Kann Digitalisierung dazu genutzt werden Mobilität, Betreuungsangebote und Nah- sowie medizinische Versorgung auf dem Land zu verbessern? Werden diese Angebote von der Bevölkerung akzeptiert? Lässt sich vielleicht sogar eine Stadtflucht in smarte Zukunftsdörfer erreichen?
Dieser Sammelband zeigt die Ergebnisse eines ganzheitlichen Projekts zur nachhaltigen digitalen Transformation in mehreren Dörfern als "Living Labs". Synergien und Potentiale, Herausforderungen und Erfolgskriterien sowie der Weg zur smarten Kommune werden aufgezeigt und deutlich gemacht, dass 'smarte' ländliche Räume eigeneAnforderungen haben, die sich maßgeblich von "Smart Cities" unterscheiden.
Der Inhalt
- Herausforderungen ländlicher Räume
- Handlungsfelder, Modellregionen und digitale Modelldörfer
- Umsetzungsbeispiele aus unterschiedlichsten Lebensbereichen
- Erfolgskriterien für digitale Transformation
- Sicht der Kommunalpolitik und der Bürger
- Der Weg zum digitalen Zukunftsdorf
Die Herausgeberin
Professorin Dr. Diane Ahrens leitet an der Technischen Hochschule Deggendorf den Technologie Campus Grafenau für angewandte Forschung in den Bereichen Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz. Im Forschungsschwerpunkt "Smart Region" werden von ihrem Team u.a. drei bayerische Modellregionen entwickelt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.