- 7. Zum sozialen Träger eines derartigen Konzepts: Wer macht's und wer setzt es durch?.- Kleines Nachwort.